Was ist das Sender-Empfänger-Modell?
In dem Modell „codiert“ der Sender (Person A) eine Botschaft oder Nachricht und übermittelt diese an den Empfänger (Person B). Der Code besteht dabei aus Sprache, Schrift oder Körpersprache. Der Empfänger muss diese Signale nun wiederum entschlüsseln („decodieren“), um zu verstehen, was der Sender gemeint hat. Das wiederum erzeugt eine entsprechende Reaktion. Der Empfänger wird so schließlich selbst zum Sender, und der Kreislauf beginnt von vorn.
->Kommunikation findet immer mit einer Absicht statt
Was soll das Kommunikationsmodell “Sender-Empfänger” verdeutlichen?
Sender/Empfänger: die beteiligten Personen, mit ihren Eigenarten (Rollen, Erwartungen, Erfahrungen, Vorstellungen etc…)
Absicht des Kommunikationspartners
Kommunikationssituation
Der Kanal: Die Übertragungsart der Zeichen z.B. akustisch, haptisch, optisch
Die Sache: Thema und Inhalt des Gespräches
Die Zeichen: Sprache, Verhalten, Mimik, Gestik etc.
Der Code: Zeichenvorrat/Sprachvermögen von Sender und Empfänger
Welche vier Seiten einer Nachricht gibt es (nur die Nennung dieser)?
Sachinhalt
Selbstoffenbarung
Beziehung
Appell
4 Seiten einer Nachricht-Sachinhalt: Was besagt diese Seite aus?
Worüber informiere ich?
Sachinformation
Fakten des Offensichtlichen
Worum es Vordergründlich gehen sollte
4 Seiten einer Nachricht-Selbstoffenbarung: Was besagt diese Seite aus?
Was ich von mir selbst kundgebe
Informationen über die Person des Senders
Selbstdarstellung, gewollte Selbstdarstellung
Z.B. der Sender ist deutschsprachig, hat es eilig, kann Farben sehen etc. -> Fakten des Senders
4 Seiten einer Nachricht-Beziehung: Was besagt diese Seite aus?
Was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen
gewählte Formulierung und Tonfall
Andere nichtsprachliche Begleitsignale
Empfänger ist besonders empfindlich für diese Seite
Z.B.Bei Bevormundung
4 Seiten einer Nachricht-Appell: Was besagt diese Seite aus?
Wozu ich dich veranlassen möchte
Einfluss auf den Empfänger nehmen wollen - der Empfänger soll bestimmte Dinge tun oder unterlassen, denken oder fühlen
Kann offen oder versteckt sein (=Manipulation)
Appellaspekt und Beziehungsaspekt sind zu unterscheiden
Was hat Watzlawick gelehrt?
Nenne die 5 Axiome menschlicher Kommunikation
Man kann nicht nicht kommunizieren
Erfahrungstatsache: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt
Interpunktion: Jeder Beteiligte gewichtet die Kommunikationsabläufe individuell
Zwei unterschiedliche Kommunikationsweisen, die stets gleichzeitig ablaufen. Analoge und digitale Kommunikation.
Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär.
Definiere/beschreibe das 1. Axiom genauer
Man kann nicht, nicht kommunizieren.
Jeder Art von Interaktion oder nicht-Interaktion, ist Kommunikation.
Selbst das nicht sprechen ist eine Form der Kommunikation z.B. wenn man nim Wartezimmer auf den Boden starrt, kommuniziert man nicht angesprochen werden zu wollen.
Definiere/Beschreibe das 2.Axiom
Ich, Sie, Du oder Wir. Die Verwendung hiervon ist geprägt von der Beziehung, die man zu seinem gegenüber hat.
Z.B. die Geschichte mit dem Dienstmädchen und ihrem Grafen: “Herr Graf, ich glaube, wir bekommen Regen”, der Graf belehrend und empört “Ich bekomme vielleicht Regen und Sie bekommen vielleicht Regen!”
Definiere/Beschreibe das 3. Axiom
-> Jeder denkt er reagiert nur auf den anderen und das was geschieht ist die Schulde des anderen. So denkt auch der andere.
Definiere/Beschreibe das 4.Axiom
Die Analoge Kommunikation ist die averbale Kommunikation. Sprich die Stimmlage, die Pausen, die Schnelligkeit des Sprechens, das Herumfuchteln.
Die Digitale Kommunikation ist nur die Bedeutung der Wörter, die in grammatikalischer Folge übermittelt werden.
Definiere/Beschreibe das 5.Axiom
Dies beruht auf der Beziehung der Partner zueinander, ist diese in Gleichheit oder in Unterschiedlichkeit geprägt.
Bei der symmetrischen Kommunikation tauschen die Beteiligten gleichartiges Verhalten aus -> beide nehmen z.B. eine Position der Stärke ein, beide verlangen Hilfe…
Bei der komplementären Kommunikation sind Verhaltensstruktur und Kommunikation unterschiedlich. Einer steht in der Primärposition, während der andere in der Sekundärposition steht z.B. Mutter und Kind, Arzt und Patient.
Wozu gehören die 4-Ohren und 4-Schnäbel?
Was hat es mit den 4 Schnäbeln und 4 Ohren auf sich?
Sie beruhen auf der Theorie von Schulz von Thun- dem vier Seiten einer Nachricht-Modell.
Es geht darum, dass jeder Sender mit vier Schnäbeln (=Seiten) eine Nachricht an den Empfänger schickt der diese mit vier Ohren (=Seiten) empfängt. Wenn der Sender und der Empfänger nicht auf der gleichen Seite kommunizieren, der Appel-Schnabel hat etwas gesagt und das Beziehungs-Ohr nimmt dieses wahr, kann es zu Unstimmigkeiten kommen.
Was besagt das Eisbergmodell?
Das Eisbergmodell besagt das was wir zeigen, was sichtbar ist, nur ein Bruchteil von dem ist, was wirklich gemeint ist bzw. In einem vorgeht. Die verdeckten 80% spielen immer wieder in die sichtbaren 20% mit rein z.B. wenn Fakten (Uhrzeit) mit Gedanken und Gefühlen zum Ausdruck gebracht werden (genervt, gestresst) -> Statt alleine den Fakt “Wie spät ist es?” Zu äußern/fragen/sich die Info einzuholen wird dies mit einem genervten Unterton versetzt, um dem Gegenüber zu signalisieren dass es bereits sehr spät ist “Weißt DU eigentlich wie spät es ist?!!”.
Was sind die Vorraussetzungen für aktives Zuhören?
Grundhaltung geprägt durch:
Wertschätzung
Empathie (Einfühlung)
Echtheit
Zusätzlich kann folgendes fördernd sein:
-Wahrnehmungsüberprüfung -> Wenn der Gesrsprächspartner tränen in den Augen hat: “Ich habe den Eindruck, dass Du traurig bist”
-Informationssuche-> Fragen zum Inhalt des Gespräches (um besser verstehen zu können)
-Mitteilung eigener Gefühle im Gespräch (=Rückmeldung) -> “Wenn ich Sie so reden höre, möchte ich Ihnen am liebsten helfen”
Was ist aktives Zuhören?
Aktives Zuhören ist die gefühlsbetonte Kommunikation eines Partners auf die Botschaft eines andern. Beim aktiven Zuhören wird -ohne Unterbrechung, -bis zum Schluß zuhören, und -mit Interesse bekundend aktiv dem Gesprächpartner gelauscht.
Oftmals geht es dabei nicht immer, darum eine Antwort zu geben sondern nur offen und aufmerksam zuzuhören.
Welche Stufen umfasst aktives Zuhören?
Signale geben, die das Zuhören deutlich machen
Paraphrasieren (=Inhalte des Gegenübers mit eigenen Worten wiedergeben)
Verbalisierung der gefühlsmäßigen Erlebnisinhalte (Gefhlsbotschaften des Partners) -> die Gefühle des Partners werden angesprochen
Was sind die Ziele vom aktiven Zuhören ?
Die Ziele beim Einsatz des aktiven Zuhörens sind vielschichtig. Auf der interpersonellen Ebene – insbesondere der Beziehungsebene – sollen gegenseitiges Vertrauen aufgebaut und ein würdigender Umgang gefördert werden.
Im rhetorischen Bereich kann das aktive Zuhören dazu eingesetzt werden, Zeit zu gewinnen, den Gesprächspartner – im negativen Sinne – abzulenken, und einer gewaltfreien Kommunikation dienen. Weitere Gründe für aktives Zuhören lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Verminderung von Missverständnissen
Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
Förderung der Empathie
Verbesserung von Problemlösungen
Einfachere Verhaltenskorrektur
Lernen durch Feedback.
->CopyPaste von Wikipediaseidank
Was sind DU-Botschaften?
DU-Botschaften sind oft negativ geprägt und geben dem Gegenüber kein gutes Gefühl und drängen diesen wohlmöglich zu Tätigkeiten, die dieser nicht möchte.
Es gibt zwei Arten:
Lösungsbotschaften
Anordnen, kommandieren
Ermahnen, drohen
Überreden, moralisieren
Vorschnell (gängige) Ratschläge geben
Herabsetzende Botschaften
Kritisieren, beschuldigen, Vorwürfe machen
Beschimpfen, verhöhnen, beschämen
Interpretieren, diagnostizieren
Belehren
Was sind Ich-Botschaften?
Ich-Botschaften spielen auf der Gefühlsebene des Senders, sie vermitteln die Werte und Empfindungen dieses an den Empfänger.
Manchmal sind Ich-Botschaften auch nur getarnte Du-Botschaften!
Ich Botschaften:
Machen die Interessen und Bedürfnisse des Senders deutlich
Informieren den Gesprächspartner darüber, wie sein Verhalten auf mich wirkt
Ermöglichen dem Empfänger, eine eigene Lösung zu finden
ICH- vs. DU-Botschaften
Last changeda month ago