Vertragsverletzungsverfahren (Aufsichtsklage)
Art. 258 AEUV
A. Zulässigkeit
I. Sachliche Zuständigkeit (Art. 258 II iVm. Art. 256 I UAbs. 1 iVm. Art. 51 EuGH-Satzung)
II. Parteifähigkeit
III. Ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens (entbehrlich in Fällen des Art. 114 IX und Art. 348 II)
IV. Klagegegenstand
V. Klageberechtigung
VI. Form und Zeitpunkt der Klageerhebung (Formerfordernisse: Art. 21 EuGH-Satzung iVm. Art. 37f. VerfO-EuGH)
VII. Rechtsschutzbedürfnis
VIII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Zurechenbares Verhalten (Loyalitätspflicht, Art. 4 III EUV)
II. Verstoß gegen Art. AEUV
….
III. Zwischenergebnis
C. Ergebnis
Nichtigkeitsklage
Art. 263 AEUV
I. Sachliche Zuständigkeit (Art. 256 I AEUV iVm. Art. 51 EuGH-Satzung)
III. Klagegenstand
IV. Richtiger Beklagter
VI. Geltendmachung eines Nichtigkeitsgrundes
VII. Form der Klageerhebung (Art. 21 I 2 EuGH-Satzung und Art. 38 VerfO-EuGH bzw. Art. 44 VerfO-EuG)
VIII. Klagefrist
IX. Rechtsschutzbedürfnis
X. Zwischenergebnis
I. Verstoß gegen Art. AEUV
II. Verstoß gegen Art. GRCh
C. Gesamtergebnis
Vorabentscheidungsverfahren / Vorlageverfahren
Art. 267 AEUV
A. Zulässigkeit der Vorlage
I. Sachliche Zuständigkeit
II. Vorlagegenstand
III. Vorlageberechtigung
IV. Vorlagerecht und Vorlagepflicht
V. Vorlagefrage
VI. Form der Vorlage (nur Übermittlung des Aussetzungs- u. Vorlagebeschlusses gem. Art 23 EuGH-Satzung)
VII. Keine Bestandskraft des Sekundärrechtsakts bei Gültigkeitskontrolle
Keine Frist, Kein Rechtsschutzbedürfnis
B. Beantwortung der Vorlagefrage durch Urteil des EuGH
I. Anwendbarkeit (GF/GR)
II. Schutzbereich
Prüfungsaufbau Grundfreiheiten (allgemein)
Anwendbarkeit der (GF)
Schutzbereich
Sachlicher SB
Persönlicher SB
Grenzüberschreitender Bezug
Beeinträchtigung
Unmittelbare (direkte) Diskriminierung
Mittelbare (verdeckte) Diskriminierung
Nichtdiskriminierende (unterschiedslos geltende) Beschränkung
Rechtfertigung
Einschränkbarkeit der (GF) (Schranke)
Geschriebene RF-Gründe:
Ordre-Public-Vorbehalte: alle Arten erfasst
Ungeschriebene RF-Gründe:
Cassis/Gebhard: nur diskriminierungsfreie Beschr. erfasst
ggf. Grundrechte
Schranken-Schranken
Verhältnismäßigkeit (Abwägung GF-Beeinträchtigung mit Allgemeinwohl dienenden Zielen/ ggf. Grundrechten)
Prüfungsaufbau WVF – Besonderheiten
Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 ff. AEUV
Kein persönlicher Schutzbereich: WVF knüpft allein an Herkunft der Ware an!
III. Beeinträchtigung
Mengenmäßige Beschränkung (Art. 34/35 Alt. 1 AEUV)
Maßnahme gleicher Wirkung
Maßnahmen gleicher Wirkung wie Einfuhrbeschränkungen
Dassonville-Formel
Einschränkung durch Keck-Formel?
Maßnahmen gleicher Wirkung wie Ausfuhrbeschränkung (selten)
IV. Rechtfertigung
Einschränkbarkeit der WVF
Geschrieben: Art. 36 AEUV (alle Arten von GF-Beeinträchtigungen erfasst)
Ungeschrieben: Cassis (ausschl. diskrim. Beschr., mittelbare Diskr. str.)
Prüfungsaufbau DF – Besonderheiten
Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV
Persönlicher Schutzbereich: In MS ansässige Unionsbürger (Art. 54) und juristische Personen (Art. 62 iVm. Art. 54)
Unmittelbare/mittelbare Diskriminierung
Inländergleichbehandlungsgebot für aktive DL-Erbringung, Art. 57 III
Betrifft: Maßnahmen des MS des Empfängers
Diskriminierungsfreie Beschränkung
Umfassendes Beschränkungsverbot, Art. 56 I
Konkretisierung durch Gebhard-Formel
Betrifft: Maßnahmen der MS von Dienstleister und Empfänger
Übertragbarkeit Keck-Rspr. zweifelhaft
Einschränkbarkeit der DF
Geschrieben: Art. 62 iVm. Art. 52 I (alle GF-Beeinträcht. erfasst)
Ungeschrieben: Gebhard (ausschl. diskrim. Beschr.)
Prüfungsaufbau ANF – Besonderheiten
Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 ff. AEUV
Persönlicher Schutzbereich: Unionsbürger iSv. Art. 20 (Art. 45 II)
Diskriminierungsverbot, Art. 45 II
Einschränkbarkeit der ANF
Geschrieben: Art. 45 III (alle GF-Beeinträcht. erfasst)
Prüfungsaufbau NF – Besonderheiten
Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV
Persönlicher Schutzbereich: Unionsbürger iSv. Art. 20 (Art. 49 I) und juristische Personen (Art. 54)
Diskriminierungsverbot im ausdrückl. Beschränkungsverbot des Art. 49 I 1 enthalten
Geschrieben: Art. 52 I (alle GF-Beeinträcht. erfasst)
Prüfungsaufbau Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit – Besonderheiten
Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit, Art. 63 ff. AEUV
Persönlicher Schutzbereich: sämtliche natürliche und juristische Personen, einschl. Drittstaatsangehörige
III. Beschränkung
Ausdrückliches Beschränkungsverbot in Art. 63 I, II erfasst unmittelbare/mittelbare und diskrim. Beschränkungen
Konkretisierung durch EuGH: jede … Regelung, die geeignet ist, freien Kapitalverkehr illusorisch zu machen.
Geschriebene RF-Gründe in Art. 65 I
Ungeschriebene RF-Gründe: analoge Anwendung Cassis-Formel
zusätzlich: Art. 65 III (kaum eigenständige Bedeutung)
Prüfungsaufbau EU-Grundrechte
Anwendbarkeit
Organ/Einrichtungen der EU (Art. 51 I 1 Hs. 1 GRCh) handelt oder
Mitgliedstaatliches Organ handelt “bei Durchführung des Rechts der Union” (Art. 51 I 1 Hs. 2 GRCh) = Durchführungskonstellation
bei vollvereinheitlichtem UnionR: GR anwendbar (+)
bei gestaltungsoffenem UnionsR: GR nur ergänzend anwendbar
Fall der Einschränkung von Grundfreiheiten? (sog. Einschränkungskonstellation) -> GR anwendbar (+)
Natürliche Personen (alle | Ausnahme: Unionsbürgerrechte)
juristische Personen des Privatrechts (mit Sitz in MS und soweit GR seinem Wesen nach auf Pers.mehrheiten anwendbar)
Eingriff
Jede unmittelbare oder mittelbare Verkürzung des Schutzbereichs eines GR, die sich hinreichend direkt und bedeutsam auswirkt.
Gesetzliche Grundlage (Art. 52 I 1 GRCh)
Rechtfertigungsgrund (Art. 52 I 2 GRCh)
VHM (Art. 52 I 2 GRCh)
Wahrung des Wesensgehalts des GR (Art. 52 I 1 GRCh) (Nur bei Freiheitsrechten)
Angemessenheit (VHM)
Maßstab voranstellen
“Je höherrangig das beeinträchtigte Interesse und je intensiver der Eingriff, desto gewichtiger muss das zu schützende Interesse und desto höher auch der Nutzen für dieses Interesse sein.”
Nennung, Gegenüberstellung und abstrakte Bewertung des Rangs der betroffenen Interessen
niedriger/mittlerer/hoher Rang
Kriterien: Leben und Gesundheit als höchste Güter, Bedeutung Binnenmarkt, Gewährleistung EU-Grundrechte, sonstige Rechtfertigungsgründe
Konkrete Bewertung von Eingriffsintensität und Nutzen der Maßnahme
leicht/mittelmäßig/schwer
Kriterien: Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung/Schutzes, Intensität, Zeitliches Ausmaß, Schutzbedürftigkeit, Ankündigung, Alternativen
Abschließender Vergleich + Ergebnis
Last changed2 months ago