Welche Wärmetransportmechanismen gibt es?
Wärmeleitung -> von Teilchen zu Teilchen z.B. Topf auf Herdplatte oder Erhitzen eines Metalls. Findet z.B. auch beim Wärmetransport durch ein Bauteil/ MW statt.
Konvektion -> Bewegungsvorgänge z.B. von Gasen (Luft erwärmt sich an Heizung und transportiert Wärme in den Raum) oder von Flüssigkeiten
Wärmestrahlung: elektromagnetische Wellen haben unterschiedlich viel Energie. Es gibt kurzwellige und langwellige Strahlen. UV Strahlen sind bspw. kurzwellig. Infrarotstrahlen langwellig. Infrarotstrahlen können als Wärme wahrgenommen werden. Kurzwellige Strahlen können aber auch durch Absorbtion zu langwelligen Strahlen werden (Treibhauseffekt).
Abhängig vom Emissionsgrad, der Fläche des Strahlers und der Temperatur
Bei einem Gebäude spielt Wärmestrahlung und Konvektion beim Erwärmen der Außenwand die größte Rolle. Durch Wärmeleitung gelangt die Wärme ins Innere des Gebäudes.
Welche Wärmetransportmechanismen sind in der Übergangszone von Bedeutung?
Für die Übergangszone ist vor allem Strahlung und Konvektion von Bedeutung
Bei der Übergangszone wird zwischen Rsi und Rse unterschieden. Vor allem die Konvektion (Luftbewegung) hat einen großen Einfluss. Wärmestrahlung hat aber auch einen Anteil.
Rsi = Übergangswiderstand surface internal
Luftbewegung ist gering, daher läuft Wärmeübertraung langsamer ab (freie/ natürliche Konvektion) -> größerer Wärmewiderstandswert von 0,13m²K/W
Rse = Übergangswiderstand surface external
Luftbewegung ist durch Wind größer, daher geringerer Widerstandswert von 0,04 m²K/W
Rs wird durch 1/h berechnet. h = hr + hc (Wärmeübergangskoeffizient der Strahlung bzw. der Konvektion)
Unterscheidung zwischen erzwungener und freier Konvektion:
freie/ natürliche Konvektion entsteht durch Temperaturunterschiede z.B. wenn sich ein Raum durch Wärmestrahlung oder Heizung aufheizt
erzwungene Konvektion entsteht durch mechanische Einwirkung wie Ventilator, Fön oder Klimaanlage…
Wann wird der Wärmedurchgangswiderstand RT für inhomogene Bauteile angewandt?
Wenn der Wärmedurchgangswiderstand für die stationäre Wärmeleitung für inhomegene Bauteile ermittelt werden soll.
Zusätzlich zum eindimensionalen Wärmestrom für beide Bereiche wird zusätzlich eine isotherme Querleitung mit berücksichtigt
Nach DIN EN ISO 6946 wird der eindimensionale Wärmestrom (oberer Grenzwert) mit isothermen Schichten senkrecht zum Wärmestrom (max. Querleitung!, unterer Grenzwert) miteinander verrechnet
(z.B. Holzständerbauweise mit Dämmstoff zwischen den Ständern oder Betonstütze im Mauerwerk)
So kann die Temperatur an der Schichtgrenze ermittelt werden
Kann über numerische Simulation oder über Handrechnung nach Norm ermittelt werden
Normen für praktischen Wärmeschutz nennen
DIN 4108-2: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
Kenngröße U -> was hat mehr Einfluss: Konvektion oder Strahlung
U bezeichnet den Wärmedurchgangskoeffizient in W/m²*K.
Kehrwehrt des Wärmedurchgangswiderstands RT
RT = Rsi + R + Rse
U = 1/RT = 1/(Rsi + R + Rse)
R = d/lambda (d in m = Dicke des Bauteils / lambda = Wärmeleitfähigkeit des Bauteils in W/(mK))
Was mehr Einfluss hat, ist schwer zu sagen und hängt von mehreren Faktoren ab:
Größe der Fenster/ Verschattung
Wärmedämmung
Offene oder geschlossene Fenster
Warum gibt es unterschiedlich hohe Wärmedurchlasswiderstände, je nachdem ob das Bauteil senkrecht, oben oder unten ist?
Luftschichten entsprechen thermischen Widerständen
Der Wärmedurchlasswiderstand der Luft hängt ab von
der Oberflächenbeschaffenheit der Begrenzungsflächen
der Dicke der Luftschicht
und der Luftbewegung der Luftschicht
Konvektion und Strahlung sind die wichtigsten Mechanismen
Warme Luft steigt nach oben. Daher bewegt sich warme Luft oben mehr und bietet nach DIN EN ISO 6946 weniger Widerstand
Was bedeuten die verschiedenen Symbole
Q
q
lambda
R
Rsi
RT
U
c
Was ist das Referenzgebäudeverfahren?
Nach GEG wird der Transmissionswärmeverlust H’T und der Jahresprimärenergiebedarf Qp eines Neubaus mit einem Referenzgebäude gleicher Geometrie und gleicher Orientierung verglichen. Den Bauteilen wird dabei ein Referenz U-Wert gegeben. Wärmebrücken werden mit einem Zuschlag berücksichtigt.
Durch spezifische Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch, Solarthermieanlagen oder Wärmepumpen können Transmissionswärmeverlust und Jahresprimärenergiebedarf so gesenkt werden, dass der benötigte Referenzwert unterschritten wird.
Erkläre den Wärmeeindringkoeffizient b
Einheit?
Wärmeleitfähigkeit, Dichte, spezifische Wärmekapazität
Je niedriger der Wert, desto wärmer fühlt sich der Gegenstand bei gleicher Temperatur an (Stahl fühlt sich kälter an (hat hohen Wert) als Holz (niedriger Wert))
Bestimmt die Kontaktflächentemperatur, wenn zwei unterschiedliche Stoffe sich berühren
Je geringer der Wärmeeindringungskoeffizient eines Stoffes, desto geringer ist die Wärmeleitung in das Bauteil -> Maß zur Bewertung, wie sich Räume und Oberflächen kurzfristig erwärmen lassen (bei niedrigem Wert sehr schnell)
Was versteht man unter instationärer Wärmeleitung?
Fourier Differenzialgleichung aufschreiben und erklären
= zeitabhängige Wärmeleitung, bei der sich die Temperatur in einem Material sowohl räumlich als auch zeitlich ändert
Kann mithilfe der Fourier Differentialgleichung beschrieben werden:
Wo liegt der Unterschied zwischen dem Wärmedurchgangskoeffizient U und dem Wärmeeindringkoeffizient b?
U-Wert beschreibt den stationären Wärmefluss durch ein Bauteil, wenn auf beiden Seiten konstante Temperaturen herrschen. Gibt an, wie viel Wärme zwischen Innen- und Außenseite eines Bauteils fließt.
Bewertung der Wärmedämmung von Bauteilen
Relevant für Energieeffizienz von Gebäuden
Der b-Wert beschreibt, den instationären Wärmeeintrag in ein Bauteil -> wie viel Wärme ein Bauteil bei Temperaturschwankung aufnehmen kann.
Wärmespeichervermögen und wie ein Material auf Temperaturschwankungen reagiert
Eindringtiefe erklären und zeichnen:
von was hängt delta ab? (Formel)
wie sieht Delta T aus -> Sinus/Cosinusförmig -> Übergang zu periodischer Temperaturänderung
Delta T bezeichnet einen sinusförmigen Verlauf (Tag und Nacht) -> Differenz des oberen und unteren Ausschlags
die Formel gilt nur für Sinusförmige Temperaturverläufe, da sie von Fourier-Differenzialgleichung 2. Ordnung kommt und beim Ableiten und Integrieren sin und cos immer wieder kommen
Im Abstand von Delta (=Eindringtiefe) beträgt die Temperaturschwankung nur noch 36,8% (1/e^1) von Delta T -> im Abstand von 2 Delta beträgt die Temperaturschwankung nur noch 13,5 % (1/e^2)
Je nach Material ist Delta unterschiedlich groß. Beton lässt Wärme weiter eindringen als Ziegel oder Kiefer
Wie berechnet man die Temperaturen in den verschiedenen Bauteilschichten?
Mithilfe des Glaser-Verfahrens
-> Wärmestromdichte errechnen (Wärmedurchgangskoeffizient * delta Teta)
Bekannte Temperatur minus Widerstand*Wärmestromdichte
große Steigung innerhalb eines Bauteils, wenn es gut dämmt
Zusammenhang zwischen Wellenlängen und Farben
Elektromagnetische Strahlung kann verschiedene Wellenlängen haben
Je nach Wellenlänge handelt es sich um unterschiedliche Strahlungen wie Röntgenstrahlung, UV-Strahlung, Infrarot, Mikrowellen oder Rundfunkwellen (Wellen werden in Reihenfolge immer größer)
Sichtbar ist nur ein kleiner Teil der Wellen knapp unterhalb von 1 Mikrometer
Je Heller die Farbe der Hauswand und je kürzer die Wellenlänge, desto größer ist der Anteil der Reflexion
Wärmebild (Thermogramm):
In welcher Wellenlänge Infrarot?
Was beachten?
Jeder Gegenstand sendet elektromagnetische Strahlung aus
Wärmebildkameras messen Infrarotstrahlung
Infrarotstrahlung = Langwelliger als Licht oder UV = Wärmestrahlung
Infrarot hat Wellenlängen > 780 nm bis 1 mm
sichtbares Licht und UV Licht hat Wellenlängen < 780 nm
Je nach Kameraauflösung sollte man ca. 5 bis 30 Meter Abstand zum Gebäude haben. Auch abhängig von der Gebäudegröße.
Wichtig ist, dass es Temperaturunterschiede von mind. 10°C zwischen außen gibt. Wind, Regen und Sonneneinstrahlung können Messungen verfälschen (am besten am Morgen Bilder machen)
Wie unterscheidet sich das Absorptionsverhalten/ Transmissionsv./ Reflexionsv. von Glas, Schnee und Farben bei Infrarot bzw. Licht?
Wärmebildkamera
Einfluss Fenster?
Luftschichtdicke relevant?
Glas absorbiert sehr große Teile von Infrarot und hat nahezu keine Transmission für Infrarot
Licht und kurzwellige IR Strahlung wird von Glas durchgelassen
Reflexion von Glas ist aber nicht 0. Daher ist es möglich, dass Teile des Raums reflektiert werden und so auf Wärmebild angezeigt werden.
Luft hat einen Transmissionsgrad für Infrarotstrahlung von etwa 1 (je nach Wellenlänge?!) und ist daher unproblematisch für die Messung
Tau = Transmission; Rho = Reflexion; Epsilon = Absorption
Erkläre den Treibhauseffekt in Räumen
kurzwellige Strahlung kann durch Glasfenster eindringen (Transmission)
kurzwellige Strahlung wird durch Mobiliar absorbiert und umgewandelt, dadurch Temperaturerhöhung
Möbel strahlen langwellige Strahlen ab, können aber nicht mehr durch die Glasscheibe, da Transmission durch Glas für langwellige Strahlen etwa 0 ist
Was sind Wärmebrücken, was ist das Problem mit ihnen und was für Wärmebrücken gibt es?
Zeichne eine geometrische bedingte Wärmebrücke
Temperaturen genau anschauen!
Oberfläche außen ist sehr viel größer als Oberfläche innen -> Großer Verlust von Wärme im inneren Eck -> sehr kalt innen
Was ist ein Beispiel für eine geometrisch und materialbedingte Wärmebrücke?
Wie sehen die Temperaturverläufe aus?
Zeichne eine materialbedingte Wärmebrücke
Balkonplatte oder Betondecke in Mauerwerk
Wie werden Wämebrücken im Gebäudeenergiegesetz (GEG) beachtet?
Bild von periodischer Temperaturänderung (außen) vorgelegt bekommen: pe te innen zeichnen
Phasenverschiebung phi erklären + TAV
Ursachen nennen: Wärmeleitfähigkeit, Wärmespeichervermögen
Das Temperatur-Amplituden-Verhältnis (TAV) gibt an, wie groß der Temperaturunterschied auf der Innenseite des Bauteils im Verhältnis zur Außenseite ist. Je niedriger das TAV, desto weniger Einfluss hat das über das Bauteil übertragene Außenklima auf das Innenklima.
Ein günstiges TAV haben folgende Bauteile:
schwere Bauteile
gut gedämmte Bauteile (U < 0,2)
Das Temperatur-Amplituden-Verhältnis ist vor allem bei leichten, nicht so gut gedämmten Bauteilen im Sommer entscheidend. Ein weiterer Faktor ist die zeitliche Verschiebung, mit der das Außenklima auf das Innenklima einwirkt. Dieser Faktor wird Phasenverschiebung (φ) genannt und in Stunden oder Radiant (2 π = 24 Std.) angegeben.
Nimmt man etwa sinusförmige Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht im Sommer von 10 K an, dann gibt das TAV das Verhältnis zwischen der Amplitude der Innentemperatur (Oberflächentemperatur) und der Außentemperatur des Bauteils an.
Bild vorgelegt bekommen mit Wand+Dämmung innen und Wand+Dämmung außen
Cos-Verläufe außen gegeben -> Cos-Verläufe innen zeichnen und erklären, wieso phi größer wird, bzw. Teta si kleiner
auch für instationäre betrachtung
nach Dämmung nach hohe Wärmespeicherfähigkeit
große Phasenverschiebung
Reduzierung der Amplitude
gößeres phi als bei Innendämmung
R-Wert ist für beide Aufbauten gleich
Ursache für Phasenverschiebung und Abschwächung: Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeichervermögen
Bei Außendämmung abgeschwächter und größere Verschiebung weil zuerst die Dämmschicht mit geringer Leitfähigkeit durchdringt werden muss und die Wand als Kältespeicher wirkt
Bei Innendämmung wird zuerst die Wand aufgewärmt und speichert diese Wärme. Erneutes Aufwärmen benötigt weniger Energie und geht schneller
Außendämmung ist thermisch günstiger, weil sie Temperaturschwankungen stark dämpft und verzögert
Innendämmung ist weniger effektiv, da die massive Wand nicht als Kältespeicher (im Sommer) dienen kann und die Innenräume schneller auf die Außentemperaturen reagieren
Temperaturverlauf in der Wand erklären
mit Hinterlüftung
ohne Hinterlüftung
Wärmeleitfähigkeit einer Dämmung?
Die Wärmeleitfähigkeit (lambda) ist abhängig von der Rohdichte, der Größe und Verteilung der Luftporen und dem Feuchtegehalt
Einheit: W/(mK)
PS Hartschaum Ca. 0,04 W/(mK)
Stahlbeton ca. 2,3 W/(mK)
Aluminium: 160 W/(mK)
Stahl: 50 W/(mK)
Wasser: 0,6 W/(mK)
Maßgebende Größen von sommerlichem Wärmeschutz nennen
Folie 64 Wärme
Sonnenschutzgläser/ Wärmeschutzgläser
innen oder außenliegende (deutlich effizienter!) Jalousien
Vordächer & Markisen
Fassadenfarbe und Fassadenmaterial
Wie berechnet man den spezifischen Heizwärmeverlust?
Was sind die Anforderungen an ein neues Gebäude nach GEG?
Welche Möglichkeiten gibt es, Wärmebrücken im Nachweis zu berücksichtigen?
Welche Gesetze gingen im GEG auf und was sind die Ziele?
2020
EnEV
EnEG
EEWärmeG
Last changed2 months ago