Was ist eine retrograde Urethrozystografie (retrogrades Orethrogramm) und wann indiziert?
= röntgenologische Darstellung gesamter Harnröhre von Meatus urethra externus bis Blasenhals mittels KM
Indikation:
♂:
Harnstrahlabschwächung
hohes Restharnvolumen
Algurie (schmerzhaftes Wasserlassen)
Pollakisurie
Nykturie
Verdacht auf Verletzungen (zB bei Beckenringfrakturen)
♀:
Urethraldivertikel
Harnröhrenfisteln
Was ist Indikation einer MCU = Miktionszystourethrografie und wie durchgeführt?
Darstellung ableitender Harnwege bei V.a. Harnabflusstörungen oder vesikoureteralen Reflux
Durchführung:
idR retrograde Befüllung der Harnblase mit warmen KM
röntgenologische U während Miktiosnvorgang mit Darseluung von Ureter und Urethra
alternativ: Miktionsurosonografie
Wann ist eine Beurteilung der Uroflowmetrie sinnvoll bzw möglich?
ab 150mL Miktionsvolumen
max Harnfluss >20mL/s normal
min Harnfluss <20mL/s Obsturktion
Wofür steht CAKUT?
Congenital
Anomalies of the
Kidney and
Urinary
Tract
—> eingeschränkte Nierenfkt
Wofür ist CAKUT die häufigste Ursache?
terminale Niereninsuffizienz bis 30Lj.
Was besagt die Meyer-Weigert-Regel?
bei Ureter duplex mündet der Harnleiter für diekraniale Nierenanlage immer kaudal des Harnleiters für die untere Nierenanlage in die Harnblase
Wann beginnt die autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) Potter I?
Geburts bis Kindesalter
Was sind Symptome einer ARPKD Potter I?
vergrößerte Nieren mit multiplen Zysten
chron Niereninsuff.
art. Hypertonus
oft Hämaturie, Proteinurie
obligate Leberfibrose mit mgl. hepatischer Insuff. & portaler Hypertension
Leberzysten
auslandendes Abdomen
hochstehendes Zwerchfell
Lungenhypoplasie & respir. Insuff.
Herzinsuff
pränatal: Oligohydramnion bei Mutter
Wann beginnt die multizystsiche Nierendysplasie - Potter II und was im Bezug auf Nierenbeteiligung?
Beginn:
Nierenbeteiligung:
meist einseitig
stark vergrößerte, tastbare Niere, selten Symptome
selten beidseitig
Niereninsuff bei Fkteinschränkung mgl
Wann beginnt die autosomal-dominante polyzyst. Nierenerkrankung - Potter III?
Erwa.
Was sind Symtome der ADPKD Potter III?
renal (vergrößerte Nieren mit multiplen Zysten)
multiple, zystsiche Umwandlung umschriebener Nephronabschnitte (Mark & Rinde) bds.
—> chron. Niereninsuff
renale Hypertonie
oft Hämaturie
renale Anämie
ggf. Flankenschmerzen
extrarenale Veränderungen
sehr häufig multiple Leberzysten
kardiovaskulär: Herzklappenfehler, art Hypertonus,…
häufig: Dickdarmdivertikel, Hernien
Was ist eine Nierenzyste?
= solitäre oder mutliple Zysten der Niere
Wie erfolgt die Diagnose von Nierenzysten?
CT oder Sono (meist Zufallsbefund)
echofreie (schwarz) Flüssigkeit, rundliche oder ovale Zyste mit dorsaler Schallverstärkung
auffälliger Sonobefund (Binnenechos, unscharfe oder verdickte Zystenwand) —> DD maligne
Wie ist die Therapie bei Nierenzysten?
meist nicht indiziert
OP nur bei Beschwerden oder Komplikatione bei Größenzunahme
seltene Komplikationen:
Zystenruptur, Zysteninfektionen, Kompression Nachbarstrukturen
Was ist eine Hypospadie und wie therapiert?
= häufige Fehlbildung
Meatus urethrae externus mündet am ventralen Penis (“Unterseite), skrotal oder perineal
häufig in Kombi mit Meatusstenose, ventraler Penisdeviation (bei Erektion) und dorsaler Vorhautschürze
Therapie: OP innehrlab 1.-2.Lj
Was sind Harnröhrenklappen?
= embruonale Fehlbildung nur bei Jungen mit Bildung segelartiger Ausläufer im Bereich der mambranösen und prostatischen Harnröhre
Was sind Symtome von Harnröhrenklappen?
tröpfelnder Harnstrahl
rezidivierende Harnwegsinfekte
nächtliche Inkotinenz
Allgemeinsymtome:
Abnahme körpl. Leistungsfähigkeit
Hautblässe
schnelle Ermüdbarkeit
—> häufog liegt Niereninsuff —> Anämie vor
Wie erfolgt die Diagnostik von Harnröhrenklappen?
große, gefüllte Harnblase —> Restharn auch nach Miktion
Blasenwandverdickung
Ureterdilatation
Hydronephrose
Nierenparenchymverschmälerung
Labor: Zeichen einer Niereninsuff.
Wie wird Harninkontinenz klassifiziert?
Belastungsinkontinenz (früher Stressinkontinenz)
bei Husten, Niesen, Lachen
insuffizienter Harnröhrenverschlussdruck bei passiver abdomineller Druckerhöhung
Dranginkontinenz (früher Urgeinkontinenz)
unwillk. Urinverlust in Kombi mit gleichzeitigem oder plötzlichem Drangempfinden (imperativer Drang)
aufgrund spontaner nwillk. Detrusorkontraktionen (Destrusorhyperaktivität) oder Blasenhypersensitivität
Das Syndrom der überaktiven Harnblase (Overactive Bladder, OAB) ist nicht mit der Dranginkontinenz gleichzusetzen!
Mischinkontinenz
neurogene Detrusorhyperaktivität mit Harninkontinenz
Inkontinenz bei chron. Harnretention
extraurethrale Harninkontinenz
Wie ist die Epidemiologie bei Belastungsinkontinenz?
♀ > ♂
Was können Ursachen einer Belastungsinkontinenz sein?
BG-und/oder Muskelschwäche
urogenitaler Deszensus
urethral bedingte Verschlussinsuffizienz
postpartal
post-OP
postmenopausal
Änderungen der intraabsominellen Druckverhältnisse (Adipositas, Asthmatiker, “Raucherhusten”)
permanente schwere körperliche Belastung
Harnwegsinfektionen
Was sind Symptome einer Belastungsinkontinenz?
Urinverlust in Belastungssituationen ohne Harndrang
Wie erfolgt die Diagnostik bei Belastungsinkontinenz?
Anamnese
Quantifzierung des Urinverlustes
gynk. Anamnese
Marshall-Bonney-Test
apparative Diagnostik
Sono Harnblase
Sono Beckenboden (perineal-oder Introitussono)
Miktionsurethrogramm bei unklarem Befund
Urodynamik
Zystoskopie
Welche medikamentöse Therapie bei Belastungsinkontinenz?
hormonell (Frauen)
topische Östrogengabe
bessere Vaskularisation, Epithelprolifertaion, höhere Sensibilität auf alpha-Adrenorezeptoren
Serotonin-und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
Duloxetin
Hemmung der Wiederaufn. von Serotonin und Noradrenalin im Nucleus Onuf des Sakralmarks —> Konz an postsynaptischer Memebran erhöht —> Spinktertonus erhöht
Wie ist die operative Therapie bei Belastungsinkontinenz?
Frauen
Suburethrale Schlingen/Bänder
“Goldstd.” der opeartiven Therapie
Unterstützung des Blasenhalses durch spannungsfreie Einlage eines suburethralen Bandes
Tension-free vaginal tape (TVT)
Traktionsrichtung und Lage des Bandes u-förmig um Urethra
Transobturator Tape (TOT)
weitere Optionen (Goldstd. bei Männern)
Artifizieller Sphinkter
Rezidivkontinenz, nach multiplen Vor-OPs & vollst. Verlust der Schließmuskelfkt.
Wie ist die Symptomatik bei Dranginkontinenz?
imperativer Harndrang
Urinverlust ohne Anstrengung mit Harnblasentenesmen
Wie wird die Dranginkontinenz medikamentös therapiert?
Anticholinergika (Antimuskarinika) - Mittel 1.Wahl
Trospiumchlorid
Tolterodin
Solifenacin
Darifenacin
Oxybutyin
zusätzlich lokolanästehtische Ca-antagonistische Wirkung
Zulassung für Kinder & Erw.
NW:
Mundtrockenheit
Akkomodationsstörungen, Mydriasis, Glaukomanfall
Obstipation
Tachykardien
Unruhe, Verwirrtheit, Delir
Welche interventionellen Therapien bei Dranginkontinenz?
Botulinumtoxin A
transurethral
Injektion in den Detrusor
Was sind die häufigsten Ursachen für Harnverhalt (Ischurie)?
ältere Männer: Prostatavergrößerung
jüngere Männer:
Harnröhrenstrikturen
neurolog Ursachen (Rückenmarkskompression, MS)
Frauen:
neurolog, Ursachen
Beckentumoren
Wie kann es Harnröhrenstrikturen kommen?
posttraumatisch (iatrogen, autoerotisch)
postinfektiös
angeboren
idiopathisch
Wie ist die Klinik bei Harnröhrenstrikturen?
schwacher, gespaltener Harnstrahl
Resharnbildung/-gefühl
Harnverhalt
Wie ist die Therapie bei Harnröhrenstriktur?
primär: Urethrotomia interna
Rezidiv: Harnröhrenplastik mit End-zu-End-Anastomose
Welche Diagnostik zur Ursachenklärung bei Harnverhalt?
retrograde Urethrografie
zB bei Verdacht auf Veränderungen oder Trauma der Harnröhre
Labor: PSA
Welche Therapie erfolgt in der Akutsituation bei Harnverhalt?
Entlastung der Harnblase
transurethrale (Einmal-)Katheter
bei einmaligem Verhalt
suprapubische Katheter
indiziert bei V.a. urethrale Verletzungen oder falls Anlage eines transurethralen Katheters nicht möglich
KI
massive Antikoagulation
Schrumpfblase
Z.n. vielen abdom. OPs
Harnblasentumoren
Was sind allgm. Therapieoptionen bei Harnverhalt?
Anlage eines Blasenkatheters
medikam. Therapie
5alpha-Reduktase-Hemmer (Finasterid)
alphablocker (zB Alfuzosin)
Behandlung Grunderkrankung
Was sind Komplikationen bei einem Harnverhalt?
Überlaufblase
Was zählt zu den chronischen Harnabflusstörungen extraureteral?
Retroperitonelafibrose
Tumoren (Zervixkarzinom FIGO IIIb), Nierenzellkarzinom
Schwangerschaft (re.Ureter)
Eine Verlegung der unteren Harnwege führt zunächst zum Harnverhalt, kann sich aber im Verlauf bzw. unbehandelt bis in die oberen Harnwege aufstauen!
Wie ist die Gradeinteilung der Hydronephrose?
mit Hilfe von Sono, CT, MRT
III:
deutliche Erweiterung des Nierenbeckens, Kelchhälse, Nierenkelche
IV:
Parenchym durch erw. Nierenbecken vollst. verdrängt
Was sollte in der Labordiagnostik bei Harnabflusstörungen erfolgen?
Retentionsparameter & Elekrtolyte
Differenzial-BB, Entzündungsparameter
Urin-Stix: ggf. Hämaturie & Nitrit pos.
Urinkultur, Blutkultur bei Infektverdacht
Was liegt bei hochgradigem Reflux Grad V vor?
= Reflux mit starker Dilatation
Uretrkinking
verplumpte Nierenkelche
teils nicht mehr sichtbare Papillen
Wie ist die Symptomatik bei vesikouretralem Reflux?
rezidivierende fieberhafte Harnwegsinfektionen
Flankenschmerz bei Miktion
Gedeihstörungen
Inkontinenz bei älteren Kindern
im Verlauf:
Urämie & renale Hypertonie
Was ist der Goldstd. zur Refluxdiagostik?
MCU
Welche chirurgische Therapie bei primärer VUR?
endoskopische Unterspritzung des Ureterostiums
Ureterneuimplantation
in der Blasenwand —> Verlängerung des transmuralen Ureterverlaufs
bei VUR Grad IV-V mit rezidivierenden Durchbruchsinfektionen trotz Antibiotikaprophylaxe und Alter >1J
Wie ist die Symptomatik beim Morbus Ormond?
unspezifisch: Rückenchmerzen, Druckgefühl in den Flanken
Einschränkung der Nierenfkt. durch Stauung
Ummauerung großer Gefäße —> Abflussbehinderung —> Beinödeme und Ausbildung von Varikozelen
Wie erfolgt die bildgebende Diagnostik bei Morbus Ormond?
Bildgebung:
Ausscheidungsurogramm zur Darstellung des Harnabflusses —> Medialisierung der Harnleiter
Welche Komplikationen könne bei M. Ormond auftreten?
Infektionen der Harnwege (Pyelonephritis)
chron. Druckschädigung —> Niereninsuff
Wie sind unkomplizierte Harnwegsinfektionen definiert?
= Infektionen der Harnwege ohne relevante fkt. oder anatomische Anomalien, Nierenfkt.störungen oder Begleiterkrankungen, die eine Harnwegsinfektion/ Komplikation begünstigen
Bei Fieber, Flankenschmerzen bzw. Nierenklopfschmerz in Verbindung mit einer Zystitis muss eine Pyelonephritis angenommen werden!
Welche Erreger für Urozystitis?
E.coli 80%
Proteus mirabilis
Klebsiellen
Enterokokken
Staphylokokken
Ureaplasma urealyticum
Was sind prädisponierende Faktoren für Urozystitis?
Frau
GV
transuretraler Dauerkatheter
Anomlien des Harntrakts
D.m.
Was sind Symtome der Urozystitis?
Dysurie, Algurie, Strangurie
Hämaturie
ungewollter Urinverlust durch Dransymptomatik mgl
suprapubische Schmerzen
Welche Diagnostik bei chron. Zystitis?
Hydrodistensionstest
Hunner-Läsionen (rote Schleimhautläsionen mit fehlender normaler Kapillarstruktur, Fibrinablagerungen, Narben)
Glomerulationen
Blutungen
Welche Labordiagnostik bei Urozystitis?
Urinstreifen
Leukozyturie, Hämaturie, Nitrit pos
Urin-Mikroskopie
Urinkultur: Keimnachweis
jeder Verdacht auf Harnwegsinfektionen (außer Frauen mit unkomolizierter Zystitis)
Wie ist die Therapie bei Urozystitis?
symptomatische Therapie mgl (mehr trinken) —> Antibiotika empfohlen
Eine unkritische antibiotische Behandlung jeglicher Bakteriurien, insb. bei geriatrischen Patienten, fördert die Entwicklung von Resistenzen und begünstigt durch die Eradikation einer asymptomatischenKolonisationsflora die Infektion durch weitaus virulentere Bakterienstämme!
Patienten mit asymptomatischer Bakteriurie sollen nicht mit Antibiotika behandelt werden (DGIM - Klug entscheiden in der Infektiologie)
Was ist Therapie der 1. Wahl bei unkomplizierter Urozystitis (nicht schwanger)?
Fosfomycin-Granulat (einmalig)
Pivmecillinam
Nitroxolin
Bei deutl. Zeichen einer Harnwegsinfektion (z.B. ausgeprägte Leukozyturie und Bakteriurie) kann ein Nitrit-negativer Befund auf eine Infektion mit Enterokokken oder Pseudomonaden hindeuten – in diesen Fällen ist mit Antibiotikaresistenz gegenüber Cephalosporinen zu rechnen!
Was ist Therapie der 2.Wahl bei unkomplizierter Urozystitis (nicht-schwanger)?
Nitrofurantoin
oder
Cephalosporine
Aufgrund der hohen Resistenzraten bei E. coli werden Aminopenicilline den aktuellen Leitlinien zufolge nicht mehr empfohlen!
Aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen und erhöhter Resistenzlage von Fluorchinolonen wird deren Einsatz bei der unkomplizierten Harnwegsinfektion nicht als Erstlinientherapie empfohlen!
Was gilt es zu beachten beo Urozystitis in der Schwangerschaft?
jede asymptomatische Bakteriurie muss behandelt werden
Urinkultur, testgerechte Anpassung der Medis
orale Cepharosporine (Cefuroxim)
Penicilline & -derivate (Amoxicillin, Pivmecillinam)
Fosfomycin-Granulat
Was wird zur Reinfektoonsprophylaxe bei Urozystitis bei Kindern gegeben?
Welche Erreger bei Urethritis?
Chlamydien (25%)
Mykolpasmen (20%)
Ureaplasmen urealyticum
Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae) 20%
Streptokokken
Staph aureus
Trichomonas vaginalis
Was sind Syptome einer Pyelonephritis?
Fieber, Schüttelfrost
undulierendes Fieber unter/trotz antibiotischer Therapie
Flankenschmerz, meist einseitig
Dysurie
Welche Diagnostik bei Pyelonephritis?
KU: Nierenklopfschmerz
Labor
Urin-Stix
Urinkultur zum Keimnachweis mit Resistogramm
Blut: Entzündungsparameter, Retentionsparameter, Blutkultur
Sono
Wann gilt eine Pyelonephritis als kompliziert?
= jegliche strukturelle oder fkt. Abnormalität des Urogenitaltraktes
vesikoureteraler Reflux
neurogene Harnblasenentleerungsstörung
jegliche Obstruktion: Urolithiasis bzw. subvesikale Obstruktion (zB Prostatitis)
Wie ist die empirische therapie bei unkomplizierter Pyelonephritis (milder Verlauf)?
Wahl:
Fluorchinolone (oral)
Ciprofloxacin
Levofloxacin
alternativ:
Cephalpsporine
Wie ist die empirische Therapie bei unkomplizierter Pyelonephritis (schwerer Verlauf)?
1.Wahl
Cephalsporine 3.G
Cefotaxim
Ceftriaxon
Fluorchinolone
2.Wahl
Pip/Taz
Gentamicin, ggf. + beta-Lactam-Antibioltika
Welche Maßnahme bei Restharn und Fieberpersistenzen bei akuter Prostatitis?
Einlage einer suprapubischen Dauerkatheter zur Harnableitung
Last changed20 days ago