Anlässe von Veranstaltungen
Gesellschaftliche Anlässe
-> Bälle
-> Konzerte
-> Vereinszusammenkünffte
-> Modenschauen
-> Sportveranstaltungen
Private Anlässe
-> Hochzeiten
-> Trauerfeiern
-> Geburtstag
-> Taufe
-> Firmung
-> Baby - Party
Geschäftliche Anlässe
-> Tagung
-> Konferenzen
-> Seminare
-> Workshop
Aufbau einer Anfrage
Grund der Anfrage (Anliegen)
Beschreibung der gewünschten Infos
Bitte um Zusendung deines Angeobts
Grußform
Die Kostengestaltung eines Betriebs
muss den Bedürfnissen und Erwartungen des Gastes Entsprechen
darf den Markt nicht aus den Augenverlieren
muss langfristigen Rentabilität des Betriebs sichern
Verrechnung von externen Dienstleistungen
Nicht alle Leistungen, die sich Gäste wünschen, können vom Betrieb selbst erbracht werden. In der Kalkulatioon müssen zugekaufte Leistungen berücksichtigt werden.
Verrechnung von Probessen
Das Probeessen wird meist normal boniert und verrecchnet, wenn der Gast sich entscheidet, die Veranstaltung doch nicht durchzuführen zu wollen. Bei erfolgreichem Verkauf von Speisen ist das Probeessen als Einladung zu sehen.
Verrechnung von Menü und Tischkarten
Das Erstellen von Menü- und Tischkarten ist in der Regel eine Hausleistung, die dem Gast in Rechnung gestellt wird.
(Manchmal als Deko - Pauschale)
Verrechnung von Servicepersonal
Wenn externes Personal siehe externe Leistungen. Wenn die Veranstaltung über die Öffnungszeiten hianus gehen, dann wird eine “Nachtpauschale” erhoben
Verrechnung von Speisen und Getränkepauschalen
Es wird genau festgelegt, welche Speisen und Getränke in der Pauschale inkludiert sind. Liegt der Verzeht über der Pauschale, wird dieser getrennt gebucht und abgerechnet.
Pauschalen kommen gut an, da der Gast das Gefühl hat, dass er spart.
Verrechnung von Veranstaltungsräumen
Benötigt der Gast nur den Raum, wird eine kalkulierte Raummiete in Rechnung gestellt
Benötigt der Veranstaller auserdem Getränke/Mahlzeiten, wird je nach Ausmaß die Raummiete preisgünstiger oder gesamt erlassen.
Meist bietet der Veranstaltungsbetrieb jedoch einen Pauschalpreis pro Person an, alle Leistungen inkludiert.
Buffet/Cocktailparty - Anbieten
30 bis 40 Gäste
Amerikanischer Service
1 Service pro 20 Gäste
Plattenservice (französich)
1 Service pro bis 15 Gäste
Plattenservice (englisch)
1 Service pro 8 Gäste
Getränkeservice
1 Servive pro 20 bis 30 Gäste
Angebotsformen
Allgemein unterscheidet man Veranstaltungen nach
-> dem Ort der Durchführung: Inside - Catering (im Haus) und Outside-Catering (Außer Haus)
-> dem Gästekreis: geschlossene Veranstaltungen (nur geladene Gäste) und offene Veranstalltungen (jeder kann teilnehmen)
Bankett
Ein Bankett ist eine festliche Veranstaltung, bei der zu einer bestimmten Zeit eine vorbestelltes Essen in feierlichen Rahmen serviert wird.
Das Bankett ist die aufwendigste Veranstaltungsform bezüglich des Personaleinsatzes und des benötigten Inventars. Der genauj Ablauf wird im Gespäch festgelegt.
Von welchen Faktoren sind Tafelformen abhängig?
-> Personenzahl
-> Anzahl der Ehrengäste
-> Größe und Form des Raumes
-> Art der Veranstltung
-> Wunsch des Gastes
Berüchsichtigt werden müssen außerdem Servierwege, Ein- und Ausgänge, Fluchtwege, Notausgänge, Säulen und Lichtquellen sowie Platz für Rahmenprogrammm (z.B. Bühne) berücksichtigt werden
Platzierung der Gäste
Bei privaten Veranstaltungen wie z.B. einr Hochzeit ist es Sche der Brautläute, eine Tischordung aufzustellen.
Bei offiziellen Veranstaltungen muss bei der Sitzordnung die protokollarische Rangfolge beachtet werden.
die protokollarische Rangfolge = Liste, die verschiedene Personen, ihrer nominellen Bedeutung nach ordnet
Verschiedene Tafelformen
Runde Tafel
Blumenform
E - Tafel
Kammtafel
Lange Tafel (I - Form)
T -Tafel
U - Tafel
Block Form
Karreeform
Sterntafel
Fischgrätenform
Parlamentarische - gerade Bestulung
Parlamentarisch - schräge Bestuhlung
Runde Tafelform
am besten für 6 bis 12 Personen
für große Säle
Hochzeiten, Galadinner
am besten ab 60 Personen
Was ist enorm wichtig beim Outside?
Stärker noch als im gewöhnlichen Bankettgeschäft hängt der erfolgreoche Ablauf dieser Veranstaltung von einer sorgfältigen Planung, Organistaion und Logistik ab.
Ist man vor Ort, fehlt der schnelle Rückgriff auf Material oder Mitarbeitern aus der Küche oder dem Restaurant
Verschiedene Arten der Durchführung beim Outside - Catering
Es werden nur Speisen und/oder Getränke geliefert
Es wird ein komplettangebot (Full-Service-Catering) gemacht. Neben Speisen und Getränken wird das gesamte Inventar (Teller, Gläser, etc.) sowie die Service- und Küchenmitarbeiter bereitgestellt. Zusätzlich zum Stammpersonal des Betribes müssen meist Aushilfen engagiert werden.
Anforderung an die Servicemitarbeiter im Outside - Catering
Zeitliche und räumliche Flexibilität: national und international
Vielseitigkeit: An einem Tag serviert man als Cowgirl am andern in 20 Jahre Kostüm
Anpassungsfähigkeit: DIe Kollegen wechseln oft täglich
Improvisationstalent: Oft sind Arbeitsräume unzulänglich ausgestattet
-> Nur leistungsfähige, gut organisierte Betrieb sollten sich mit einem umfangreichen Outside-Catering befassen, da ein improvisierte Veranstaltungsdurchführung Reklamationen und dem Image des Betriebs schadet.
Vorteile für den Gast von einem Buffet
große Auswahl
für jeden Gast was dabei
Speisen werdne immer nachgfüllt
Erlebniswert
Gäste haben überblick über Qualität und Angebot
Nachteile für den Gast von einem Buffet
Der Gast muss sich alles selber holen
die Gäste müssen in einer langen Schlange warten
bei frisch zubereiteten Speisen leidet die Qualität
mehr unruhe im Restaurant
Gäste überfordert
Vorteile für den Betrieb von einem Buffet
weniger Mitarbeiterbedarf, dadurch weniger Personalkosten
kann Restbestände mit verarbeiten
Präsentation der eigenen Leistungfähigkeiten
ungelerntes oder Angelerntes Personal kann eingesetzt werden
Nachteile für den Betrieb von einem Buffet
Buffet muss ständig nachgerütet werden
hoher Energieaufwand für das warmhalten und kühlen von Speiden und Getränke
Buffets mit einer großen Auswahl sind schwierig zu kalkulieren
nicht verzehrtes Essen darf nicht mehr rausgegeben werden -> viel Müll, nicht nachhaltig
Buffetarten
Man unterscheidet
nach dem Gästekreis
offene Buffets
geschlossene Buffets
nach Anlass und Speisen
Frühstücksbuffets
Salatbuffets
Galabuffets
nach Zubereitung der Speisen
kalte Buffets
warme Buffets
kobinierte Buffets
Offene Buffets
Die Speisen sind portioniert, die Gäste bedinen sich selbst, die Servicemitarbeiter sind dabei behilflich
Es gibt zwei möglichkeiten, offenes Buffets abzurechnen
die Gäste bezahlen einen Pauschalpreis (zzgl. des Getränkeverzehrs) und können beliebig oft Speisen vom BUffet nehmen
Gäste zahlen pro Portion/ Tellergröße
geschlossenes Buffets
geschlossene Buffets werden für eine bestimmte Gruppe an Gästen ausgerichtet. Teilnehmen kann nur, wer eingeladen wurde
Stehempfang
Speisen und Getränke auf Platten bzw. Tabletts angeboten, wobei das Angebot limitiert ist.
Kleine Bar für alle Getränke kann zusätzlich aufgebaut werden.
Gastgeber wählt die Speisen und Getränke aus und bezahlt dafür Fixpreis
Bei Stehempfang rechnet man ca. 6 Servicemitarbeitern auf 100 Gäste (Variert je nachdem wie einfach bzw. umfangreich die Veranstaltugn ist)
Cocktailparty
Ist Form von Stehempfang, dabei kommen und gehen die Gäste zu unterschiedlichen Zeiten
Flying Buffet
Es wird Fingerfood serviert, neben den üblichen Canapés und kleinen Häppchen werden auch warme Speisen gereicht.
Die Gäste bedienen sich und essen im Stehen
Paarlamentarisch - schräge Bestuhlung
wie bei der geraden Bestuhulung, jedoch haben hier die Teilnehmer am Rand einen besseren Blick nach vorne. Diese Form ist bei einer größeren Personenanzahl als bei der geraden Bestuhlung zu stellen
Parlamentarisch - gerade Bestuhlung
für Tagungen, Konferenten, Schulungen, Vorträge, etc.
mit Rednerpult und Schreibmöglichkeiten der Teilnehmer
für große Veranstaltungen ab ca. 60 Persone
gut für Unterhaltungsabende mit Programm oder z.B. Modenschauen
50 - 80 Personen
geht auch in runder Form
oft verwendet bei internationalen Konferenzen und Beratungen
Dekoration kann auch in der Mitte sein, sollte jedoch nicht den Blick auf die andere Seite behindern
12 - 20 Personen
zwei Tischreiehn aneinander gestellt
U -Tafel
für 40 - 60 Personen
Gesellschaften mit Ehrengästen
für 30 bis 40 Personen
Gesellschaften mit Ehrengästen, kleinere Hochzeiten, Jubiläen
Auf die Proportion (Länge zu Breit) ist zu achten. Diese Form ist für das Servicepersonal am praktischsten.
für 10 bis 16 Personen
Geburtstage
Diese Tafel hat mehr als drei Schenkel. Sie sollte nach Möglichkeite eine ungerade Anuahl an Schenkel aufweisen.
bis zu 90 Personen
Familienfeiern
Famielienfeiern, Firmenfeiern
Betriebliche Voraussetzungen - Räumlichkeiten - Probleme die auftreten können
zu kleine Räumlichkeiten schaffen eine gedrängte Atmosphäre, die Gäste sitzen zu eng - ein guter SErvice wird dadurch erschwert oder sogar unmöglich
zu große Räumlichkeiten vermitteln den Eindruck, dass die Veranstatlung nicht gut besucht ist. Neben bei fühlen sich die Besucher in zu großen Räumen unwohl
Mit folgenden Raumbedarf pro Person ist zu rechnen
Bei Stehempfängen ca. 1,5 m2
Bei Festessen ca. 2 - 2,5 m2
Bei Buffets ca. 1,5 - 3,5 m2
Nebenküche
Das sind Küchen in denen man vorgefertigte Produkte aus der Hauptküche vollenden und kleiner Gerichte zubereiten kann. Sie befinden sich immer in nächster Nähe zu den Veranstaltungsräumen & kurze Servierwege und optimale Qualität
Anrichteküche
Sie sind kleiner als die Nebenküche ihre Einrichtung ist nur für die Warmhaltung und Ausgabe der bestellten Speisen gedacht
Getränkebuffet
Ein Schankbereich, der nur nach Bestellung für die jeweilige Veranstaltung bestückt und nach Bedarf in Betrieb genommen wird
Bankettoffice
Hier erfolgt die Galgerung und Vorbereitung sämtlicher Materialeien, die man für einen guten Service benötigt
Servicegänge
Ablauf des Verkaufgespräches
Plane für das Verkaufsgespäch ausreichend Zeit ein
Wähle für das Gespräch einen ruhigen Ort, an dem du mit dme Gast ungestört alle wichtigen Details klären kannst
Begrüße den Gast und biete ein Getränk an
Führe den Gast langam an das Gespräch deran und falle nicht mir der Tür ins Haus
halte zunächst die allgemeinen Informationen der Veranstaltung fest
Kläst den finanziellen Rahmen
Besprich dann alle wichtgen Details aus dem Functionsheet. Verwende dazu die Hilfsmittel aus der Bankettmappe
Wiederholung des Wichtigsten am Ende noch enmal damit der Gast nachvollziehen kannn, was i Funktionsheet festgehalten wurde. Unterschrift des Auftraggebers
Bedanke dich beim Gast für das kommen und verabschiede ihn. Vergiss dabei nicht, ihm diene Visitenkarte mitzugeben.
Empfang der Gäste
-> Welcome Step
Wenn der Gast vor dir steht, mache einen Schritt auf ihn zu oder komme ihm in deiner Körperhaltung etwas entgegen
-> wirkt einladend
-> Be First
Grüße den Gast zuerst
-> Nase und Bauchnabek zeigen in Richtung des Gastes
Unterschätze nicht die Wirkung der Körperhaltung, wenn du mit dem Gast sprichst, wende dich ihm zu
-> Augenkontakt
Ist eines der wichtigsten Instrumente der Annerkennung und Wertschätzung. Schau dem Gast beim sprechen in die Augen
-> Augen auf
Achte darauf, ob jemand deine Aufmerksamkeit sucht. Gib wartenden Gästen ein Zeichen, dass du sie gesehen hast!
Tipps für den Verkauf von Veranstaltungen
-> Gehe auf den Gast ein
Höre dem Gast zu erfrage Sonderwünsche. So hast du die möglichkeit, zusatzverkäufe zu tätigen (z.B. Hochzeitstorte)
-> Raumkosten erlassen
Zeige dem Gast die Möglichkeit auf, dass ab einer bestimmten Buchungsleistung die Raummiete entfällt. So hat er immer das Gefühl, einiges an Geld zu sparen
-> Kalkuliere die Gesamtkosten in Ruhe
Bei Besprechung keine entgültigen Preise nennen. Biete dem Gast an innerhalt kurzer Zeit ein schrieftliches Angebor mit dem Endpreis zu schicken. Achte daruaf, dass das Angebot kostendeckend ist
-> Sei jederzeit für den Gast ansprechbar
gib dem Gast deine Visitenkarte, damit er für seine Feier immer einen Ansprechpartner hat. Er fühlt sich dadurch gut aufgehoben
-> Kontaktiere den Gast
eine Woche vor der Veranstaltung solltest du noch einmal Kontakt mit dem GAst aufnehmen und fragen, ob die Personalanzahl mit der Bestellung übereinstimmt
-> wichtig für den Einkauf
-> Nachhaltigkeit als Verkausargument
vielen potenziellen Gästen ist Nachhaltigkeit wichtig (regionale, saisonale Lebensmittel, Müllvermeidung)
-> Probeessen ermöglichen
sind sich die Gäste nicht sicher, kannst du ihnen ein Probeessen anbieten. Dabei werden die Gerichte sowie die passenden Getränke besprochen und ausgewählt bzw. Alternativen zu standardisierten Menüvorschläge ausgehandelt
Schriftliches Angebot für die Gäste erstellen
Danke für das Intresse
Genaue Angaben über die getroffenen Vereibarungen
Preis
Umsatzsteuer
Befristung/Einschränkung des Angebotes (z.B. Angbot gültig bis…Etc.)
Zahlungsbedinungen
Allgemeine Geschöftsbedingungen
Anlagehinweis
Hinweis, dass man sich über einen positiven Geschäftsabschluss freuen würde
Last changed2 months ago