Rationalprinzip
Die abwägung von Kosten und Nutzen
Minimumprinzip
Maximumprinzip
Otimumprinzip
Min: Den Notwendigen Output mit so wenig wie möglich Ressourcen
Max: Mit den vorhandenen Ressourcen das Max. rausholen
Opt: Mit so wenig wie möglich, so viel wie möglich rausholen.
Wirtschaftlichkeit
Ertrag/Aufwand
Ist die Wirtschaftlichkeit höher als 1 ist das Unternehmen profitabel
Produktivität
Output/Input
Formalziele/Sachziele
Sachziele dienen zum erreichen von Formalzielen
Sachziele sind Rentabilität(Wie viel Gewinn wird erwirtschaftet), Wirtschaftlichkeit(Wird das UInternehmen effizient geführt), Produktivität(Verhältnis von Output zu Input), etc.
Formalziele beschreiben konkrete Tätigkeiten des Unternehmens. Produktionsziele(Welche Produkte werden hergestellt), Absatzziele(Wie viele Produkte sollen verkauft werden), Qualitätsziele(Welche Standards müssen eingehalten werden)
Break-Even-Point
Produktlebenszyklus
Einführung: Noch kein Gewinn, bis Break-Even-Point erreicht ist. Große Marketing-Kampagnen um das Produkt an den Markt zu bringen
Wachstum: Nachfrage nach dem Produkt wächst. Erste Gewinne werden erzielt. Konkurenten werden aufmerksam.
Reife: Höhepunkt des Gewinns. Marktanteile können anfangen zu sinken. Produktvariationen oder verstärktes Marketing können helfen, Reifephase zu verlängern. Idealerweise bleibt Reifephase für immer(Wie CocaCola).
Sättigung: Kein Wachstum findet statt. Gewinne fallen ab. Ist beendet wenn es keine Gewinne mehr abwirft.
Rückgang: Markt schrumpft. Marketingversuche sind wirkungslos. -> Produkt eliminieren, Modifikation auf den Markt bringen und neu starten
Gewinn
Ist was dem Unternehmen am Ende bleibt, nachdem alle Abzüge berücksichtigt wurden
Rendite
Wie viel % Gewinn oder Verlust gemacht wurde
Rentabilität
zeigt, wie gut das Unternehmen sein Geld nutzt, um Gewinne zu machen
Umsatz
Das gesamte Geld, was ein Unternehmen durch Produkt oder Dienstleistung einnimmt
Betriebskosten
Alle Kosten die benötigt werden um das Unternehmen am Laufen zu halten
Last changed2 months ago