Netzformen/ Stromversorgungssysteme:
Welche Netformen gibt es und was bedeuten die Buchstaben?
TN System - TN-S/ TN-C/ TN-S-C
Der Neutralleiter (N) und der Schutzleiter (PE) sind direkt geerdet
TT System
Der Neutralleiter des Versorgungsnetzes ist geerdet, die Körper der elektrischen Betriebsmittel sind jedoch über eine eigene Erdung mit dem Erdpotential verbunden
IT System
Der Neutralpunkt des Transformators ist entweder gar nicht oder über eine hohe Impedanz geerdet. Dies bietet einen hohen Schutz gegen elektrische Schläge
Buchstabe
T - dirtekte Verbindung eines Punktes mit der Erde
I - Alle Teile von Erde getrennt oder über hohe Impedanz mit Erde verbunden
T - direkte elektrische Verbindung der Körper zur Erde unabhängig von der Erdung des Versorgungssystems
N - direkte elektrische Verbindung der Körper mit dem geerdeten Punkt des Versorgungssystems
S - Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) sind getrennt
C - Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) sind kombiniert PEN
Leitungsschutzschalter:
Eigenschaften?
Einsatz in Niederspannungsnetzen (AC 1000V DC 1500V)
Schützt vor Wärme durch zu hohen Strom und Überlastung durch Kurzschluss
Wiederverwendbar, nicht selbständig zurückstellend
Aufbau?
Schalthebel
Freiauslösung
Schaltkontakte
Anschlussklemmen
Bimetallstreifen (für thermische Überlastung)
Kalibrierungsschraube für Bimetallsteifen
Spule (für elektromagnetische Auslösung Kurzschluss)
Deionkammer (Lichtbogenlöschung)
Charakteristik?
Charkteristik - Auslösestrom - Kurzschluss - Verwendung
B - 3 - 5 - Allgemein üblicher Leitungsschutz
C - 5 -10 - Für hohen Einschaltstrom
D - 10 - 20 - Stark induktive oder kapazitive Last
E - 5 - 6.25 - Selektiver Hauptleitungsschutzschalter
Z - 2 - 3 - Halbleiterschutz
K - 8 - 14 - Kraft
H - 2- 3 - Haushalt
L - 3,5 - 5 - Leitungsschutz
Fehlerschutz RCD:
RCD mit Bemessungsfehlerstrom max 30mA in max400ms
für Steckdosen Bemessungsstrom max 32A
für tragbare Betriebsmittel im Außenbreich max 32A
für Endstromkreis mit Leuchtmitteln
Zusätzlicher Schutz nicht als alleiniges Mittel gegen elektrischen Schlag
Erkennt Differenzstrom zwischen Aussenleiter (L) und Neutralleiter (N)
Inhalte Elektromessung:
Niederohmigkeit - Wo wird was warum gemessen? Welches Ergebnis wird erwartet?
Wo
Alle Schachttüren
in Triebwerksraum und Schacht an allen metallischen Bauteilen mit Schutzleiter
Was?
PE Metallischen Gegenständen
Warum
Wirksamkeit der Sicherheitsbauteile
Erwartung
<1Ohm
RCD´s - Wo wird was warum gemessen? Welches Ergebnis wird erwartet?
Sicherheitskreis
Steckdosen
(Motorstromkreis)
L zu PE
Funktionsprüfung der RCD´s
<30ms
<30mA (maximale Angaben auf dem RCD beachten)
Isolationswiederstand- Wo wird was warum gemessen? Welches Ergebnis wird erwartet?
Ende Sicherheitskreis (In der Regel hinter den Türkontakten)
mind. eine Steckdose
Motorstromkreis
L1/L2/L3 jeweils zu N (U/V/W jeweils zu N)
Prüfung auf mögliche Verbindung durch Isolation hindurch
>1MOhm
Besonderheiten
Schütz trennen/ Klemmen lösen (Spannungsrichter darf nicht in Messung einbezogen sein)
Stromkreis muss spannungsfrei sein
Schleifenwiederstand - Wo wird was warum gemessen? Welches Ergebnis wird erwartet?
alle Steckdose
Prüfen, ob der LS auslösen würde
Stromstärke ist höher als Bemessungskurzschlussstrom + 50% des LS Schalters
Innenwiederstand - Wo wird was warum gemessen? Welches Ergebnis wird erwartet?
L zu N
Prüfen ob Strom größer ist, als Bemessungskurzschlussstrom des LS
Strom ist höher als Bemessungskurzschlussstrom + 50% von LS
Last changed2 months ago