Barock
1600-1750
Geschichtlicher Hintergrund:
30Jähriger Krieg, Absolutismus, Kleinstaaterei
Gesellschaft: soziales Gefälle=> Leiden der Bevölkerung durch Krieg
Weltbild= Antithetisch: Welt als gegensätzlich wahrgenommen
Religiös: Spaltung zwischen katholisch und protestantisch
Leitende Ideen:
Beeinflusst Architektur: Malerei, Bildhauerei, Musik, Literatur
T+M:
Vanitas= „Vergänglichkeit”
Carpe Diem= „Nutze den Tag”
Memento Mori= „Bedenke, dass du stirbst”
Aufklärung
1730-1800
30-Jähriger Krieg, Absolutismus, Ständesystem, Französische Revolution
jeder soll sich seines eigenen Verstandes bedienen
Themen+ Motive:
lichtmetapher
Optimismus
Kritik an Machtstrukturen
Sturm und Drang
1765 - 1785
Geschichtl. Hintergrund:
Zeit der Äufklärung
Rebellion gegen starre gesellschaftliche Normen/ gottgegebenen hierarchien
„Geniekult” -> Mensch keinen Regeln und Autoritäten untergeordnet
Gegen rein rationale Haltung der Aufklärung
Themen+Motive:
Selbstbestimmung, Vernunft, Betonung der Gefühle(ausdrucksvolle Sprache)
Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft
Mensch: Teil der Natur
Leidenschaft, Freiheit, Natur
Expressionismus
1910-1925
Historische Hintergründe:
Menschen lebten in einer übergangsperiode(fühlten sich auch als Mensch des Übergangs)
—> Alles zwiespältig
Hoffnung auf Ende des Alten, Sehnsucht nach Erneuerung
Erster. Weltkrieg(1914-18)
—> zerstört Glauben an Wert des einzelnen
Entwicklung der Technologie, Erneuerung in Industrie
—> immer mehr Arbeit wird von Maschinen übernommen => Existenzängste
—> aufgrund schneller Entwicklung = Gefühl von Kontrollverlust, Gefühl von Gefangenheit im System
Entstehung von Großstädten, Städte wuchsen rasant => Anonymität, Mechanisierung, Hektik
Menschen= verängstigt durch wachsende Anonymität in wachsenden Großstädten —> zunehmendes Gefühl von Heimatlosigkeit
Gefühl von Entfremdung voneinander
Mensch wird sich selbst immer fremder
LITERATUR DER BRD & DDR
1961-1989
Zeit zwischen Mauerbau & Mauerfall
Historischer Hintergrund:
BRD
Kalter Krieg: Ideologistisches Konflikt zw. USA & Sowjetunion prägt politik
68- Bewegung in der BRD —> Proteste gegen Vietnamkrieg —> Demokratie-Bewegung
DDR
Unterdrückung in der DDR: Mauerfall
Politisierung der Literatur als Reaktion auf Protestbewegungen
Kritik an Sozialistischen Realität trotz Zensur
Themen + Motive:
BRD:
Protestbewegungen
Vergangenheitsbewältigungen
Gesellschaftskritik
DDR:
Systemkritik
Anpassungsdruck
Alltag im Sozialismus
Autoren + werke:
• Enzensberger → Essays
Rühmkopf → Irdisches Vergnügen
Kaschnitz → orte
Kunze - Die wunderbaren Jahre
Biermann → Die Dratharfe
Brasch→ nur den Vätern sterben die Söhne
Exilliteratur
1920-1945
Weimarer Republik (1919-1933)
2.Weltkrieg (1939-1945)
Nationalsozialistische Herrschaft
Widerstand und Anpassung im Leben einer Diktatur
Die Situation im Exil zw. Fremdheitserfahrungen und Entsetzen über das Geschehen in DE
Lebensumstände im Exil
Bittere Wirklichkeit in Deutschland unter der NS- Diktatur
Soziale und politische Themen
Keine einheitlich prägenden Stilmerkmale
Autoren + Werke:
Bertoff Brecht → „Leben des Galilei:" (Drama)
Kurt Tuchalsky → Journalistische Texte (Gedichte)
Nachkriegsliteratur
1945-1959
Ende 2. Weltkrieg
Land in Trümmern
Aufgabe: schuld an Krieg + Holocaust + aufarbeiten
Gesellschaftlichen, kulturellen, politischen Neuanfang
1949: Gründung BRD+DDR
->Westen: Wirtschaftswunder, Verbesserung individueller lebensumstände
• Westdeutsche indentifitieren sich mit dem Staat
-> DDR: • antifaschistischer Staat
• Einhaltung ideologischer Vorstellungen
—>streng bewacht
Leitende Ideen :
Aufarbeitung des Kriegs, Kriegsfolgen
Hoffnung auf politischen Neuanfang
Themen/ Motive :
Ideale, Selbstbilden Städte gleichermaßen
in Trümmern
Verlorenheit der Kriegsheimkehrer
Frage nach Schuld des einzelnen
Kriegsgefangenschaft
falsche Pathos der NS-Propaganda
Autoren/Werke:
Friedrich Dürrenmatt - "Der Besuch der alten Dame"
Wolfgang Koepen - „Tauben im Gras"
Uwe Johnson - „Mutmaßung über Jacob”
Jandl - „Die Blechtrommel”
Last changed2 days ago