Präparation
= Abtragen von Zahnhartsubstanz zur Kronenversorgung
Verlauf der Präparationsgrenze
Supragingival = über dem Zahnfleisch
Subgingival = unter dem Zahnfleisch
Paragingival = neben dem Zahnfleisch
Vorteile und Nachteile der Präparationsgrenzen
Vorteile:
Kontrolle Spalt
Ästhetik Front
Einfache Abformung
Nachteile:
Traumatisierung der marginalen Weichgewebe
Ästhetische Notwendigkeit
Kariöse Läsionen
Tangentialpräp.
subgingival
Weitester Umfang des konischen Stumpfes u. Präp.grenze liegen zusammen
Tangentialpräperation Vorteile
einfache Durchführung
Wenige Abtragung der Zahnsubstanz
Tangentialpräparation Nachteile
Schwere Erkennung der Präp.grenze
Absatz an Präpgrenze fördert Plaqueanlagerung u. Mangelnde Ästhetik bei Verblendkronen
Stufenpräparation
am leicht konischen Stumpf, zirkulärer, rechtwinkliger Absatz
Subgingivale u. Supragingivale Präparation
Stufenpräparation Vorteile
Ästhetik u. Optimale Mundhygiene
Rand der Krone direkt am Zahnstumpf
Zahnfleisch geschützt
Stufenpräparation Nachteile
hoher Substanzverlust (Pulpenöffnung möglich)
Stumpf kleiner als Wurzelquerschnitt
Zementabguss ungünstig
Hohlkehlpräparation
Kompromiss zw. Tangential u. Stufen
Supra und Subgingival
leicht zirkulare Kehle
Hohlkehlpräparation Vorteile
bündiger Übergang von der Krone zum Stumpf
Mittlerer Zahnsubstanzverlust
Geringerer Aufwand
Hohlkehlpräparation Nachteile
kann auch bei genauer Verarbeitung zu Zahnfleischentzündung kommen
Last changed3 months ago