Wie wird der Begriff 'Markt' im Marketing definiert?
aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage.
Bildung von Preisen durch Nachfrage und Angebot.
Was ist der Grundgedanke des Marketings?
Wettbewerbsvorteil durch bessere Berücksichtigung der Kundenwünsche als Konkurrenz.
Unternehmensaktivitäten ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Nachfrager.
Wie wird 'Bedürfnis' im Marketing definiert?
Gefühl eines Mangels.
Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen.
Was bedeutet 'Bedarf' im wirtschaftlichen Sinne?
Teil der Bedürfnisse, den ein Individuum mit seinen verfügbaren Mitteln befriedigen kann oder will.
Tatsächliches Verlangen am Markt.
Wie wird 'Nachfrage' im Marketing beschrieben?
Marktverfügbaren Güter als wirksamer Teil eines Bedarfs.
Aktuelles Interesse der Verbraucher an Produkten.
Wie wird Marketing definiert?
Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Unternehmensaktivitäten.
Ziel: Absatzmarktorientierte Unternehmensziele durch Kundenorientierung erreichen.
Nenne Gründe für die zunehmende Bedeutung des Marketings!
Ausgeprägter Angebotsüberhang.
Begrenzte Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb.
Gesättigte und schrumpfende Absatzmärkte.
Verkürzte Produktlebensdauer.
Zunehmender internationaler Wettbewerb.
Wie wird ein Produkt im Marketing definiert?
Was bedeutet der Begriff 'relevanter Absatzmarkt'?
Der Teil des Gesamtmarktes, auf dem das Produkt im Wettbewerb steht.
Produkte, die als austauschbar angesehen werden.
Welche Kriterien gehören zur Marktbegrenzung?
Räumlich: lokal, regional, national oder international.
Zeitlich: Ist der Markt zeitlich begrenzt?
Sachlich: Welche Leistungen werden angeboten?
Was sind die besonderen Merkmale des Konsumgütermarketings?
Leistungen, die von Endverbrauchern nachgefragt werden.
Angebot zielt auf den anonymen Massemarkt ab.
Intensive Werbung im Rahmen der Marktpolitik.
Mehrstufige Distribution und technische Möglichkeiten der Konsumenten berücksichtigen.
Was ist das Ziel des Marketingmanagements?
Aktive Gestaltung des Marktgeschehens.
Realisation gewünschter Austauschvorgänge.
Erreichung absatzbezogener Unternehmensziele.
Nenne die inhaltlichen Aufgaben des Marketingmanagements.
Produktbezogene Aufgaben: Anpassung des Leistungsprogramms.
Marktbezogene Aufgaben: Bearbeitung und Erschließung neuer Märkte.
Kundenbezogene Aufgaben: Bindung bestehender und Gewinnung neuer Kunden.
Was beinhaltet die Konkurrenzbezogene Aufgabe im Marketingmanagement?
Profilierung gegenüber aktuellen Konkurrenten.
Strategische Wettbewerbsvorteile langfristig sichern.
Absicherung der Erfolgspotenziale gegenüber potenziellen Konkurrenten.
Was ist der Marketingmanagementprozess ?
die systematische Planung, Umsetzung, Kontrolle und Steuerung aller Marketingaktivitäten eines Unternehmens.
Was ist das Ziel des Marketingmanagementprozesses ?
Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und langfristig den Markterfolg zu sichern.
Phase - analysephase
Filtern externer und interner Faktoren
Erkennung von Einflussfaktoren auf Austauschbeziehungen
Verknüpfung der Ergebnisse der Umwelt- und Unternehmensanalyse
Identifikation strategischer Handlungsoptionen
Phase - analysephase SWOT
Was ist das ?
Verknüpfung von externen und internen Faktoren zur strategischen Planung
Methoden der strategischen Situationsanalyse
Analyse von Chancen und Risiken extern
Ressourcenanalyse intern
Welche Bestandteile umfasst die Umweltanalyse?
Ermittlung relevanter Einflussgrößen der Unternehmensumwelt
Analyse externer Rahmenbedingungen der Mikro- und Makrowelt
Bezug zu relevanten Märkten
Welche Fragen werden zur Analyse der Mikro-Umwelt gestellt?
Wer sind die relevanten Wettbewerber?
Welche Strategien verfolgen die Wettbewerber?
Was sind die Stärken und Schwächen der Wettbewerber?
Gibt es zu erwartende Markteintritte/Austritte?
Wie wird sich das Wettbewerbsverhalten
Was wird bei der internen Analyse des Unternehmens untersucht?
ntifikation der Stärken und Kernkompetenzen
Ermittlung der Schwächen und Verbesserungsbedarfe
Einschätzung des Images und Bekanntheitsgrades bei Nachfragern
Kundenzufriedenheit und -loyalität
Marktanteil im Wettbewerbsumfeld
Was sind die vier Felder der SWOT-Analyse?
Stärken/Chancen
Stärken/Risiken
Schwächen/Chancen
Schwächen/Risiken
Feld 1: Stärken/ Chancen
Welche stärken des Unternehmens treffen Entwicklung des Marktes
„strategisches Fenster“ —> des Unternehmen nutzen & alle Anstrengungen aufbringen für langfristigen Durchbruch in neue Marktdimension
Feld 2: Stärken/ Risiken
Welche Risiken werden durch vorhandene Stärken neutralisiert
Risiken können zu Chancen umgewandelt
Feld 3: Schwächen/ Chancen
Erkennen ob bestimmte Chancen der Umwelt nicht ausgeschöpft werden können
—> weil notwendige Ressourcen -& Kompetenzen des Unternehmens fehlen
Durch Umwandlungsstrategie —> können schwächen eliminiert —> um Chancen zu nutzen
Feld4: Schwächen/ Risiken
Erkennen welche Risiken aufgrund Schwächen nicht neutralisiert werden können
Um Existenzgefährdung des Unternehmens zu verhindern schwächen eliminieren (Verteidigungsstrat.)
2a. Phase Planungsphase (Marketingkonzeption)
Was ist eine Marketingkonzeption
Ein ganzheitlicher Handlungsplan, der an Zielsetzungen orientiert ist
Wahl geeigneter Strategien und Marketinginstrumente
Koordination aller markt- und kundenrelevanten Aktivitäten im Unternehmen
In dieser Phase werden klare Marketingziele definiert und langfristige Strategien entwickelt, um diese zu erreichen.
2b. Planungsphase (operativ)
Planung der Marketinginstrumente (4ps)
absatzpolitische Maßnahmen = Instrumente zur operativen gestaltung der Märkte
Implementierungsphase —> Durchführugn geplanter Maßnahmen
in der Planungsphase entwickelten Marketingstrategien und -maßnahmen umgesetzt.
Es geht darum, den Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) in konkrete Aktionen zu übertragen
Kontrollphase (Marketingkontrolle)
Überprüfung der durchgeführten Marketingmaßnahmen, der Erreichung der Marketingziele sowie die Effizienz der getroffenen Marketingentscheidungen auf Grundlage geeigneter Kontrollgrößen
Kontrollphase:
Kontrollgrößen für ökonomische marketingziele:
Erst- & Wiederkaufrate
Absatzmenge
Marktanteil
Käuferwanderungen
Kontrollgrößen für psychologische marketingziele:
anntheitsgrad
MArkenimage
Was wird im Rahmen der Konsumverhaltensforschung untersucht?
Beobachtbare Handlungen von Endverbrauchern
Zusammenhang mit Kauf von Produkten und Dienstleistungen
Interdisziplinäre Forschung zwischen Marketing und Verhaltenswissenschaften
Was ist das Ziel der Konsumverhaltensforschung?
Relevant Determinanten des Konsumverhaltens analysieren
Marketingmaßnahmen wirksam gestalten
Welche Faktoren beeinflussen das Käuferverhalten?
urdimensionen nach Hofstede
Aktivierende Prozesse in Verbindung mit Emotion und Motivation
Was versteht man unter Aktivierung im Konsumverhalten?
Erregung oder innere Spannung
Erhöhte Leistungsbereitschaft des Organismus
Welche Reizkategorien gibt es zur Aktivierung?
Emotionen
Motivation
Einstellungen
Was versteht man unter Reliabilität?
Zuverlässigkeit eines Messverfahrens
Erhalt identischer Messwerte bei wiederholter Messung des gleichen Sachverhalts
Messung muss frei von Zufallsfehlern sein
Was beschreibt Validität in der Forschung?
Gültigkeit einer Messung
Messung des tatsächlich angestrebten empirischen Sachverhalts
Freiheit von systematischen Fehlern
Was bedeutet Objektivität im Kontext von Messungen?
gigkeit verschiedener Personen bei der Messung
Erhalt identischer Ergebnisse bei gleichzeitiger Messung des gleichen Sachverhalts
MArktforschung
§Unter Marktforschung versteht man die systematische Gewinnung, Aufbereitung & Interpretation von für die Marketingplanung relevanten Informationen über Absatz- & Beschaffungsmärkte zur Fundierung von Marketingentscheidungen
Phasen Marktforschungsprozess
definitionsphase ( Definition Marktforschungsproblem, Festlegung der Marktforschungsziele)
Designphase (Hypothesenbildung, Zeit& Kostenplanung)
Datenerhebungsphase (Orga, Durvhführung & Kontrolle d. Datenerhebung)
Datenanalysephase (Auswertung, Verdichtung Daten)
Dokumentationsphase (Forschungsbericht, Präsi d. Ergebnisse)
marketinginstrument PRODUKTPOLITIK
beinhaltet alle Aktivitäten eines Unternehmens, die auf die Gestaltung einzelner Produkte oder des gesamten Absatzprogramms gerichtet sind
“Herz des Marketings”
subjektive Warnehmung d. produkts aus sicht konsumenten
Dimensionen Produktbegriffs
1. Kernprodukt
Grundnutzen
2. Basisprodukt
Minimale Produktausstattung
3. Erwartetes Produkt
Erwartete Produktausstattung
4. Erweitertes Produkt
Zusatzausstattung (added values)
5. Potenzielles Produkt
Zukünftige Ausstattungsmerkmale
Produktpolitik Entscheidungsbereiche
Programmgestaltung
Produktgestaltung
Markenpolitik
Prouduktinnovation
Analyse Produktprogramm —> Produktlebenszyklus
Kommunikationspolitik
umfasst alle Maßnahmen zur Kommunikation mit potenziellen und bestehenden Kunden
Ziel: Aufmerksamkeit zu erzeugen, die Markenbekanntheit zu steigern und Kaufanreize zu schaffen.
„Man kann nicht nicht kommunizieren“
Markenkontaktpunkte Kommunikationspolitik
Nach-Kauf-Erfahrung:
Rechnung
Kundenservice
Kundenbindungsmaßnahmen
Vor-Kauf-Erfahrung
Werbung
Sponsoring
Direkt-Marketing
Kauferfahrung
Call-Center
Internet-Auftritt
Vertrieb
marktkommunkation
360 grad Kommunikation
alle Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens über mehrere Kanäle hinweg abgestimmt sind, um ein einheitliches Markenerlebnis zu schaffen
Dabei werden die Zielgruppen dort angesprochen, wo sie sich aufhalten – ob in sozialen Medien, im Fernsehen, am Point of Sale oder durch persönliche Ansprache.
„Above the Line“
„Above the Line“ sichtbare Maßnahmen
Konsumenten bewusst, dass sich um werbliche Beeinflussung handelt
Klassische Werbung
„Below the Line“
„Below the Line“ nicht direkt Sichtbare Maßnahme
Nicht ohne weiteres als „werbliche Beeinflussung“ interpretiert werden
Verkaufsförderung
Product-Placement
Distributionspolitik
Gesamtheit aller Entscheidungen & Handlungen —> mit direktem und/oder indirektem weg von Produkten & Dienstleistungen vom Hersteller bis zum Endkäufer
heißt von Produktion bis zur (gewerblichen) Verwendungen in Verbindung stehen
Chat GPT:
Die Distributionspolitik regelt die Wege, auf denen Produkte oder Dienstleistungen zum Endkunden gelangen. Dabei geht es um die Auswahl und Optimierung von Vertriebskanälen und logistischen Prozessen.
Preispolitik
Die Preispolitik umfasst die Festlegung von Preisen und Preisstrategien für Produkte oder Dienstleistungen. Ziel ist es, einen marktfähigen Preis zu bestimmen, der sowohl die Kosten deckt als auch den Kunden überzeugt.
Preisstrategien Preispolitik
Hochpreisstrategie (Premium-Ansatz)
Niedrigpreisstrategie (Discount-Ansatz)
Skimming-Strategie (Hoher Einführungspreis, später Senkung)
Penetrationsstrategie (Niedriger Einführungspreis zur Markteroberung)
o Rabatte und Aktionen: Mengenrabatte, Sonderangebote
o Preisdifferenzierung: Unterschiedliche Preise je nach Kundengruppe oder Region
Preisdifferenzierung
= Anbieter bietet seinen Abnehmern eine gleichartige Sach- oder Dienstleistung bewusst & systematisch zu unterschiedlichen Preisen an
Preisdifferenzierung Ziel
Möglichst optimale Ausschöpfung des vorhandenen Marktpotentials durch Berücksichtigung unterschiedlicher Preisbereitschaften von Konsumentengruppen bei Preisgestaltung
um dadurch Gewinn zu erhöhen
Formen Preisdifferenzierung
Zeitliche (Reisepreise Haupt & Nebensaison)
Räumliche ( abweichende Preise medikamente in- & ausland)
Personenbezogene (ermäßigte Eintrittsrabatte Schüler)
Mengenbezogene (Vielfliegerprogramme)
leistungsbezogene ( Flugtarife, Freemium)
Skimmingsstrategie
Relativ hohe Preisforderung in der Einführungsphase
Ziel ist die Abschöpfung der Konsumentenrente
Um Entwicklungskosten für neue Produkt schnell amortisieren
Zunehmender Erschließung des Marktes und/oder aufkommendem Konkurrenzdruck wird Preis schrittweise gesenkt
Peneatrationsstrategie
Relativ niedriger Preis in der Einführungsphase
Ziel ist die schnelle Erschließung von Massenmärkten
Preisentwicklung in späteren Phasen des Produktlebenszyklus bleibt zunächst offen
Skimmin vs. Penetration
rabatte
Funktionsrabatt
Mengenrabatt
Barzahlungsrabatt
Zeitrabatt
Treuerabatt
markensteuerrad
Das Markensteuerrad ist ein Modell zur systematischen Analyse, Positionierung und Führung einer Marke
. Es hilft Unternehmen dabei, die Kernwerte und Einzigartigkeit ihrer Marke klar zu definieren und konsistent zu kommunizieren.
Ziel Markensteuerrad
Markenidentität schärfen: Klar definieren, wofür die Marke steht.
Konsistente Kommunikation: Einheitliches Markenbild über alle Kanäle hinweg.
Positionierung festlegen: Abgrenzung zur Konkurrenz.
Kundenbindung stärken: Emotionale Verbindung zur Marke aufbauen.
Markensteuerrad
Last changed2 months ago