Was ist der DFB ?
Mitgliederstärkster Sportfachverband in Deutschland
Besteht aus 27 Mitgliedsverbänden
Zentrale in Frankfurt am Main
Wie ist der Dfb aufegbaut ?
Pyramidenstruktur
Spitze: DFB-Zentralverwaltung
5 Regionalverbände: NFV, NOFV, WDFV, SFV, FRVS
Was ist der DOSB?
Deutscher Olympischer Sportbund
Dachorganisation des Deutschen Sportes
Seit 2006 aktiv
Entstanden aus der Verschmelzung von DSB und NO
Wie viele Mitgliedsorganisationen hat der DOSB?
101 Mitgliedsorganisationen
27 Millionen Mitgliedschaften
90.000 Sportverbände
8 Millionen Freiwillige
950.000 Engagierte auf Ausführungsebene
Wer sind die Mitglieder des DOSB?
16 Landessportbünde
66 Spitzenverbände (olympisch und nicht-olympisch)
16 Verbände mit besonderen Aufgaben
Persönliche Mitglieder, IOC-Mitglieder
Wie ist die Hauptberufliche Führung des DOSB strukturiert?
Vorstandsvorsitzende
Vorstand Finanzen
Vorstand Sportentwicklung
Vorstand Leistungssport
Vorstand Sportjugend
Was sind die Aufgaben des DOSB?
Entwicklung strategischer Konzepte
Optimale Rahmenbedingungen für Nachwuchs- und Leistungssport
Kooperation mit staatlichen Einrichtungen und Wirtschaft
Förderung des humanen Leistungssports
Betreuung deutscher Olympiasportler
Kampf gegen Doping und andere Manipulation
Nenne die 5 Spitzenverbände in Deutschland nach Mitgliederzahl (Stand 2022).
DFB (7.171.232)
Deutscher Turner-Bund (4.581.438)
Deutscher Tennis-Bund (1.444.711)
Deutscher Alpenverein (1.357.736)
Deutscher Schützenbund (1.309.009)
Was sind die Aufgaben der 16 Landessportbünde?
Beratung und Unterstützung von Sportvereinen
Bereitstellung von Finanzhilfen und Förderprogrammen
Ausbildung von Trainern und Übungsleitern
Interessenvertretung gegenüber Landespolitik
Förderung von Nachwuchs- und Leistungssport
Bereitstellung von Sportstätten
Was sind die Hauptaufgaben des BLSV?
Interessensvertreter seiner Mitglieder
Kooperation mit Politik und Wissenschaft
Treuhänder des Freistaats
Förderung des Sport- und Spielbetriebs
Entwicklung neuer Konzeptideen für den Sport
Was sind Spitzensportverbände ?
Höchste nationale Organisationen für einzelne Sportarten
Alle sind Mitglieder beim DOSB
bsp: DHB, DFB, DTB, DLV
Aufgabe Spitzenverbände
Orga Wettkampfsysteme & Regeln
Förderung Spitzensportlern & Natios
Antidoping Maßnahmen
Koorperation mit DOSB, NADA
Interessenvertretung im int. Sport
Regelsetzung Spielbetrieb
Struktur Spitzenverbände
Mitgliederversammlung
Präsidium
Geschäftsstelle/ Fachabteilung
Landesverbände
Vereine
Was sind die Hauptaufgaben eines Sportvereins?
Angebot von Training und Wettkämpfen
Basis für die Entwicklung von Athleten
Unterstützung durch Landesverbände
Was sind die Hauptziele der Förderung im Leistungssport?
Förderung von Talenten und Nachwuchsleistungssport
Repräsentation des deutschen Sports
Zusammenarbeit mit Politik, Sponsoren und Medien
Welche Einflussfaktoren sind für den organisierten Sport entscheidend?
Demografischer Wandel: weniger Nachwuchs bei bestimmten Sportarten
Digitalisierung: neue Trends und Online-Sportangebote
Finanzielle Lage der Sportvereine
Gesellschaftlicher Wandel: mehr Gesundheit und Freizeitsport statt Vereinsbindung
Was sind die Herausforderungen für den organisierten Sport?
Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen
Steigende Kosten für Infrastruktur und Sportstätten
Anpassung an veränderte Freizeitgewohnheiten
Wie kann die Verzahnung zwischen öffentlicher Sportverwaltung und dem organisierten Sport beschrieben werden?
Gemeinsame Sportförderung: Staat finanziert Bau von Stadion, Verband organisiert Sportgeschehen
Sportstättenmanagement: Kommunen bauen und unterhalten Sportstätten, Sportorganisationen nutzen und betreiben diese
Sportpolitik und Interessenvertretung: Zusammenarbeit des DOSB mit dem Bundesministerium des Inneren zur Förderung des Spitzensports
Ausbildung und Qualifikation: Organisation von Trainerlehrgängen durch den Landessportbund
Was sind die Aufgabenbereiche des Vereinsmanagements?
Mitgliedermanagement: Betreuung, Verwaltung und Konfliktmanagement
Personalmanagement: Ein- und Ausstellung von Mitarbeitern, Mitarbeiterqualifizierung
Gremienarbeit: Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen, etc.
Organisation des Sport- und Spielbetriebs: Betreuung der Übungsleiter, Koordination Sportgeräte, etc.
Finanzmanagement: Buchhaltung, Gehälter, Jahresabschlüsse, Steuererklärungen
Vereinskommunikation und -marketing
Eventmanagement und Sponsorenbetreuung
Merchandising und Ticketing
Fanbetreuung
Wie wird der Leistungssport finanziert?
Leistungssportförderung erfolgt auf Bundesebene durch Spitzenverbände
Nachwuchsleistungssport liegt in der Zuständigkeit der Länder und Sportfachverbände
Sportvereine erhalten für Leistungssport keine direkte Bezuschussung
Förderungen für Leistungssportler über Sportfachverbände
Welche rechtlichen Grundlagen haben Sportvereine gemäß dem Grundgesetz?
Artikel 9: Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden
Vereinigungen, die gegen die verfassungsmäßige Ordnung verstoßen, sind verboten
Was sind die Unterschiede zwischen einem wirtschaftlichen und einem nicht wirtschaftlichen Verein?
Wirtschaftlicher Verein: Ziel auf wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet, erlangt Rechtsfähigkeit durch staatliche Verleihung
Nicht wirtschaftlicher Verein: Ziel nicht auf wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet, erlangt Rechtsfähigkeit durch Eintragung ins Vereinsregister
Was sind die Vorteile eines eingetragenen Vereins (e.V.)?
Vorstand ist vor Risiken einer vertraglichen Haftung geschützt
Mitglieder haften nicht für den Verein
Der e.V. ist eine juristische Person, die im eigenen Namen klagen und verklagt werden kann
Kann im Grundbuch eingetragen werden
Kann gemeinnützig sein (im Gegensatz zur GbR)
Demokratische Organisationsform mit gleichen Rechten und Pflichten für alle Mitglieder
Niedrige Gründungskosten ohne Mindestkapital
Was sind die Nachteile eines eingetragenen Vereins (e.V.)?
kann in aller Regel keine wirtschaftlichen Zwecke haben
Gründung stellt bestimmte Anforderung
Erstellung Satzung & Wahl Vorstandes
Benötigt min 7 Mitglieder
Was ist bei der Gründung eines Vereins erforderlich?
Erstellung einer Satzung
Wahl eines Vorstandes
Mindestens 7 Mitglieder erforderlich
Was sind die Hauptmerkmale einer Mitgliederversammlung?
Willensbildungsorgan des Vereins
Beschlüsse in Form von Abstimmungen
Jedes Mitglied hat das gleiche Stimmrecht
Befugnis zur Berufung bei Vereinsinteressen
Welche Arten von Mitgliedschaftsrechten gibt es?
Mitgliedschaft ist nicht übertragbar
Mitgliedschaft ist nicht vererblich
Welche Pflichten haben die Mitglieder eines Vereins?
Beitragspflichten
Mitverwaltungs-pflichten
Treuepflichten
Wie ist der Austritt eines Mitglieds geregelt?
Austrittsregelungen sind in der Satzung festgelegt
Mitglieder sind berechtigt, aus dem Verein auszutreten
Was sind die Mindestanforderungen an eine Vereinssatzung?
Vereinszweck
Name des Vereins
Sitz des Vereins
Welche Inhalte sollten in der Satzung eines Vereins enthalten sein?
Bestimmungen zu Eintritt und Austritt von Mitgliedern
Regelungen zu Beiträgen
Bildung des Vorstandes
Voraussetzungen zur Berufung der Mitgliederversammlung
Form der Berufung und Beurkundung von Beschlüssen
Welche steuerrechtlichen Vorteile haben gemeinnützige Vereine?
Befreiung von Körperschaftsteuer
Befreiung von Gewerbesteuer
Ermäßigte Umsatzsteuer von 7%
Befreiung von Grundsteuer für bestimmte Grundstücke
Wie führt ein Verein Spendenbescheinigungen aus?
E.V. kann Spendenquittungen ausstellen
Spender können ihre Beiträge von der Steuer absetzen
Privatpersonen können bis zu 20% ihres Einkommens steuerlich geltend machen
Was passiert bei Verlust der Gemeinnützigkeit für einen Verein?
Verein wird steuerpflichtig
Muss gegebenenfalls Fördergelder zurückzahlen
Gewinne dürfen nicht für Vereinszwecke verwendet werden
Was sind die grundlegenden Organisationsstrukturen im deutschen Sport?
Internationale Ebene: FIFA, UEFA, IOC
Nationale Ebene: DOSB
Landesebene: LSB und Landesfußballverbände
Regionale Ebene: Bezirks- und Kreisverbände
Vereinsebene: verschiedene Vereine wie FCB, BVB
Was sind die Grundprinzipien der Governance im deutschen Profifußball?
Autonomie des Sports
Verantwortung der Vereine gegenüber DFL/DFB
50+1-Regel zur Mitgliederkontrolle
Financial Fair Play zur wirtschaftlichen Stabilität
Was sind die Hauptakteure im Fußball auf internationaler und nationaler Ebene?
International: FIFA, UEFA
National: DFB als Dachorganisation für Fußball in Deutschland
Welche Herausforderungen stehen durch die 50+1-Regel im Profifußball im Raum?
Ermöglichung von Investoren
Finanzielle Ungleichheit zwischen großen und kleinen Vereinen
Skandale und Korruption im Zusammenhang mit finanzieller Transparenz
Was sind Organisationstheorien und wozu dienen sie?
Helfen Strukturen und Prozesse innerhalb von Organisationen zu verstehen.
Liefern Erklärungen für Entscheidungsprozesse, Führungsstile und Strukturen.
Was ist die Kernidee des Bürokratiemodells von Max Weber?
Organisationen funktionieren effizient durch klare Regeln, Hierarchien und feste Zuständigkeiten.
Nenne die Merkmale des Bürokratiemodells.
Klare Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeit.
Feste Hierarchien und Entscheidungswege.
Regelgebundene Abläufe.
Unpersönliche, sachliche Entscheidungsfindung.
Wie wird das Bürokratiemodell in der Praxis angewendet?
DFB & FIFA arbeiten mit bürokratischen Strukturen (Lizenzierung, Regelemente)
Sportverbände klare Herachien & Abläufe
Was ist die Kernidee des Taylorismus/Scientific Management?
Maximale Effizienz durch wissenschaftliche Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen.
Welche Merkmale typisieren den Taylorismus?
Klare Arbeitsanweisungen und Spezialisierung.
Kontrolle und Leistungsmessung.
Belohnungssysteme für Produktivität.
Wie wird der Taylorismus im Sport angewendet?
Spieleranalyse und Leistungsoptimierung (Datenanalyse).
Trainingsmethoden basierend auf Effizienzsteigerung und Arbeitsaufteilung.
Was beschreibt die Systemtheorie?
Organisationen sind offene Systeme, die sich an ihre Umwelt anpassen müssen.
Nenne die Merkmale der Systemtheorie.
Dynamische Anpassung an externe Einflüsse.
Wechselwirkungen zwischen internen und externen Faktoren.
Eigenständige 'Regelsysteme' in Organisationen.
Wie findet die Systemtheorie Anwendung im Sport?
DFB & UEFA passen sich an veränderte Marktbedingungen (neue TV-Verträge) an.
Vereine reagieren auf gesellschaftliche Entwicklungen (Nachhaltigkeit & Diversität).
Was ist die Kernidee des situativen Ansatzes?
Es gibt keine 'beste' Organisationsstruktur; sie hängt von der jeweiligen Situation ab.
Welche Merkmale hat der situative Ansatz?
Organisationen müssen flexibel auf äußere Bedingungen reagieren.
Unterschiedliche Führungsstile und Strukturen je nach Umfeld.
Umweltfaktoren beeinflussen Entscheidungen.
Wie zeigt sich der situative Ansatz im Sport?
Kleine Vereine haben flache Hierarchien, große Clubs strenge Führungssysteme.
Krisenmanagement im Sport (z.B. Corona) erfordert flexible Anpassung.
Was besagt die neue Institutionenökonomie?
Organisationen minimieren Kosten und Unsicherheiten durch Verträge und klare Strukturen.
Nenne die Merkmale der neuen Institutionenökonomie.
Fokus auf effiziente Entscheidungsprozesse.
Vermeidung von Transaktionskosten.
Verlässliche Verträge und Strukturen.
Wie wird die neue Institutionenökonomie im Sport angewendet?
Spielerverträge in der Bundesliga gewährleisten langfristige Planung und minimieren Risiken.
Sponsorenverträge sichern finanzielle Stabilität für Vereine.
Was ist ein Organisationsprobleme?
Wenn Strukturen, Abläufe oder Entscheidungsprozesse innerhalb einer Organisation nicht effizient oder reibungslos funktionieren.
Führen zu Ineffizienz, Konflikten und wirtschaftlichen Schäden.
Was sind Entscheidungsrechte?
Legen fest, wer befugt ist, bestimmte Entscheidungen zu treffen.
Beziehen sich auf strategische, operative oder finanzielle Aspekte innerhalb einer Organisation.
Welche Arten von Entscheidungsrechten gibt es?
Zentrale Entscheidungsrechte: Entscheidungen von wenigen Personen (z.B. Geschäftsführung).
Dezentrale Entscheidungsrechte: Entscheidungen auf verschiedene Ebenen verteilt (z.B. Abteilungsleiter).
Gib Beispiele für Entscheidungsrechte.
Geschäftsführer entscheidet über Investoren (zentrale Entscheidungsrechte).
Abteilungsleiter entscheidet über Urlaubsanträge im Team (dezentrale Entscheidungsrechte).
Was sind Weisungsrechte?
Bestimmen, wer wem Anweisungen geben darf.
Regeln Hierarchie und Kommunikationswege innerhalb einer Organisation.
Was sind die Arten von Weisungsrechten?
Fachliche Weisungsrechte: Vorgesetzte geben Anweisungen zu spezifischen Aufgaben.
Disziplinarische Weisungsrechte: Befugnis, Mitarbeiter zu verwarnen oder zu sanktionieren.
Direkte Weisungsrechte: Führungskraft gibt konkrete Anweisungen an eine bestimmte Person.
Indirekte Weisungsrechte: Anweisungen werden über Regeln, Richtlinien oder Prozesse vermittelt.
Gib Beispiele für Weisungsrechte.
Abteilungsleiter ordnet an, dass ein Mitarbeiter eine Präsentation erstellen soll (direktes Weisungsrecht).
Unternehmensrichtlinie schreibt vor, dass Rechnungen innerhalb von 30 Tagen zu zahlen sind (indirektes Weisungsrecht).
Was ist der Unterschied zwischen Entscheidungsrechten und Weisungsrechten?
Entscheidungsrechte bestimmen, wer Entscheidungen trifft.
Weisungsrechte regeln, wer Anweisungen erteilen darf.
Warum ist eine klare Verteilung von Entscheidungs- und Weisungsrechten wichtig?
Sorgt für Effizienz und Struktur in Organisationen.
Was umfasst die Aufbauorganisation?
Definiert Hierarchie und Struktur einer Organisation.
Regelt Aufgaben, Zuständigkeit und Weisungsbefugnisse.
Wird durch Organigramme dargestellt.
Gib Beispiele für die Aufbauorganisation in einem Fußballverein.
Präsident – Gesamtverantwortung.
Sportdirektor – Transferpolitik & Kaderplanung.
Trainerteam – Sportliche Leitung.
Marketingabteilung – Sponsoren & Fanbetreuung.
Was sind typische Organisationsformen?
Hierarchische Struktur (Pyramidenmodell).
Matrixorganisation (Mischung aus Funktion und Projektstruktur).
Was regelt die Ablauforganisation innerhalb einer Organisation?
Arbeitsprozesse und Abläufe
Ziel ist Effizienz, schnelle Entscheidungswege und reibungslose Prozesse
Oft durch Prozessdiagramme dargestellt
Nenne ein Beispiel für Abläufe, die in einem Fußballverein organisiert werden.
Ablauf eines Spieltags
Spielertransferprozess
Trainingseinheiten
Was sind typische Elemente der Ablauforganisation?
Prozessketten (Schritt-für-Schritt-Abläufe)
Workflow-Optimierung (z.B. Digitalisierung der Abläufe)
Was ist der Hauptunterschied zwischen Aufbauorganisation und Ablauforganisation?
Aufbauorganisation gibt die Struktur vor
Ablauforganisation regelt Arbeitsprozesse innerhalb dieser Struktur
Welche Aspekte umfasst die Aufgabenorganisation?
Strukturierung, Verteilung und Koordination von Aufgaben innerhalb einer Organisation
Beeinflusst Effizienz, Kommunikation und Entscheidungsprozesse
Ziel ist klare Zuständigkeit und reibungslose Zusammenarbeit
Erkläre die Begriffe Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese.
Aufgabenanalyse: Zerlegung einer Gesamtaufgabe in kleinere Teilaufgaben (z.B. Planung eines Spieltages)
Aufgabensynthese: Zusammenführung der Teilaufgaben zu sinnvollen Aufgabenbereichen (z.B. Ticketverkauf dem Marketing zugeordnet)
Was sind die verschiedenen Organisationsstrukturen?
Hierarchische Organisation: Klare Aufgabenverteilung, häufig in großen Sportverbänden
Matrixorganisation: Kombination verschiedener Aufgabenbereiche, oft in Unternehmen mit verschiedenen Teams
Projektorganisation: Flexible Teams für bestimmte Projekte, z.B. Eventplanung für ein Turnier
Was beschreibt die Makroorganisation?
Gesamtstruktur eines Unternehmens oder einer Institution
Legt grundlegende Hierarchien, Abteilungen und Organisationsformen fest
Regelt Zusammenspiel verschiedener Abteilungen oder Standorte
Was beschäftigt sich die Mikroorganisation?
Detaillierte Strukturen und Prozesse innerhalb einzelner Abteilungen oder Teams
Definiert Abläufe im Tagesgeschäft und regelt die Zusammenarbeit innerhalb kleiner Einheiten
Nenne verschiedene Formen der Mikroorganisation.
Funktionale Organisation: Beruht auf Funktionsbereichen
Divisionale Organisation: Nach Produkten, Märkten oder Regionen organisiert
Matrixorganisation: Kombination von funktionaler und divisionaler Organisation
Holding Organisation: Besteht aus Muttergesellschaft und rechtlich eigenständigen Tochterunternehmen
Netzwerkorganisation: Lose verbundene Unternehmen oder Teams arbeiten flexibel zusammen
Was ist der Unterschied zwischen Prozessorganisation und Geschäftsorganisation?
Prozessorganisation regelt, wie Aufgaben ablaufen, konzentriert sich auf Gestaltung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen
Geschäftsorganisation umfasst alle Strukturen, Prozesse und Regeln, die den Betrieb steuern, und bestimmt, wie Entscheidungen getroffen werden
Welche Vorteile bietet eine Holding Organisation?
Diversifikation anstreben
Internationale Expansion planen
Steuervorteile nutzen
Haftungsrisiken begrenzen
Start-ups und Beteiligungen verwalten
Unternehmensnachfolge organisieren
Was sind die Vorteile eines Holding Organisation?
Flexibilität
Risikobegrenzung
Steuervorteile
Effiziente Kapitalverwaltung
Einfache Unternehmensnachfolge
Bessere Marktanpassung
Was sind die Nachteile Holding organisation?
Hoher Verwaltungsaufwand
Komplexe Konzernstruktur
Mögliche Interessenkonflikte
Kostenintensiv
Wie wird Unternehmenskultur definiert?
Die Persönlichkeit eines Unternehmens
Beeinflusst durch Werte, Traditionen & Regeln
Ausdruck in Kommunikation, Führungsstil & Arbeitsklima
Wie kann Unternehmenskultur gestaltet sein?
Bewusst gestaltet
Historisch gewachsen
Was sind die Bestandteile/Elemente der Unternehmenskultur?
Werte & Normen: Nachhaltigkeit, Innovation
Führungsstil: Offene Feedback Kultur vs. Strenge Hierarchien
Kommunikation: Transparenz vs. Geheimhaltung
Arbeitsklima: Teamgeist & Motivation oder Konkurrenzdenken
Symbole & Rituale: Gemeinsame Events, Dresscode, Firmenjargon
Was beschreibt die Vision eines Unternehmens?
Langfristiges Ziel oder angestrebter Zustand
Zukunftsorientiert und inspirierend
Was sind die Merkmale einer Unternehmensvision?
Langfristig: 5-20 Jahre
Emotional & motivierend
Zukunftsgerichtet
Gibt Orientierung
Was beschreibt die Mission eines Unternehmens?
Aktuellen Auftrag des Unternehmens
Warum das Unternehmen existiert
Welchen Nutzen es bietet
Was sind die Merkmale einer Unternehmensmission?
Gegenwartsbezogen
Definiert den Nutzen des Unternehmens
Antwortet auf: „Warum gibt es uns?“
Was ist ein Leitbild?
Schriftliche Zusammenfassung der Werte, Normen & Verhaltensweisen eines Unternehmens
Beeinflusst Unternehmenskultur und tägliches Handeln
Welche Elemente enthält ein Leitbild?
Vision
Mission
Werte
Gibt Mitarbeitern Orientierung
Welche Funktion hat eine Marke?
Differenzierung von Wettbewerbern
Vertrauen und Wiedererkennung schaffen
Emotionale Bindung zu Kunden stärken
Was beschreibt der Markenkern?
Zentrale Werte und Identität einer Marke
Emotionale Basis, die Kunden mit der Marke verbinden soll
Was sind die Merkmale eines Markenkerns?
Kurz & prägnant
Emotional aufgeladen
Einzigartig & unverwechselbar
Was legt eine Markenstrategie fest?
Wie eine Marke aufgebaut, positioniert und weiterentwickelt wird
Umfasst Branding, Kommunikation und langfristigen Markenerfolg
Welche Elemente beinhaltet die Markenstrategie?
Zielgruppenanalyse (Wer?)
Positionierung (Wofür?)
Wettbewerbsstrategie (Differenzierung)
Kommunikation (wie wird die Marke vermarktet?)
Was beschreibt die Marketingarchitektur?
Wie verschiedene Marken eines Unternehmens organisiert sind
Arten von Marketingarchitekturen
Was sind die Arten der Marketingarchitektur?
Einzelmarkenstrategie
Dachmarkenstrategie
Familienmarkenstrategie
Hybridstrategie
Was ist Change-Management?
Gezielte Planung, Umsetzung und Steuerung von Veränderungsprozessen in Unternehmen oder Organisationen
Systematischer Ansatz ist entscheidend für den Erfolg
Welche Strategien gibt es zur Implementierung von Veränderungen?
Überzeugungsstrategie
Partizipationsstrategie
Machtstrategie
Manipulationsstrategie
Was sind die 7 Phasen der Veränderung?
Schock (Überraschung)
Verneinung (Ablehnung)
Einsicht (Rationale Akzeptanz)
Emotionale Akzeptanz (Tal der Tränen)
Ausprobieren (1. Schritte)
Erkenntnis (Integration)
Verinnerlichung (Neue Normalität)
Was sind externe Auslöser für Change-Management?
Technologischer Wandel
Marktveränderungen & Wettbewerb
Gesetzlich & regulatorische Änderungen
Gesellschaftlicher & kultureller Wandel
Was sind interne Auslöser für Change-Management?
Unternehmensstrategie & Wachstumsziele
Wirtschaftliche Herausforderungen
Unternehmenskultur & Mitarbeiterzufriedenheit
Was ist Lean Management?
Managementphilosophie zur Reduktion von Verschwendung
Prozessoptimierung
Maximierung des Kundennutzens
Was sind die 5 Prinzipien des Lean Management?
Wert (Value)
Wertstrom (Value Stream)
Fluss (Flow)
Pull-Prinzip
Perfektion
Was ist die Internationalisierung von Sportorganisationen?
Strategische Ausweitung von Aktivitäten auf internationale Märkte
Umfasst Profi-Clubs, Sportverbände, Ligen, Unternehmen
Was sind die Gründe für die Internationalisierung von Sportorganisationen?
Wirtschaftliche Motive (Steigerung der Einnahmen, Neue Märkte)
Sportliche Motive (Internationale Talentsuche, Teilnahme an internationalen Wettbewerben)
Gesellschaftliche & kulturelle Motive (Imageaufbau, Förderung interkulturellen Austauschs)
Was sind die Hauptformen der internationalen Sportvermarktung?
Globale Vermarktung & Fan Engagement
Internationale Wettbewerbe & Expansion der Ligen
Aufbau internationaler Standorte & Kooperation
Digitalisierung & Streaming
Welche Herausforderungen gibt es bei der Internationalisierung im Sportbereich?
Kulturelle Unterschiede & Fanbindung
Rechtliche & regulatorische Hürden
Logistische & Finanzielle Herausforderungen
Aktuelle Lage Internationalisierung
Technologischer fortschritt & Digitlieisrung
Expansion von Sportligen & -veranstaltungen
einfluss Medien & Sponsoring
Integration neuer Sportarten
Wie beeinflusst die Digitalisierung die globale Präsenz von Sportligen?
Durch technologischen Fortschritt & Digitalisierung
Streaming-Dienste und Social Media erhöhen die Sichtbarkeit
Wie expandieren Sportligen international?
NFL und NBA-Spiele außerhalb der USA bringen neue Zielgruppen
Steigerung der globalen Präsenz der Veranstaltungen
Welchen Einfluss haben Medien und Sponsoring auf den Sport?
Investitionen in Übertragungsrechte erhöhen die Sichtbarkeit
Sportsponsoring verstärkt die wirtschaftlichen Dimensionen
Wie integrieren sich neue Sportarten in bestehende Veranstaltungen?
Olympische Spiele integrieren Sportarten wie Breakdance
Wachsen kulturelle und wirtschaftliche Möglichkeite
Was sind die Strategien zur Internationalisierung im Sport?
Exportstrategie: Bestehende Sportprodukte/Dienstleistungen global nutzen
Lizenzstrategie: Erlauben ausländischen Partnern die Nutzung von Markenname, Logos, Konzepten
Franchising: Sportorganisationen oder Ligen vergeben Rechte an lokale Betreiber
Joint Ventures & strategische Allianzen zu bilden
Direktinvestition & Tochtergesellschaften in neuen Märkten gründen
Nenne die acht Phasen der digitalen Internationalisierung.
Exportorientierung
Gründung einer Tochtergesellschaft im Ausland
Lizenzvergabe
Franchising
Joint Ventures
Direktinvestition
Global Branding
Glokalisierung
Wie ist die aktuelle Lage der Bundesliga bezüglich der Internationalisierung?
Bedeutende Schritte unternommen, um internationale Präsenz zu stärken
Steigerung der internationalen Medienpräsenz, z.B. durch Vereinbarung mit New World TV
Partnerschaft mit globalen Unternehmen zum Ausbau der internationalen Vermarktung
Was versteht man unter Ausgliederung im Fußball?
Prozess des Outsourcings bestimmter Aufgaben oder Geschäftsbereiche
Ziel ist Kostenreduktion, Flexibilität und Konzentration auf Kernkompetenzen
Welche Formen der Ausgliederung gibt es?
Teilweise Ausgliederung: Nur Teil eines Geschäftsbereichs wird ausgegliedert
Vollständige Ausgliederung: Gesamter Geschäftsbereich wird an externe Partner übergeben
Was sind die Vorteile einer Ausgliederung?
Kostenreduktion: Senkung der Betriebskosten
Fokus auf Kernkompetenzen: Höhere Effizienz
Flexibilität & Skalierbarkeit: Anpassung an Marktveränderungen
Zugang zu spezialisiertem Fachwissen und Technologien
Risikominimierung: Übertragung auf externe Anbieter senkt Risiken
Was sind die Nachteile einer Ausgliederung?
Verlust der direkten Kontrolle über Qualität und Ablauf
Abhängigkeit von externen Partnern
Kommunikationsprobleme durch kulturelle und sprachliche Unterschiede
Verlust von Know-how und Innovationskraft
Mögliche Imageprobleme bei negativem Empfang der Auslagerung
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für die Internationalisierung im Sport?
Internationale Handelsverträge wie WTO-Abkommen & Freihandelsabkommen
Export- & Importbestimmungen, z.B. Zollvorschriften
Rechtliche Vorgaben für Auslandinvestitionen & Joint Ventures
Anpassung an lokale Arbeits- & Steuerrechtssysteme
Compliance mit internationalen Standards wie ISO und EU-Vorgaben
Was regelt das Umwandlungsgesetz im Kontext der Ausgliederung?
Definiert die rechtlichen Formen der Ausgliederung von Geschäftsbereichen
Ermöglicht die Übertragung bestimmter Teile eines Unternehmens in neue Organisationseinheiten
Was ist der Unterschied zwischen einem Carve Out und einem Spin Off?
Carve Out: Unternehmensteil wird in eigene rechtliche Einheit ausgegliedert (Tochtergesellschaft).
Spin Off: Unternehmen trennt sich und verteilt Aktien der Tochtergesellschaft an die bestehenden Aktionäre.
Was versteht man unter einem Split Up?
Ähnlich wie Spin Off, aber die Muttergesellschaft behält keine Anteile mehr.
Gesellschafter entscheiden, ob sie ihre Anteile an der Muttergesellschaft oder der neuen Gesellschaft halten.
Nenne die organisatorischen Formen der Ausgliederung.
Interne Ausgliederung: Geschäftseinheit bleibt im Unternehmen, erhält aber eine eigene organisatorische Struktur.
Externe Ausgliederung: Funktion wird an ein externes Unternehmen übergeben (z.B. Logistik, IT, Kundenservice).
Joint Venture: Geschäftseinheit wird in ein gemeinsames Unternehmen mit Partnern überführt.
Management Buy-out (MBO): Geschäftsleitung übernimmt Unternehmensbereich und führt ihn unabhängig weiter.
Management Buy-in (MBI): Externe Manager kaufen einen ausgegliederten Unternehmensbereich.
Welche strategischen Ziele können mit einer Ausgliederung verfolgt werden?
Kostenreduktion durch Outsourcing (z.B. IT oder Logistik).
Fokus auf Kernkompetenzen, indem nicht strategische Bereiche ausgegliedert werden.
Erhöhung der Flexibilität: Eigenständige Einheiten können agiler auf Marktveränderungen reagieren.
Wertsteigerung durch Börsengang (IPO) profitabler Geschäftsbereiche.
Wie können Sportanlagen vermarktet werden?
Öffentliche Fördermittel/Zuschüsse (z.B. LSB, DOSB, Bund).
Eigenmittel & Vereinsrücklagen durch Ansparung.
Kredite & Darlehen.
Sponsoring & Werbeeinnahmen von lokalen Firmen und Bandenwerbung.
Crowdfunding & Spenden (z.B. Mitgliederspenden, Benefizturniere).
Einnahmen durch die kommerzielle Nutzung, z.B. Vermietung an andere Vereine oder Organisationen.
Was sind die Vorteile eines Smart Stadiums?
Verbesserung des Fan-Erlebnisses durch digitales Ticketing, AR & VR, und interaktive Apps mit Highspeed-WLAN und 5G.
Effiziente Betriebsführung und Sicherheit durch intelligente Zutrittskontrollen und KI-gestützte Überwachungssysteme.
Wirtschaftliche Optimierung durch personalisierte Werbung, dynamische Preisgestaltung und Big Data-Analysen.
Was beschreibt der Couch Dilemma Effekt und welche Herausforderungen sind damit verbunden?
Herausforderung: Fans ins Stadion zu locken, obwohl sie auch bequem von zu Hause aus zuschauen können.
Höhere Bequemlichkeit: Kein Anfahrtstress, Wetterprobleme usw.
Günstigere Alternative: Keine teuren Tickets, Parkgebühren oder Essen.
Bessere Sicht & Analysen: Mehr Kameraperspektiven, Wiederholungen usw.
Second Screen Nutzung: Zugriff auf Live-Daten und parallele Streams.
Welche Lösungsstrategien gibt es für das Couch Dilemma?
Digitales Fan-Erlebnis vor Ort verbessern durch 5G & Highspeed WLAN sowie Augmented Reality mit exklusiven Kameraperspektiven.
Gamification & Interaktion wie Fan Votings und virtuelle Replays.
Verbesserte Stadioninfrastruktur mit smarten Sitzplätzen und mobile Bestellungen.
Welche konkreten digitalen Inhalte und Tools können eingesetzt werden, um das Stadionerlebnis zu verbessern?
Digitale Tickets.
Replays von Spielsituationen.
Automatisierung von Zahlungen.
Spezielle Stadion-App für Echtzeitdatenanalyse.
WLAN & VR-Spiele mit Eventcharakter.
Last changed2 months ago