Welche Zugbeeinflussungssystem gibt es?
ETCS
LZB
Was ist das ETCS?
Informationen werden im Stellwerk abgegriffen und auf Balisen übertragen
Vmay = 160 km/h
Nachteile:
teuer
geringe Kapazität als PZB möglich
Warum werden die Züge mit Geschwindigkeiten V > 160 km/h anzeigegeführt?
Der Grund dafür liegt am Bremsweg 1000 Metern für Hauptbahnen - bei der Geschwindigkeiten von mehr als 160 km/h können die Züge nicht innerhalb von 1000 m zum Stehen kommen.
Bezeichnung von Triebfahrzeugen.
Elektrische Triebfahrzeuge - Wechselstrom Vor und Nachteile erläutern!
Vorteil:
Hohe SPannung
weite Transportmöglichkeit
Nachteil
Transformation notwendig
komplexe Motorbauweise
Elektrische Triebfahrzeuge - Gleichstrom Vor und Nachteile erläutern!
einfache Konstruktion
Fahrstrom passt zum Motor
Nachteil:
Notwendigkeit viele Einspeisestellen
niedrige Spannung
Was ist das Fail-Safe-Prinzip bei Zugbremsen?
Fail-Safe (Trotz Fehler sicher)
DIe Bremsen sind:
selbsttätig —> bei ungewollter Zugtrennung automatische Bremsung in beiden Zugteilen
durchgehend —> alle Bremsen eines Zuges werden vom Triebfahrzeug gesteuert
Was bedeutet präventive Instandhaltung?
Tausch vor Ausfall
bspw. km-Frist
Die Strecke von A nach C über B soll zukünftig mit der höchsten ETCS-Ausbaustufe (Fahren im wandernden Block) ausgerüstet werden. Beschreiben Sie die Auswirkungen auf die Kapazität der Strecke unter Beachtung der in Abb. 2.2 dargestellten Betriebsprogramme und begründen Sie ihre Antwort
Betriebsprogramm b1:
ETCS steigert in diesem Fall nicht die Kapazität, weil die Beschränkungen der eingleisigen Strecke / Notwendigkeit von Zugkreuzungen nicht aufgehoben werden.
Betriebsprogramm b2:
Kapazität steigt, da Züge in gleicher Richtung in kürzerem Abstand fahren können
Es ist geplant, in absehbarer Zukunft das ETCS L2 ohne Signale auf den Strecken A-B-C und A-B-D einzuführen. (7,5 Punkte)
Ein mit PZB ausgestatteter Güterzug soll auf der freien Strecke B-C, die mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgestattet ist, fahren. Welche fahrzeugseitigen Voraussetzungen sind dafür zu erfüllen? Nennen und begründen Sie eine Voraussetzung (1,5 Punkte)
Fahrzeugseitig:
ETCS-Rechner ist erforderlich, damit die Überwachungskurven berechnet werden können
Wegmesser (Odometer) ist erforderlich, damit eine fahrzeugseitige Ortung für die Erteilung von Fahrterlaubnissen erfolgen kann
Derzeit wird die Einführung einer digitalen automatischen Mittelpufferkupplung (DAK)
diskutiert. Welche Auswirkungen hätte die Einführung der DAK auf die Produktionskosten der
Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs) und die Investitionskosten der Infrastruktur?
Begründen Sie Ihre Antwort
Die Produktionskosten des EVUs sinken. Grund dafür ist bspw. Entfall von manuellen
Kupplungsleistungen, was zu reduziertem Arbeitsansatzes bei Rangierpersonalen führt.
Es gibt keine direkten Auswirkungen auf die Investitionskosten der Infrastruktur, da die Einführung dieses Systems nur die Ausrüstung von Lokomotiven und Wagons erfordert, was nicht zu den Kosten der Infrastruktur gehört
Bei der Einführung von ETCS Level 2 ohne Signale auf der Strecke B-C wollen Sie während der Bauphase den Betrieb fortsetzen. Schlagen Sie zwei Lösungsvorschläge zur Betriebsführung während der Bauphase vor. Entscheiden Sie sich für einen Lösungsvorschlag und begründen Sie diesen.
Vorschlag 1: Jeweils ein Gleis in eine Richtung auf der Strecke zwischen B-C komplett
über die Dauer der Bauphase sperren und dadurch eingleisigen Betrieb führen
Vorschlag 2: Strecke in beiden Richtungen komplett über die Dauer der Bauphase sperren und Züge umleiten.
Entscheidung - Vorschlag 1, da dadurch die anderen Streckenabschnitte aufgrund der Umleitung nicht belastet werden. Kapazität sinkt zwar auf der Strecke B-C, aber die Kapazität
auf anderen Streckenabschnitten wird nicht beeinträchtigt.
Das DAK-System ermöglicht es längere Güterzüge zu bilden. Nennen Sie vier
infrastrukturelle Anpassungen, die umgesetzt werden müssten, damit Güterzüge länger
als mit den derzeit zulässigen 740 m verkehren könnten
Nutzbarkeit der Infrastruktur bzw. Anpassung der Nutzlänge (Länge der Überholungsgleise
Zugbildungsanlagen
Nachrüsten von Bahnübergängen
Selbstblocksignale
Berücksichtigung der Zugstreckung (Trägheit etc. beim Bremsen)
Nennen Sie zwei weitere Auswirkungen innerhalb und/oder außerhalb des Systems
Bahn, die sich durch die Einführung des DAK-Systems ergeben können. Begründen Sie
kurz Ihre Antwort.
Mehr Arbeitssicherheit durch Entfall manueller Tätigkeiten (bspw. beim Rangieren)
Erschließung neuer Marktsegmente, durch schnellere Zugbildungs- und Unterwegsbehandlungsprozesse können optimierte Umlaufkonzepte angeboten werden, die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene und somit der Marktanteil des SGV erhöhen.
Was sind Flankenschutzeinrichtungen und was ist eine Flankenfahrt?
Gefahr, dass ein Fahrzeug mit einem anderen seitlich zusammenstößt, ihm also „in die Flanke“ fährt
Einrichtungen:
Gleissperren
Sperrsignale
Schutzweichen
Wann benötigt man Schutzweichen?
Schutzweichen nur bei zwingender Notwendigkeit (wenn auf dem zu schützenden Gleis eine Geschwindigkeit von mehr als 160 km/h gefahren wird)
Was ist der Vorteil der Linienförmigen Zugbeeinflussung?
höhere Geschwindigkeiten zugelassen (vmax > 160)
Übgang zum Fahren im beweglichen Raumabstand
Nenne vier Ziele des ETCS!
aufenthaltsloser Übergang der Züge an Grenzen
Reduzierung der Anzahl der Zugbeeinflussungssysteme auf dem Tfz
hohes Sicherheitsniveau in ganz Europa
Verringerung der benötigten Infrastruktur
Nennen und erläutern Sie eine Überwachungsfunktion, die im punktförmigen
Zugbeeinflussungssystem durch den 1000 Hz Gleismagnet ausgelöst wird?
Einhaltung des Bremsweges durch Überwachung der Bremskurve des Zuges, sodass die darin vorgeschriebene Geschwindigkeit nicht überschritten werden kann
Eine Strecke ist mit PZB ausgerüstet, alle Züge verkehren in der Zugart O (Züge mit
Bremshundertstel über 110), die Streckengeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Weit vor
Vor- und Hauptsignal liegt auf der Strecke ein Bogen, der mit max. 85 km/h befahren
werden darf. Wie könnte der Bogen mittels PZB gegen zu schnelle Durchfahrt gesichert
werden? Beschreiben Sie qualitativ die Ausstattung und die Ausstattungsorte.
Was würde passieren, wenn ein Zug der Zugart U (Züge mit Bremshundertstel bis zu 65
Bremshundertstel) an dieser (unter c genannten) Stelle vorbei fährt?
Anordnung eines einzelnen 1000 Hz Magnet vor dem Bogen. Im Abstand des Bremswegs von 160 km/h auf 85 km/h.
Er müsste noch langsamer fahren als ein Zug der Zugart O
Nenne Vor- und Nachteile von Klotzbremsen
Anwendung —> Güterwagen und Reisezuwagen
Vorteil
einfache und kostengünstige Konstruktion
Nachteile
hoher Verschleiß an der Lauffläche
dadurch Schädigung der Schienenoberfläche
lärmintensiv
Nenne Vor- und Nachteile von Scheibenbremsen
Anwendung —> moderen Reisezugwagen und Triebzügen
Schonung der Laufflächen
weniger abhängig vom Wetter
geringe Schallemissionen
hohe Koste
Vor- und Nachteile Magnetschienenbremsen
Erhöhung der Reibungskraft und damit der Bremskraft
unabhängig von Reibungskraft zwischen Rad und Schiene
entstehende Wärme muss vom Schienenkopf aufgenommen werden
erheblicher Verschleiß
Was sind Anforderungen an den Güterwagen
Technik
Ladungssicherung
Ablauforganisation
Automatisierbarkeit
Ökologie
Schallschutz
Wirtschaftlichkeit
niedrige Investitionskosten
Nennen Sie vier Bestandteile der Kostenstruktur eines EVU im Güterverkehr in der
Betriebsdurchführung
Energiekosten,
Fahrzeugkosten,
Betriebspersonal,
Infrastrukturnutzung.
Beschreibe das System Kombinierter Verkehr (KV) sowie seine Vorteile
gröte Transportdistanz in der Regel per Bahn (Schiff)
Vor- und Nachlauftransport per LKW
Formen
Contrainerverkehr
Huchepackverkehr
Vorteile:
Ausnutzung der Vorteile der einzelnen Verkehrsträger
Beschreibe die verschiedenen Produktionskonzepte
Was sind die spezifischen und Hauptkosten im Schienengüterverker
spezifische Kosten
Transportaufkommen
Transportentfernung
zeitliche Auslastung des Zuges
Hauptkosten
Trassengebühren
Enegie
Personal
Nenne Ansätz zur Erhöhung der Transportkapazität im SGV
Was bedeutet EIU und EVU
EIU = Infrastrukturbetreiber
EVU = Verkehrsdienstleister
Vor- und Nachteile der Luftfracht aus Kundensicht auf der Langstrecke
Vorteile
Schnell
Zuverlässig
Fleixbel
hoher Preis
Umweltauswirkungen
Nenne Vor- und Nachteile des integralen Taktfahrplans
Vorteile des ITF:
Merkbarkeit der Ankunfts- und Abfahrtszeiten
Transparenz und Einprägsamkeit des gesamten (Fahrplan-) Systems für den Kunden
Herstellung regelmäßiger und guter Umsteigebeziehungen
Vereinfachung der Betriebsabläufe (durch häufiges wiederholen der immer gleichen Abläufe)
Nachteil des ITF:
Infrastruktur muss gewissen Standards genügen, um einen ITF stabil zu gewährleisten,
insbesondere im Bereich der Ein- und Ausfahrgleise der Knotenbahnhöfe
Nenne Gründe für Instandhaltung und jeweils ein Beispiel dazu
Verschleiße: Bremsbeläge
Technische Reinigung: Filter, Klima etc.
Schäden durch Einwirkung von Außen: Sitze, WC
Ermüdung: Risse in Teilen
Alterung: Gummi, Öle
Was sind die Effekte beim Wechsel zu prädiktiver Instandhaltung?
Wechsel von korrektiver zu prädiktiver Instandhaltung => Verfügbarkeit gesteigert
Wechsel von präventiver zu prädiktiver Instandhaltung => Kosten reduziert
Was ist präventiver und korrektiver Tauschzeitpunkt?
Präventiv: Tausch vor Ausfall
Korrektiver: Tausch nach Ausfall
Last changed2 months ago