Zwei Potentiale tiefer Geothermie
Fast unerschöpflich
Nahezu überall verfügbar
dezentral
Zwei Risiken tiefer Geothermie
Fündigkeitsrisiko
Grundwasserbeeinflussung
Unsachgemeäße Sondenherstellung
5 Arten erneuerbarer Energien
Biomasse
Windkraft
Solarenergie
Geothermie
Wasserkraft
Welche erneuerbare Energieform war 1990 die höchste und welche jetzt (gemessen an installierter Leistung)
1990: Wasserkraft
Jetzt: Windkraft
3 Arten von Energiepflanzen
Ölpflanzen (Rapsöl, Ölpalme)
Zuckerpflanzen (Zuckerrohr, Weizen, Mais)
Lignocellulosepflanzen (halmgutartig: Stroh oder holzartig: Altholz, Pellets)
3 Vorteile der Pelletierung von Biomasse
Gute Lagerfähigkeit
Geringe Restfeuchte
Hohe Energiedichte
Nachteil der Pelletierung von Biomasse
Energieaufwand
Was versteht man unter der Vergasung von Biomasse?
Die Vergasung von Biomasse ist eine unterstöchiometrische Verbrennung.
Mit welchem Ziel wird Biomasse ver-gast?
Biomasse wird mit dem Ziel der Erzeugung von Synthesegas (H2 und CO) vergast
Was sind mesophile und was thermophile Mikroorganismen?
Mesophile Mikroorganismen vertragen mittlere Temperaturen (35 – 38 °C).
Thermophile Mikroorganismen vertragen höhere Temperaturen (60 – 75 °C).
Welche Wasserkraftwerke eignen sich zur Grundlast- und welche zur Spitzenlastdeckung?
Grundlastdeckung: Laufwasserkraftwerke
Spitzenlastdeckung: Pumpspeicherkraftwerke
2 Vorteile & 2 Nachteile von Meereskraftwerken
+ Fast nicht sichtbar
+ kontinuierlich
- Auswirkungen auf Meeresbiologie (u.a. Lärm)
- Geringe Stromerzeugung
5 wahre Fakten zur Geothermie
Geothermie resultiert aus der Wärmeproduktion durch radioaktiven Zerfall von Metallen in der Erdkruste und im Mantel und Kern
Im Erdinnern herrschen 6 000 °C, ca. genausoviel wie auf der Sonnenoberfläche
99 % der Erde sind heißer als 1 000 °C
< 0,01 % der Erde sind kühler als 100 °C
Pro 1 km Tiefe nimmt die Temperatur um ca. 30 °C zu
Grenzen Sie die Begriffe Primär- und Sekundärbiomasse voneinander ab?
Primärbiomasse: Entstehung direkt durch Photosynthese Phytomasse (lebend, Rückstände, abgestorben und umgewandelt)
Sekundärbiomasse: Entstehung indirekt durch Photosynthese Ab- oder Umbau von Phytomasse durch/zu Zoomasse Zoomasse (lebend, Rückstände (Exkremente, Klärschlamm), abgestorben und umgewandelt)
2 Vorbehandlungen von Biomasse
Torrefizierung
Pelletierung
4 Nutzungsmöglichkeiten von fester Biomasse
Wärme
Treibstoffumwandlung (Biodiesel, Bioethanol, …)
Vergasung
Biogaserzeugung
3 Wasserturbinen den Eigenschaften zuordnen
Pelton: Große Höhendifferenz, geringer Volumenstrom
Francis: Mittlere Höhendifferenz, mittlerer Volumenstrom
Kaplan: Geringe Höhendifferenz, großer Volumenstrom
1 Bsp. passiver & 3 Bsp. aktiver Nutzung von Solarstrahlung
Passiv:
Gewächshaus
Passivhaus
Aktiv:
Systeme ohne Bündelung (nichtkonzentrierende Solarthermie)
Systeme mit Bündelung (konzentrierende Solarthermie, z.B. Parabolrinnen, Paraboloid, Solarturm und Fresnel)
Solarzellen (Photovoltaik)
Was bedeutet Zufallsgewinn?
Unter „Zufallsgewinnen“ versteht man die Gewinne, die sehr günstige Stromanbieter (in diesem Fall die Erneuerbaren) in extremen Zeiten von sehr hohen Strompreisen (z.B. ausgelöst durch Krisen) „zufällig“ (und sehr wahrscheinlich vorrübergehend) machen.
Erklären Sie die Stufen bei der gelben und braunen Fläche:
Die Stufen geben an, dass es jeweils zwei Arten von Atom- und Kohlestromanbieter gibt – Anbieter mit niedrigeren (niedrigere Stufe) und höheren (höhere Stufe) Stromerzeugungskosten, die einen niedrigeren bzw. höheren Strompreis fordern/anbieten.
Wie können Strompreise signifikant gesenkt werden?
1. Gaskraftwerke subventionieren, sodass sie z.B. ihren Strom zum Preis der Kohlekraftwerke anbieten können.
2. Die Kohle- und/oder Atomverstromung kurzfristig erhöhen. Die Gaskraftwerke werden so aus dem Markt verdrängt und der markträumende Preis würde dem des Kohlestroms entsprechen
Nennen sie den Grund, weswegen Biomassen häufig vor der Nutzung torrefiziert werden. Erläu-tern Sie dabei den technische Vorgang (Reaktionsbedingungen und Auswirkungen)
Grund: Geringer Energieinhalt-> erhöht die Energiedichte
Bedingungen: 200-300°C, Sauerstoffausschluss -> Auswirkungen: -30% Gewicht, -10% Energie
Last changed2 months ago