Buffl

OSCEs

TP
by Thanh-Son P.

OSCE Palliativ

  • WHO Stufenschema? Bedarfsmedikation?

    • UAW -> Medis? Prophylaxe?

  • Anamnese

    • Dimensionen Schmerz -> Total Pain Konzept = physisch, psyschisch, sozial, spirituell

    • nicht ansprechbar, wie Schmerzen beurteilen = Mimik, Stöhnen, PAINAD/BESD Score, Vitalparameter, vegetative Symptome

  • Übelkeit, Erbrechen

    • mögliche Ursachen?

    • Therapie?

  • Dyspnoe

    • mögl. Ursachen?

    • Therapie?

  • Obstipation

    • Ursachen?

    • Therapie?

  • Gastrointestinale Obstruktion: 2 Medis / 2 nicht Medis

  • Terminales Rasseln: Was? Therapie

  • Begleitung Lebensende/Sterbebegleitung - 6 Maßnahmen

  • Ernährung/Flüssigkeit Terminalphase

    • medikamentöse Appetitsteigerung

  • Riechende Wunde: 2 Medis / 2 Nicht Medis


WHO Stufenschema

  • 1. Nicht-Opioid (+ Koanalgetikum + Adjuvans)

  • 2. Nicht-Opioid-Analgetikum + niedrig-potent Opioid (+..)

  • 3. Nicht-Opioid-Analgetikum + hoch-potent Opioid

Nicht Opioid: Ibu, ASS, Paracetamol, Metamizol

Nidrig-Potent: Tramadol, Tillidin, Dihydrocodein

Hoch-Potent: Morphin, Oxycodon, Fentanyl

Bedarfsmedikation: 1/6 Opioid-Tagesdosis

  • mehr als 3x/d? -> höhere WHO Stufe/Dosis!

Koanalgetika:

  • neuropathisch: Amitriiptylin, Carbamazepin

  • KnochenM1: Bisphosphonate

UAW:

  • NSAID -> PPI Magenschutz

  • Übelkeit -> Haloperidol/MCP (KEIN Ondansetron, hemmt Motilität) -> Toleranzentwicklng nach 3-5d

  • Obstipation -> Laxans/Movicol -> KEINE Toleranz


Übelkeit/Erbrechen: Opioide, Antibiotika, Ulzerationen

  • nicht-medikamentös: frische Luft, Raumdüfte, Entspannungstechniken

  • medikamentös: MCP (gastale Stase), Haloperidol (Opiate, metab. Ursache), Dexamethason (Hirndruck), Benzos (Psychisch)

Dyspnoe: COPD, Asthma, Infekt

  • nicht medikamentös: Ruhe, frische Luft, Kleidung lockern, Gesichtskühlung

  • Opioide (Morphin), Benzos (Lorazepam), Obstruktion - Steroide, Überwässerung - Diuretika, Husten-Antitussiva

Obstipation: Opioide, Immobilität, Tumorkompression

  • orale Laxantien (Macrogol, Natriumpicosulfat, MCP)

  • periphere Opioid-Antagonisten: Methylnaltrexon

  • rektal:

GI-Obstruktion

  • Laxantien, MCP, Dexamethason, Stigmine

  • Mundspülung Saft, Magensonde, parenterale Ernährung

  • Spasmolyse: Anticholinergika

Terminales Rasseln: Sekretstau Trachea, Bronchien bei nachlassender Atem/Hustfunktion (In/Exspiration)

  • kein tiefes Absaugen, keine Laxantien/MCP (cholinerg!!)

  • Sekrethemmung: Buscopan, Diuretika

Lebensende:

  • Aufklärung Patient/Angehörige

  • keine Vitalparameter, nur symptomatische Medikamente, Beendigung pparenteraler Ernährung

  • Einzelzimmer

  • Flüssigkeitsrestriktion 500-1000ml

Ernährung/Flüssigkeit

  • nachlassendes Durst/Hungergefühl

  • Mundtrockenheit - kein Bedürfnis nach oraler Aufnahme

  • phys. Dysphagie

  • Veragen Nieren -> Ödeme, Lungenödeme

  • Steroide (temporär), Cannabinoide, Mirtazipin

Riechende Wunde

  • Duftöle in Waschwasser, Duftlämpchen

  • Aktivkohleverband, flüssigkritsaufnehmende Wundsysteme

  • Metronidazol lokal auf Wunde, Adrenalin lokal


OSCE: Palliativ

  • 6 Bestandteile einer Schmerzanamnese

    • Wie stark - Intensität

    • Wo - Lokalisation

    • Wie - Qualität

    • Seit wann - Zeitverlauf

    • Was beeinfluss - Kälte/Wärme, Bewegung, Medikamente?

    • Warum - Schmerzkonzept

  • Wie Schmerzen bei nicht ansprechbaren Personen einschätzens

  • 4 Optionen der nicht-medi Schmerztherapie? Orientierung an was?

  • Pat. hat plötzlichen, einschießenden, stechenden Schmerz -> Was? Behandlung?

  • 4 mögliche Gründe für Übelkeit

  • Anzeichen Opioid Überdosis? Ursachen?

  • Wieso verbessert Opioidgabe und Aszitespunktion die Dyspnoe?

  • Ziele der Schmerztherapie?

  • Wie erhöhten Hirndruck behandeln?



Total Pain Konzept = ganzheitl. Verständnis Schmerzbegriff -> körperlicher Schmerz, psychische, soziale und spirituelle Einflüsse

  • Cicely Saunders

Pflege: Lagerung, Mobilisation, Schulung von Pat & Kennen der Schmerzsituation

Physiotherapie: KG, Wärmetherapie, Massage

Sozialdienst: Orga Hilfsmittel

Psychotherapie: kog VT, Entspannungstechnik, Musik/Kunst


plötzlich einschießender Schmerz -> Neuropathisch

  • periphere Genese: Antikonvulsivum (Carbamazepin)

    • Wirkung nach 1-2Wo, Sedierung, Verwirrung

  • zentrale Genese: Antidepressivum (Amitryptillin)

    • Anticholinerg: Mundtrocken, Midriasis, Schwitzen, Obstipation

Übelkeit:

  • medikamentös: Opioide, Zytostatika, Antibiotike

  • Gastral: Ulzera, Entzündung, gastrale Stase, Asziteskompression

  • psychisch: Schmerzen, Angst, Stress

  • Hirndruck durch Tumor, Meningitis

Overdose:

  • Sedierung, Atemdepression

  • Bewusstseinsstörung, Koma

  • bds. Miosis -> Hypoxie -> Mydriasis

  • Areflexie, Bradykardie

  • Ursachen: Niereninsuffizienz, Fieber -> Resorption Fentanylpflaster besser, Ileus

Dyspnoe:

  • Opioide -> Erhöhung zentrale CO2 Toleranz, Senkung AF und Steigerung AZV, Dämpfung emotionale Reaktion am limbischen System, senkt Vorlast

  • Aszites: Senkung intraabd. Druck -> Zwerchfellentfaltung

Schmerztherapie

  • stabile Schmerzsituation, individuelles Schmerzmaß beachtet, Strategien zur Bewältigung bei möglichen Krisen, keine UAW

  • Pat. im Alltagsleben funktionell, Konsens

Hindruck:

  • Diuretika: Mannitol + Furosemid -> Prävention Hypervolämie

  • Kopfhochlagerung

  • kontrollierte, kurze Hyperventilation -> pCO2 35mmH

  • Analgesie, Steroide, Sedierung (Benzos)


OSCE: AllCh

  • Wie sieht die Dx vor Rektum-Ca Operation aus?

  • Worauf muss man bei einer DRU achten?

  • 5 Ursachen peranaler Blutabgang

  • Wie entstehen Analfisteln/Abszesse

    • Welche RF gibt es?

    • Welche Arten von Analfisteln?

    • Therapie von Analfisteln?





  • Basis Staging:

    • DRU - Schließmuskelfunktion

    • komplette Koloskopie + Biopsie

    • CEA vor Therapiebeginn

    • Sono Abdomen (LeberM1?), RöThorax (LungenM1?), CT- Abdomen

  • Speziell:

    • starre Rektoskopie: Abstand Ca zur Anokuanlinie

    • MRT Becken: Abstand Tumor - mesorekt. Faszie

    • rekales Endosono - Infiltrationstiefe

  • DRU: Lagerung in Seitenlage, angewinkelte Beine/SSL, guckt ins GEsicht

    • Schwellung, Rötung, Verletzung, Mariske/Fissur, Hämorrhoie, Prolaps? Resistenzen

    • Sphintertonus, Druckschmerz, Resistenzen, Blut, Raumforderung

    • Vaseline - Ausatmen - Einführen

  • peranale Blutung:

    • Analfissur

    • Neoplasie - Colon/RektumCa

    • Hämorrhoiden

    • CED

    • Angiodysplasie

  • Entstehung Analfisteln: Abflussbehinderung/Infektion Proktealdrüsen >90%

    • CED, Strahlentherapie

  • Parks I: Intersphinktär

    • im anat. Spaltraum zw. innerem und äußerem Schließmuskel

  • Parks II: transsphinktär

    • Penetration M. spincter ani externus -> Fossa ischioanalis

  • Parks III: suprasphinktäre

    • Aszendierung im intersph. Spalt nach kranial, Penetration des M. levator ani

  • Parks IV: extrasphinktär

    • innere Öffnung in Ampulla recti (oberhalb Linea dentata) durch M. levatator ani

  • subkutan/subanodermale/submukös

  • Rektovesikal: Mohnsamenschluck

Therapie Fistel: elektive OP -> Prävention Abszess

  • Fadendrainage (verhindert Verschluss) durch nicht-resorbiere Fäden/Gummizügel & Sanierung

  • Spaltung, Exzision mit Sphinkternaht, chrirugischer Verschluss, Fadnedrainage

    • Okklusion mit Biomaterialen

    • Wundpflege, Stuhlregulierung, Analgesie

Therapie Abszess: dringende OP

  • Abszessentlastung + Spülung

  • Inspektion -> Fistel? Schonend Sondieren

    • oberflächlich: Spaltung Fistelgang

    • komplex: Fistelsanierung in ZweitOP, Fadendrainage


Author

Thanh-Son P.

Information

Last changed