Wie wird das Urheberrecht gerechtfertigt?
Schutz der Urheber & Rechteinhaber: Ohne Urheberrecht hätten Künstler und Kreative keine Möglichkeit, von ihrer Arbeit zu leben.
Anreize für Innovation: Investitionen in Kreativität werden durch Schutzmechanismen gesichert.
Schutz vor Diebstahl: Das Urheberrecht verhindert, dass Werke einfach kopiert und vermarktet werden, ohne dass der Urheber etwas davon hat.
Welche Kritik gibt es am Urheberrecht?
Zugang zu Wissen wird blockiert
Urheberrecht: Interessengruppen
Urheber (Künstler, Autoren, Musiker)
Verwerter (Plattenfirmen, Verlage, Filmstudios)
Verbraucher (Leser, Zuschauer, Hörer)
Allgemeinheit (Wissenschaft, Bildung)
Was ist Geistiges Eigentum?
Welche Bereiche gehören zum Recht des geistigen Eigentums?
Geistiges Eigentum schützt immaterielle Schöpfungen.
Es gibt zwei Hauptbereiche:
Gewerblicher Rechtsschutz (z. B. Patente, Marken, Designs, Halbleiterschutz)
Urheberrecht (Schutz für Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst)
Welche theoretischen Ansätze gibt es zur Rechtfertigung zum Schutz des geistigen Eigentums?
Eigenschaften von geistigen Gütern?
Rechtfertigung
deontologisch
Arbeitstheorie → Recht auf Schutz (“ich hab gearbeitet”)
Persönlichkeitsrechttheorie → Ausdruck der Persönlichkeit (“meins”)
utilitaristisch
ökonomische Analyse → Anreiz für Investitionen
Eigenschaften:
Ubiquität (= überall verfügbar)
nicht-rivalisierender Gebrauch (= public goods; kein Verbrauch)
Problem: over-use and under-production („tragedy of the commons“) → Gleichgewicht zwischen Schutz und Zugang
Was sind Charakteristika von Rechten des geistigen Eigentums?
ASSS MF TRR
Welche Schutzgegenstände gibt es?
Was ist der Unterschied zwischen formlosen Schutz und Registerschutz?
Formloser Schutz: ensteht automatisch (Urheberrecht, bekannte Marken)
Registerschutz: muss angemeldet werden (Patente, Gebrauchsmuster, eingetragene Marken)
Wie lange gelten Schutzrechte bei geistigem Eigentum?
Patente → 20 Jahre
Marken → Unbegrenzt (alle 10 Jahre erneuerbar)
Urheberrecht → 70 Jahre nach Tod des Urhebers
Verwandte schutzrecht -> 50 Jahre nach Bekanntgabe
Was sind die einzelnen Schutzrechte des Geistigen Eigentums
Erscheinungsformen von urheberrechtlich geschützten Werken?
Text Ton Bild
Aufbau des UrhG
Was sind geschützte Werke (Definition)?
§2:
Insbesondere… (nicht abschließender Werkkatalog)
generell persönliche geistige Schöpfungen
Was ist eine persönliche geistige Schöpfung?
"§2 2
Beispiel Oper: Was sind mögliche Schutzrechte?
Was ist ein individuelle Urheber?
Wie funktionieren mehrere Urheber?
Was sind (Urheber-)persönlichkeitsrechte
§12 - 14
Was sind die Folgen der Persönlichkeitsrechte?
Ist das Urheberrecht vererblich? veräußerlich?
Persönlichkeitsrechte → Schützen die Verbindung des Urhebers zu seinem Werk, Vermögensrechte → Betreffen die wirtschaftliche Nutzung des Werkes
Urheberrecht eine starke persönlichkeitsrechtliche Komponente hat, die nicht verkauft oder abgetreten werden kann.
Folgen:
vererblich (28 I)
als Ganzes nicht veräußerbar (29 II)
Verwertungsrechte nicht veräußerbar
Einräumung von Nutzungsrechten (29 II)
kein Verzicht auf Persönlichkeitsrechte
Urheberrecht zwar als Ganzes vererblich (§ 28 I UrhG; §§ 1922 ff. BGB)
Aber: als ganzes nicht veräußerbar (§ 29 I UrhG)
Wie lange ist das Urheberrecht gültig?
(Schutzdauer)
Grundsatz: 70 Jahre p.m.a. (§ 64 UrhG)
Miturheber: 70 Jahre p.m.a. des am Längstüberlebenden (§ 65 I UrhG)
Was sind Ausschließlichkeitsrechte / Verwertungsrechte?
Wirtschaftlichen Nutzungsrechte des Urhebers nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG). Diese Rechte regeln, wie ein Werk genutzt, verbreitet und verwertet werden darf.
Verwertung in körperlicher Form (§§ 15 I; 16–18 UrhG)
Verwertung in unkörperlicher Form (§§ 15 II, III; 19–22 UrhG)
Vervielfältigungsrecht
(§ 16 UrhG)
Bearbeitung und freie Benutzung
§ 23 UrhG
Verbreitungsrecht
Was ist der Territorialitätsgrundsatz und das Schutzlandprinzip?
§§ 17, 27 UrhG
Territorialitätsgrundsatz und Schutzlandprinzip:
Rechte des geistigen Eigentums werden nur für ein bestimmtes Gebiet (Staatsgebiet) gewährt und der Schutz ist infolgedessen territorial beschränkt.
Schutzland: Das Recht des Landes, in dem Schutz beansprucht wird, ist entscheidend. (Deutsche Marke in USA -> USA Recht)
Erschöpfung nach 17 II (wenn in Umlauf gebracht worden)
Ausstellungsrecht ;
Folgerecht
(§ 18 UrhG); (§ 26 UrhG)
Öffentl. Wiedergabe
(§ 19–22 UrhG)
private Mitteilung ist urheberrechtsfrei!
Was ist das Ziel von Schrankenbestimmungen?
Was ist die Funktion von Schranken?
Was ist die Rechtsfolge von Schranken?
Pflichten des Staates bei Schrankenbestimmungen?
§§ 44a ff. UrhG
Ziel: Berücksichtigung von Allgemeininteressen (öffentliches Interesse)
Funktion: Feinadjustierung der Ausschließlichkeit
Rechtsfolge: Keine Erlaubnis erforderlich (und ggf. auch keine Vergütung)
Aber:
Einschränkung des Urheberrechts bei Belangen des Gemeinwohls
Vergütungsfreiheit jedoch nur bei überragendem Gemeinwohlinteresse
Einzelne Schranken:
Vorübergehende Vervielfältigung § 44a UrhG
Insbesondere Privatkopie: §§ 53 ff
Was sind verwandte Schutzrechte
Was sind Schutzgründe für verwandte Schutzrechte?
Unteschiede?
§70ff
= rechtliche Schutzmechanismen, die nicht den Urheber eines Werkes, sondern bestimmte Leistungen Dritter im Zusammenhang mit kreativen Werken schützen
Unterschiede:
rechtsinhaber auch jur. person
kürzere schutzdauer 50 oder 25 jahre
Kein umfänglicher ausschließlicher Schutz gegen Verwertung (§77ff)
Nur teilweise Persönlichkeitsrechte
Schutzgründe:
“Para“-schöpferische Darbietungen sollen auch geschützt werden
Welche Rechtsfolgen bei Verletzung des Urheberrechts gibt es?
Was ist die Dreifache Schadensberechnung?
97-115
Hintergrund: Verletzungen materieller Schutzrechte müssen unterbunden werden
Ziele:
Unterlassen weiterer Rechtsverletzungen §§ 97 I, 99 UrhG
Beseitigung rechtsverletzender Exemplare § 98 UrhG
Schadensersatz für vergangene Nutzung § 97 II UrhG
Immaterieller Schadensersatz bei Persönlichkeitsrechtsverletzung § 97 II UrhG
Auskunftsansprüche über Umfang und Beteiligte (gegen Verletzer und gegen Dritten, sog. Drittauskunft) § 101 UrhG
Prozessuales Verletzung: Passivlegitimation
= Wer haftet?
Verletzer (Unmittelbarer Täter)
Gehilfen/Anstifter
(Intermediär nur auf Unterlassen)
(Unternehmer nur auf Unterlassen)
Abmahnung
Was ist eine Strafbewehrte Unterlassungserklärung?
Eine Abmahnung ist eine formale Aufforderung, eine Urheberrechtsverletzung oder eine andere Rechtsverletzung sofort zu unterlassen (nicht zwingend)
Eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ist eine rechtsverbindliche Erklärung, in der sich der Abgemahnte verpflichtet, die Rechtsverletzung zukünftig zu unterlassen – andernfalls muss er eine Vertragsstrafe zahlen.
Einzelne Ansprüche bei Verletzung:
Unterlassung
Schadensersatz
Auskunftsansprüche u.Ä.
Störerhaftung
Bei der Verletzung beteiligte haftende Personen:
Verletzer (Täter, Gehilfen, Anstifter)
Störer (adäquat kaus. Zsmhang)
Urheberrecht & Strafrecht:
Was sind mögliche Strafbestände?
Was ist Grenzbeschlagnahme?
Straftbestände: 106-108
Strafverfolgung nach 109
Grenzbeschlagnahme: Beschlagnahme von rechtsverletzenden Produkten (z. B. Raubkopien, gefälschte DVDs) an den EU-Außengrenzen oder innerhalb des Binnenmarkts
(eigentlich muss man Antrag stellen)
Einräumung von Nutzungsrechten
Grundsatz: Unübertragbarkeit des Urheberrechts und von Verwertungsrechten (§29 I)
Aber: Einräumung von Nutzungsrechten (§§ 29 II, 31 UrhG)
Exklusiv oder nicht-exklusiv
Räumlich, zeitlich und inhaltlich beschränkbar
Einräumung von Nutzungsrechten:
Zwingende und abdingbare Regeln
Besonderheit: Eigenständiger Vergütungsanspruch der Urheber
zwingenden Regeln, die immer gelten
abdingbaren Regeln, die vertraglich geändert werden können.
Vergütung des Urhebers ist eine zwingende Regel, aber:
Sonderfall: Eigenständiger Vergütungsanspruch der Urheber = es gibt Fälle, in denen der Urheber direkt vom Nutzer eine Vergütung erhält, unabhängig vom ursprünglichen Vertrag mit dem Verwerter
Einräumung von Nutzungsrechten: Vergütung
32 I
Auslegungsregeln, Rückrufrechte, AGB
Auslegungsregeln: 31 V, 37
Rückrufrechte: 34
Rechte und Werkexemplar
Einräumung von Nutzungsrechten: (Dogmatische Fragen)
Welche Nutzungsrechtsinhaber gibt es normalerweise?
Unterschied Verpflichtung & Verfügung
Gibt es gutgläubigen Erwerb im Urheberrecht?
Was ist Sukzessionsschutz ?
Ausschließlicher Lizenznehmer (Verlag)
erhält exklusive Nutzungsrecht – kein anderer (auch nicht der Urheber) darf das Werk auf die gleiche Weise nutzen.
eigene Klagebefugnis
Nicht-ausschließlicher Lizenznehmer (Blogger, einfache Nutzungserlaubnis)
kein exklusives Recht – andere (auch der Urheber) dürfen das Werk ebenfalls nutzen.
keine eigene Klagebefugnis
=> nur mit Zustimmung übertragbar (§34 UrhG)
—————————
Verpflichtung und Verfügung
nach Trennungsprinzip zwei getrennte Vorgänge
Erst verpflichtet (Verpflichtung) sich Urheber die Rechte zu gewähren (bspw. durch Vertrag), dann gewährt er sie (Verfügung)
Kein gutgläubiger Erwerb im Urheberrecht, Lizenznehmer muss nachweisen können, dass die Rechtekette lückenlos ist, bevor er ein Werk verwerten darf.
Sukzessionsschutz §33 UrhG: Der Sukzessionsschutz sorgt dafür, dass frühere Lizenzen weiter gelten, selbst wenn der Urheber später neue Vergaben macht.
Was sind Verwertungsgesellschaften?
+Beispiele!
Was für Tätigkeitsbereiche?
Was sind Inkassostellen?
Treuhänderische Rechtewahrnehmung, meist Organisationen die Urheberrechte für viele Kreative kollektiv verwalten und durchsetzen.
Tätigkeiten:
kollektive Rechtewahrnehmung nach Übertragung der Ausschließlichkeitsrechte & Einnahmen der Vergütung
Verteilung der eingenommenen Beträgae
GEMA, VG Wort, WG Bild-Kunst, VG Media, VG Werbung
Inkassostellen sind Sammelstellen für Lizenzgebühren, die von verschiedenen Verwertungsgesellschaften gemeinsam betrieben werden.
ZPÜ, ZBT
Vorteile Verwertungsgesellschaften
Verwertungsgesellschaften: Einzelheiten
Gesetzliche Grundlagen
Wahrnehmung von Rechten
Verteilung der Einnahmen
VGG 1, 9, 27, 77
Urheberrecht: Europäische und internationale Zusammenarbeit
Was sind TPM?
Problem: Einfache, verlustfreie digitale Kopien
Lösung: "Technical Protection Measures" (Technische Schutzmaßnahmen) und bezeichnet technische Mechanismen, die Urheberrechtsverletzungen verhindern sollen
ideal „Zwiebel-Approach“: Mehrere Schutzschichten kombinieren (z. B. Verschlüsselung + Hardware-Sperren).
§ 95a UrhG
Rechtlicher Umgehungsschutz dennoch nötig, da TPM oft umgangen werden kann. Kein Schloss ist unknackbar
Unterschied TPM DRM?
DRM (Digital Rights Management)
= Verwaltung und Kontrolle der Nutzung von digitalen Inhalten (nicht nur Schutz, sondern auch Steuerung).
Automatisierte Abwicklung von Nutzungsverträgen („Smart Contract“)
geht weiter als TPM
Produktdiversifizierung und Preisdifferenzierung auf DRM/TPM-Basis
DRM kann nicht nur zum Schutz, sondern auch wirtschaftlich genutzt werden, da sie unterschiedliche Preismodelle und Produktvarianten ermöglichen.
Definition Technische Maßnahme
§ 95a II UrhG
generell §95a wichtig (Anwendungsbereich etc.)
Deutsche Regelungen zu TPM und DRM
Anwendungsbereich, …
Computerprogramme: Urheberrecht und Patentrecht
(§69 UrhG)
Wie und wo sind Computerprogramme im UrhG geschützt?
Beispiel UsedSoft
(§§ 69a ff. UrhG)
UsedSoft ist ein Unternehmen, das gebrauchte Softwarelizenzen weiterverkauft.
Oracle wollte das verbieten, weil Software-Lizenzen keine physischen Produkte sind – sondern nur Nutzungsrechte.
Frage: Dürfen Käufer von Download-Software ihre Lizenzen weiterverkaufen, so wie bei CDs oder DVDs?
=> Der Erschöpfungsgrundsatz gilt auch für Software!
Begriff Computerprogramme
Grundsätzliche Probleme
§69a
Technisch funktionaler Fremdkörper im Urheberrecht
Schutzdauer verhindert Markteintritt von Wettbewerbern
Zugriff auf Schnittstellen vermutlich zu schwierig
Datenbanken
Was ist eine Datenbank?
Schranken und Dauer des DB Schutzes
15 Jahre neu mit Update -> ewig wenn kontinuierlich gepflegt
Open Source (und Open Content)
Was ist FLOSS?
Open Source: Zugänglicher Code mit Kopier-, Bearbeitungs- und Verbreitungsrechten
FLOSS („free, libre and open source software”)
Open Content = Open Source aber für Texte, Bilder etc.
Was sind Creative Commons?
Idee: “nicht jeder Künstler will alles verbieten”
Erkennbar an symbolen: by , non-commercial, share alike
Urheber gibt Nutzungsrechte vor, ohne individuelle Anfragen bearbeiten zu müssen
Wann EUGH eingeschaltet?
Der EuGH wird von den nationalen Gerichte eingeschalten, wenn die Auslegung des Europarechts für nationale Gerichte nicht klar ist. Die Entscheidungen des EuGHs sind für die nationalen Gerichte dann verbindlich.
Last changeda month ago