Welche Verdichtertypen gibt es?
Kolbenverdichter
Memnranverdichter
Vielzellenverdichter
Schraubenverdichter
Funktionsweise des Kolbenverdichters
1.Ansaugen:
Kolben bewegt sich nach hinten
ensteht ein Unterdruck
Gas wird durch ein Einlassventil eingesaugt
2.Kompression
Kolben bewegt sich nach vorne
komprimiert das Gas
Temperatur und Druck steigen beim Gas
3.Austritt
kompromiertes Gas
Gas wird Augestoßen aus dem Auslassventil
weiter in das System
Welche Vorteile hat ein Kolbenverdichter?
Kostengünstig
Sparsam & günstig
Einfach und Robust
einfache Konstruktion
Wartungsfreundlich
minimale Wartung
Unendpfindlichkeit bei schwacher Auslastung
Sammelt kein Kondenswasser im Öl, was ihn weniger amfällig macht.
Welche Nachteile hat ein Kolbenverdichter?
Begrenzte Laufzeit
50-60% Last effizient, brauchet Abkühlzeit
Lautstärke
erzeugen oft viel Lärm
kein ölfreier Betrieb bei unsachgemäßer Handhabung
unsachgemäßiger Wartung oder Handhabung liefert keinen ölfreie Druckluft
Membranverdichter genannt auch wie?
Verdrängerverdichter
Wie ist die Funktion des Membranverdichter?
Membran erzeugt Verdichtung
Membran ist nicht in linearen Schwingungen versetzt
Membran ist am Rand befestigt
eine Pleuelstange(Lochstange) bewegt sie
Welche Vorteile hat der Membranverdichter?
Membran vom Kolben getrennt (Schützt vor Verunreinigungen)
Förderung aggressiver Medien
kleine transportable Einheiten
Wenig Wartungen
Leise
Energieeffizient
Welche Nachteile hat der Membranverdichter?
begrenzte Leistung
Eingeschrängter Druckbereich
Wie nennt man auch ein Vielzellenverdichter?
Rotationsverdichter
Wie ist die Funktion eines Vielzellenverdichter?
1.Ansaugphase
Gas wird durch eine Ansaugöffnung, in Kammer zwischen Rotor & Gehäuse angesaugt
2.Verdichtungsphase
beweglichen Schieber (Zellen) passen sich an das Gehäuseprofil an
Zentrifugalkraft drückt die Schieber nach außen
durch Drebewehgung wird das Gas in immer kleineren Kammern eingeschlossen & verdichtet
3.Auslassphase
verdichtetes Gas wird durch eine Auslassöffnung abgeführt
Welche Vorteile hat der Vielzellenverdichter?
Hohe Effizient
Kontinuierliche Verdichtung mit geringer Energieverlust
Geringe Pulsation im Gasstrom, was bei empfindlichen Anwendungen ein Vorteil ist
Kompakte Bauweise
Platzsparend durch die Integration con Rotor, Zellen & Gehäuse in einer Einheit
Breites Einsatzsprektrum
geeignet für viele Gase
Langlebigkeit
Robuste Konstruktion, die hohe Standzeiten ermöglicht
Wartungsfreundlichkeit
Einfacher Zugang zu Verschleißteilen, wie Schiebern oder Dichtungen
Welche Nachteile hat der Vielzellenverdichter?
Begrenzte Druckverhältnisse
nicht geeignet extrem hohe Druchverhältnisse
Verschleißanfällig
beweglichen Schieber unterliegen hohem Verschleiß, insbesondere bei schlechter Schmierung
Eingeschränkte Medienauswahl
Probleme beim Verdichtung von stark kontaminierten oder abrasiven Gasen
Anfälligkeit für Überhitzung
Bei unsachgemäßer Kühlung kann es zu Überhitzung & Schäden kommen
Hohe Anschaffungskosten
Wie ist die Funktionsweise des Schraubenverdichter?
2 Schraubenelemente laufen jeweils in entgegengesetzte Richtung (
eine Schraube ist konvex und eine konkav
sodass sie bestmöglich berührungsfrei rotieren können)
Dadurch wird die Luft im Gehäuse komprimiert
Je mehr Umdrehungen , desto größer wird der Druck
Welche Vorteile hat der Schraubenverdichter?
• sehr effizient
• Werden teilweise in Anschaffung staatlich unterstützt
• Geringe Reibung und Wärmeentwicklung -> Dauerlastfähig
• Lange Lebensdauer
• Hohe Zuverlässigkeit
• Kompakte Bauweise -> wenig Stellfläche
• Niedriger Geräuschpegel
Welchen Nachteil hat der Schraubenverdichter?
• Kostenintensiv
Warum entsteht Wasser, am Fenster im Winter?
Dieses Phänomen passiert meistens im Winter, da der Temperaturunterschied zwischen innen und außen deutlich größer ist. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als kalte Luft. Wenn die warme Luft innen an die Scheibe kommt, kühlt die Luft ab, weil das Fenster wegen der Außentemperatur kalt ist. Das übergebliebene Wasser, welches beim Erkalten der Luft überbleibt, setzt sich als Kondenswasser innen auf der Scheibe ab.
Kleine Mathe Aufgabe:
Wie viel Wasser in Liter ist in Klassenraum A24?
Geg. Fläche 9m * 5m; Höhe 3m; Taupunktkurve (OneNote); Temperatur 17 Grad;
Wassergehalt aus dem Diagramm: 8,0 g/m3
Ges. Wasser in A24?
Lösung: 1,08l
Indirekte/Direkte Ansteuerung
Das Prinzip ist klar: Bei der indirekten Ansteuerung wird das Wegeventil indirekt über einen Druckluft-Steueranschluss angesteuert. Das bedeutet aber auch, dass ein pneumatischer Taster selbst verbaut werden soll.
Der Vergleich mit der direkten Ansteuerung zeigt, dass direkt betätigte Wegeventile einen Druckknopf (sofern handbetätigt) oder eine Betätigungsrolle oder ähnliches am Ventil verbaut haben.
Last changed3 months ago