Skalierung
mathematische Definition einer Skala
repräsentiert die Intensität eines interessierenden Merkmals und objekte auf dieser Skala platziert
Psychometrisches Modell
Mathematisch formalisierter Zusammenhang zwischen Itemantworten und individueller Merkmalsausprägung auf einer Skala
Warum sind Summenscores bei Testungen nicht ausreichend?
direkte Rückschlüsse auf was Schülerinnen wissen, sind nicht möglich
25% des Tests fragt zum Beispiel Hyperaktivität ab
50% zum Beispiel Unaufmerksamkeit
reiner Summenscore sagt nichts aus!
Kriteriumsorientierte Testwertinterpretation IRT
Hier kann man Latent-Trait-Werte (θ-Werte) mit inhaltlichen Kriterien verknüpfen.
Ein Kompetenzstufenmodell (z. B. in PISA) kann definieren, dass eine bestimmte Fähigkeit erst ab einem bestimmten θ-Wert erreicht wird.
Delta: Item-Schwierigkeiten -> Punkt, an dem eine Person eine 50% Chance hat, ein Item richtig zu beantworten
Kompetenzstufen PISA
Zur Definition der Stufen wird genutzt: Lösungswkt der Person mit Kompetenz am unteren Rand und Person mit Kompetenz in der Mitte der Stufe
Annahmen IRT
DImensionalität
Lokale stochastische Unabhängigkeit
Funktionale Form
Dimensionalität
Die Antwortdaten sind eine Manifestation einer oder mehrerer latenter Merkmalsdimensionen.
Die Antworten auf ein Item eines Test sind unabhängig davon wie andere Items des gleichen Tests beantwortet wurden.
Die Antwortdaten folgen der durch das Modell vorgegebenen Funktion.
Last changed2 months ago