Was sind die Besonderheiten von Hydraulikaufzügen?
Kabine wird durch vertikalen Hydraulikkolben im Schacht bewegt
Indirekt bei Tragseilen und Rollen
Direkt bei fest mit der Kabine verbundenem Kolben
Förderhöhe bis 25m
Bis 5 Etagen wirtschaftlich sinnvoll
Große Lasten über kurze Wege (Lasten-, PKW- Aufzüge)
Akustisch gedämpfte Motorgeräusche
Gefahrlose einfache Notbefreiung
Beliebig angeordneter Maschinenraum
Woraus besteht das Triebwerk?
Tank
Elektromotor
Pumpe
Ventilsteuerblock
Pulsationsdämpfer
Ölpeilstab
Rohrbruchventil
Heber
Welche Anforderungen gibt es an die Öltemperaturüberwachung?
15…65°C um Viskosität zu gewährleisten
Automatische Außerbetriebsätzung bei Überhitzung
Ggf. Ölkühlung / Ölheizung erforderlich
Welche Anforderungen gibt es Ölbehälter?
Zur Aufbewahrung
Zur Kühlung
Aus Metall
Ölkühler bei schlechter Raumbelüftung
Welche Eigenschaften haben Schraubenpumpen?
Mit rotierenden Spindeln
Direkt am Motor
Eine wird vom Motor angetrieben mit paralleler Anordnung
Spindeln verjüngen sich
Öl wird in Richtung Rotationsachse verdichtet
Was gehört zum Aggregat?
Ölbehälter (Tank)
Antriebsmotor (Elektromotor mit angeflanschter Ölpumpe)
Öltemperaturüberwachung
Welche Anforderungen gibt es an Antriebsmotoren?
Im Tank zur besseren Kühlung
DS Asynchronkurzschlussläufermotor mit Direkteinschaltung, Stern- / Dreiecklauf
Thermischer Wicklungsschutz und Laufzeitüberwachung nach DIN EN 81-2 bzw. DIN EN 81-20
Antriebsmotor mit FU geregelt
Welche Arten von Pumpen gibt es?
Zahnradpumpe
Flügelzellenpumpe
Schraubenpumpe (Spindelpumpe)
Welche Besonderheiten gibt es beim Ventilsteuerblock?
Notablass
Manometer
Überdruckventil
Überdruckschalter (TRA)/ Überlastschalter
Handpumpe (indirekt hydraulischer Aufzug)
Auf Fahrt
Öl durch Motor über Druckbegrenzungsventil über Druckschlauch zum Heber
Ölzufuhr durch Ventile
Ab Fahrt
Ventile werden Geöffnet
Öl wird in das Aggregat zurückgelassen
Früher: einfache Magnetventile zur Steuerung mit zwei Stellungen
Später: elektrisch gesteuerte Ventile mit Zwischenpositionen
Heute: vollelektrische geregelte Ventile und / oder frequenzgeregelte Antriebe
Welche Hydraulikflüssigkeiten werden verwendet?
Mineralöle
Natürliche Ester
Synthetische Ester
Wovon ist die Wassergefährdung abhängig?
Ölmenge
Wassergefährdungsklasse
Ort (Wasserschutzgebiet)
Installation
Wiederkehrende AwSV (Anlagen Wassergefährdender Stoff Verordnung) Prüfung in
Abhängigkeit von Gefährdungsklasse
Was bedeuten die Schaltzeichen?
Welche Anforderungen an den Pulsationsdämpfer gibt es?
Vor dem Steuerblock
Wegen Vibrationen in Rohrleitungen
Sprühbild ungleichmäßig
Messinstrumente werden gestört
Zu Hoher Druckverlust bei langen Rohrleitungen
Welche Zusätze gibt es bei Hydraulikflüssigkeiten?
H; HH: ohne Wirkstoffe
HL: Korrosionsschutz/ Alterungsbeständigkeit
HM: Korrosionsschutz/ Alterungsbeständigkeit/ Fressverschleiß im Mischreibungsbetrieb
HLP: Wie HL nur besser
HV; HVLP: wie HLP mit verbesserten Temperatur- Viskositäts verhalten
HLPD: wie HLP mit verbessertem Partikeltransport/ Dispersion
Wie wird die Viskosität definiert?
Wiederstand von Druckflüssigkeitsschichten durch gegenseitige laminare Verschiebung
Je höher die Viskosität, je dickflüssiger das Öl
Viskositätsindex VI (Temperaturabhängig)
Wie wird die Wassergefährdung gekennzeicnet?
Nwg nicht wassergefährdent
Awg allgemein wassergefährdent
Wgk1 schwach wassergefährdent
Wgk2 deutlich wassergefährdent
Wgk3 stark wassergefährdent
Welche Arten von Heber/ Kolben Zylinder gibt es?
Einstufiger Heber
Zweistufiger Teleskopheber
Dreistufiger Teleskopheber
Zugkolben
Aus welchen Komponenten bestehen Schläuche?
Innenschlauch (Stahl/ Silikon)
Verstärkungsschichten (Edelstahlgeflecht/ Gewebe)
Ummantelungen (Gummi, Silikon)
Armaturen/ Endanschlüsse
Welche Ausführungen gibt es bei Hebern/ Zylinder/ Kolben?
Zug- oder Druckkolbenheber
Teleskopheber (mit Gleichlaufeigenschaften)
Wie ist die Definition für Druck?
Kraft F Wirkt über eine Fläche A auf ein geschlossenes Volumen mit Flüssigkeit und erzeugt Druck p
P = F/A
1N/1m² = 1 Pascal
1N/1mm² = 1MPa
1bar = 0,1MPa
F=g*m
Welche Anforderungen und Besonderheiten gibt es an Schläuche und Rohrverbindungen?
Welche Anforderungen gibt es an Schläuche und Rohrverbindungen?
Zur Leitung von Öl zwischen Pumpe und Zylinder
Minimaler Biegeradius berücksichtigen
Prüfdruck von jedem Schlauch 5 fache statische Druck EN 81 20
Der Schlauch muss das 8 Fache standhalten können, bevor er bricht/ berstet EN 81 20
Welche Normative Drücke gibt es bei Hebern/ Zylinder/ Kolben?
p min = Mindestruck
p stat = Druck bei Vollast
p dyn voll = Druck dynamisch aufwärts
p Überlast = Überlastdruck
p Druckschalter <= 1,4 x p stat = Druckschalter
p Umlauf > p dyn voll <= 1,4 x p stat = Druckbegrenzungsventil
p Handpumpe <= 2,3 x p stat= Handpumpendruck
p Prüfschlauch = 5 x p stat = Schlauch Prüfdruck
p Berst Schlauch >= 8 x p stat= Schlauch Berstdruck
Welche Verbindungen von Schläuche und Rohre sind zulässig?
Dichte und druckfeste Verbindung
Schneidring ist zulässig
Flanschverschraubung
Gewindeanschluss mit Schulter
Welche Besonderheiten gibt es bei Stufenbildung zu beachten?
Durch Be-/Entladung und/oder Leckagen
Stufe max. +/-20mm
Abhängig von Ölsäule (Oberste Etage am stärksten)
Temperaturabhängig
Zusätzlich durch Tragseile (indirekt)
Langsames Absinken durch Leckagen
Fahrkorb muss sich wieder bündig stellen
Was ist bei Drosseln zu beachten?
Mit Drossel Gem. DIN EN 81-20:2020-06 sind beide Drosselarten gemeint
Verhindert bei größerem Leck eine Geschwindigkeit > Vd (Nenngeschwindigkeit) + 0,3m/s
Direkt zugänglich über Fahrkorbdach oder Schachtgrube
Betätigung zum Prüfen im Triebwerksraum per Hand. Geschützt vor unbeabsichtigtes Betätigen
Drossel wird wie Zylinder berechnet
Gewindeanschluss mit Schulter haben, die am Zylinder anliegt
Alternativen sind nicht zulässig ( Schneidring/ Keilring/ Bördelverschraubung)
Nur Drosselrückschlagventil mit beweglichen Bauteilen ist Sicherheitsbauteil
Wie wird Stufenbildung verhindert?
Sicherheitsschalter zwangsgeführt
Sicherheitsschaltung durch eine Relaissteuerung
Sicherheitsschaltung mit elektrischen Bauteilen
Sicherheitsschachtkopierung mit PESSRAL
Was ist bei der Drossel eines Hydraulikzylinders zu berücksichtigen?
Kann Teil des Zylinders sein
Kann am Zylinder angeflanscht sein
Kann mit dem Zylinder verschraubt sein
Kann in der Nähe des Zylinders mit geschweißt/ geflanscht/ geschraubt fester Rohrleitung verbunden sein
Was ist bei Fangvorrichtungen zu beachten?
Pflicht bei indirekten Aufzügen
Fang + Auslösung
Sicherheitsseil
Schlaffseil
Geschwindigkeitsbegrenzer
Nach welcher Norm wird die Drossel eines Hydraulikaufzuges geprüft und wie muss sie gekennzeichnet sein?
unterliegt Prüfverfahren nach DIN EN 81-50:2020
Mit Schild
Name Hersteller
Nummer Baumusterprüfbescheinigung
Eingestellter Auslösedurchfluss
Welche besonderheiten haben Gruben und Triebwerksräume von Hydraulischen Anlagen?
Ölfester Anstrich (DIN EN 81-20 5.2.1.9)
Ölschwelle an Tür
Leitungen und Schläuche müssen geschützt und zugänglich sein
Keine Leitungsverbindungen in Böden oder Mauern
Unterirdischen Hebern mit Erdschutzrohr
Dichtheitsprüfung oder Überwachung notwendig
Leckage Überwachung notwendig
Welche Vorgaben an die Drossel gibt es laut DIN EN 81 20?
Welche Drosselarten gibt es laut DIN EN 81 20?
3.32 Drossel Rückschlagventil
Durchfluss in einer Richtung frei und die andere Richtung Begrenzt
3.47 Drossel
Ein und Ausgang über verengten Querschnitt verbunden
Welche Arten von Hydraulischen Aufzügen gibt es?
Welche Eigenschaften haben indirekte hydraulische Aufzüge?
Heber seitlich
Zugkolben stehend mit Ausgleichsgewicht
Fahrkorb mit doppeltem Fahrweg und Belastung gegenüber dem Kolben
Aufhängung 1:2
Fangvorrichtung gefordert
Halbe Seilbelastung
4:2 beschreibt Anzahl der Seilstränge -> Aufhängung 1:2
Was sind die Vorteile von indirekten hydraulischen Aufzügen?
Größere Förderhöhe
Variable Triebwerksraumposition
Höhere Geschwindigkeit bis 1m/s
Was sind die Nachteile von indirekten hydraulischen Aufzügen?
Begrenzte Förderhöhe
Begrenzte Geschwindigkeit gegenüber Seilaufzug
Hohe Motoranschlusswerte
Schlechter Wirkungsgrad (Höhere Energiekosten)
Stärkere Einfederung bei Be-/ Entladung
Was sind die Eigenschaften von direkten hydraulischen Aufzügen?
Große Lasten über kurze Wege (Lastenaufzüge, PKW Aufzüge
Früher beliebige Maschinenraumposition
Gruben und Maschinenraum
Heber im Erdschutzrohr
Rucksack
Tandem
Zugkolben hängend (Dünnere Kolbenausführung)
Was sind die Vorteile von direkten hydraulischen Aufzügen?
Hohe Tragfähigkeit
Geringere Schachtkopf nötig
Keine Kräfte auf der Schachtabschlussdecke
Höhere Energiekosten
Geringe Geschwindigkeit
Schlechter Wirkungsgrad
Problematisch in Wasserschutzgebiet
Was sind die Eigenschaften von indirekten hydraulischen Aufzügen?
Last changed2 months ago