Was sind Sorptionsisotherme?
Auch zeichnen können! Wie sind die Achsen bezeichnet?
Sorptionsisotherme fangen immer im Ursprung an!!
beschreiben die Abhängigkeit des Feuchtegehalts eines Materials von der relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung bei konstanter Temperatur. Sie zeigen, wie ein Material Wasserdampf aus der Luft aufnimmt (Adsorption) oder abgibt (Desorption).
stellt die Beziehung zwischen
Feuchtegehalt eines Materials (u) in kg/kg oder Prozent
und der relativen Luftfeuchtigkeit (phi) bei einer konstanten Temperatur grafisch dar
S-förmiger Verlauf mit drei Hauptbereichen:
niedrige relative LF (<30%): geringe Wasseraufnahme durch monomolekulare Adsorption
mittlerer Bereich (30-80%): Kapillarkondensation beginnt, Feuchtegehalt steigt stärker an
hohe Luftfeuchtigkeit (>80%): Stark zunehmende Feuchteaufnahme durch Kapillarkondensation und freie Wasseraufnahme in Poren
h
Wie sehen Soprtionsisotherme von verschiedenen Betonen im vergleich aus?
wird mehr Feuchte von alkalischem oder von karbonatisiertem Beton aufgenommen?
Hängt von Porenradien und Porenvolumen ab -> Kapillarporen
Wie sehen Soprtionsisotherme von verschiedenen Baustoffen ab wie
Holz
Kalkzementmörtel
Zementmörtel
Gasbeton
Beton
Backstein
Tauwasserausfall: darf Tauwasser ausfallen?
Ja, muss aber wieder vollständig verdunsten
Weitere Eingrenzung? -> maximale Tauwassermenge nach oben begrenzt
Diagramm Durchlasswiderstand von Luft zeichnen und beschriften
ab Folie 57 Wärme
Unterschied zwischen Diffusion und Effusion
Welche Wassertransporte gibt es?
Grund für Diffusion: Konzentrationsunterschiede
Wie kann die Wasseraufnahme durch kapillare Feuchtigskeitsleitung bestimmt werden?
Wasseraufnahmekoeffizient und Wassereindringkoeffizient kann bestimmt werden:
w=mw/wurzel(t)
b=z/wurzel(t)
Baustoff steht wenige Milimeter im Wasser und ist an den Seiten abgedichtet, damit nur über kapillares Saugen Wasser in den Körper kommt
Um Ergebnis zu erhalten, am Körper messen oder Bauteil spalten
Einheiten von Wasseraufnahmekoeffizient w und Wassereindringkoeffizient b!
w
kg/(m²*h^0,5)
b
m/(s^(0,5)*10^(-3))
Was besagt der Wasseraufnahmekoeffizient über das Verhalten gegenüber Wasser?
Was ist eine Dampfbremse? Was bewirkt sie und wo muss sie hin?
Eine Dampfbremse ist eine dünne Folie/Pappe oder Membran die verhindern soll, dass zu viel feuchte Raumluft in die Innendämmung oder die Dämmung im Dach gelangt.
Soll verhindern, dass die raumfeuchte Luft dort auskondensiert und die Dämmung unwirksam macht bzw. es zu Schimmel hinter der Dämmung kommt.
Die Dampfbremse wird von innen an die Wand montiert
Praktischer Wärmeschutz:
Wärmebrücken: 3 NW -> Beiblatt 2 -> DIN 4108
Sommerlicher Wärmeschutz (sehr genau!)
Einflussgrößen, wie heißt der Koeffizient bei Scheiben (W)
Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche mit höherer Wärmeleitung. Dadurch hat man innen niedrigere Oberflächentemperaturen -> möglicher Feuchteausfall -> Schimmelpilzbildung
Unterscheidung zwischen
materialbedingten Wärmebrücken
angrenzende Bauteile mit stark unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit
geometrisch bedingten Wärmebrücken
Wärme abgebende Oberfläche ist anders als Wärme aufnehmende OF (z.B. Ecken, Kanten)
massenstrombedingte Wärmebrücken
z.B. Lufttransport durch Undichtigkeiten, Dunstabzug, Abwasser
nutzungsbedingte Wärmebrücken
z.B. Heizkörper an Außenwand
Stahlträger in Wand: welche Anordnung wärmetechnisch besser?
falls man sich entscheiden müsste: welche Variante müsste man wählen? -> wärmetechnisch, da Norm f>0,7 vorgibt, um Schimmelpilzbildung zu vermeiden (Werte gegeben?)
Vergleichende Betrachtung eines Fensters mit gedämmter bzw. ungedämmter Wand
Was besagt das Carrier-Diagramm?
Die Linien im Carrier-Diagramm verlaufen etwa expotentiell.
Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft.
Bei 20°C und 40 % rel. LF kann Luft etwa 10 g/m³ Wasserdampfgehalt aufnehmen.
Hat die Luft nur noch 10°C und gleichbleibende 10 g/m³ herrscht eine rel. LF von 100 %
Bei 30 °C kann Luft bei einer rel. LF von 100 % aber 30 g/m³ Wasserdampf aufnehmen
Warum gibt es Tauwasserbildung an kalten Wasserhähnen, Biergläsern oder Autos?
Warme Luft speichert Wasser und hat eine hohe relative Luftfeuchte.
Je nach Luftfeuchte und Lufttemperatur gibt es eine Taupunkttemperatur, ab der das in der Luft gespeicherte Wasser kondensiert
Zusammenhang im Carrier-Diagramm
Gleiches Problem mit Wärme-/ Kältebrücken, wenn zu viel Feuchtigkeit im Raum ist -> Schimmel
Welches Phänomen steckt hinter einer Fassade, an der morgens Tauwasser auftritt?
Außenluft hat gewisse Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit. Über Nacht strahlt die Erde die Wärme in den Weltraum ab und die Bauteile und die Luft kühlen ab.
Die kalte Luft kann nicht so viel Wasser speichern. Das Wasser kondensiert an der Kalten Fassadenoberfläche
In welchen Fällen ist Tauwasserbildung im Bauteilinnerern unschädlich und nach welcher Norm?
Wie können die Tauwassermassen berechnet werden?
Für einige Bauteile gibt es keine Nachweispflicht. Teilweise werden aber Anforderungen an die Bauteile gestellt.
Diese werden mit dem sd-Wert gestellt-> wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschicht -> Wie ist die Fähigkeit der Durchlässigkeit eines Baustoffs, im Vergleich zu einer äquivalenten Luftschichtdicke?
Je höher der sd Wert, desto schlechter ist die Diffusionsfähigkeit des Materials
Feuchte: Glaser-Verfahren: Bilder mit Innen-; Kern-; und Außendämmung vorgelegt + Wasserdampfdrücke
Wo entsteht Tauwasser? -> Kern- und Innendämmung: wo mehr? -> Innendämmung!
Glaserverfahren gut können, um alles erklären zu können
ps = Sättigungsdampfdruck = maximaler Wasserdampfdruck, den die Luft bei einer bestimmten Temperatur halten kann. Steigt mit zunehmender Temperatur -> wird anhand des Temperaturverlaufs berechnet
p = tatsächlicher Dampfdruck = ergibt sich aus Feuchteangebot im Raum und den Dampfdiffusionswiderständen der Schichten
Eigentlich linearer Verlauf zwischen innen und außen
Wenn der tatsächliche Dampfdruck den Sättigungsdampfdruck überschreitet, kann Tauwasser entstehen
Bei Innendämmung sinkt die Temperatur sehr schnell nach der Dämmung. Dadurch sinkt auch der Sättigungsdruck. Wenn es keine Schicht mit hohem Diffusionswiderstand gibt, kann Luft mit hoher Feuchtigkeit Schicht durchdringen und es gibt hohen Tauwasserausfall
Dampfsperre einbauen für hohen Diffusionswiderstand (mü-Wert)
Zusammenfassung für Außenwandkonstruktionen
Was sind Einflussgrößen auf Schimmel?
wie hoch darf die relative Feuchte maximal sein?
Die relative Feuchte darf auf der Bauteiloberfläche einen kritischen Wert von 80% nicht überschreiten
Last changed2 months ago