Langfristige Entscheidung bzgl.
Unternehmensstandorts, -wachstums, -entwicklung, Strukturveränderungen,
Standortentscheidungen
betreffen Anzahl und geografische Lage von Unternehmensstandorten; Ziel möglichst hoher Gewinn
Zielbeziehungen der Standortwahl
Gewährleistung des langfristigen Ziels der Gewinnmaximierung nach Steuern.
Standortwahl nachnatürlichen Ressourcen (Kohle,...)
Standortfaktoren
Beurteilung einzelnen Standortfaktoren (+, -, 0) möglich ->Einzelurteil zu Gesamturteil zusammengeführt für Standortwahl
• Unternehmensbezogene Standortfaktoren: Gesellschaftliche Situation, rechtliche Situation, Wirtschaftspolitik, digitaler Netzausbau
• Produktionsbezogene Standortfaktoren: Arbeitskräfte, Zuliefererstruktur, öffentliche Infrastruktur, vernetzte Produktionsstrukturen
• Absatzbezogene Standortfaktoren: Lokale Nachfrage, Konkurrenz, Exportmöglichkeiten
Nutzwertanalyse bei der Standortwahl
• Bestimmung eines Nutzwertes für jede Handlungsalternative (hier: Standortwahl)
• subjektive Gewichtung der Zielkriterien
• Festlegung der Zielkriterien und deren Gewichtung (gi) (%, Summe aller Gewichtungen gibt 100%)
• Bewertung der Handlungsalternativen nach festem Schlüssel (ei)(etwa 1...10)
• Teilnutzwert bestimmen (Gewichtung * Schlüssel)
• Gesamtnutzwert berechnen (Addition der Teilnutzwerte)
• Standortwahl (rational, höchster Nutzwert)
Soll ein Zielkri-terium in Unterkriterien aufgeteilt werden, sind diese ebenfalls festzulegen und unterei. nander zu gewichten (g)
Standortentscheidungen in grösseren Unternehmen
• oft mehrere Standorte Weltweit
• bsp.: Produktion und Entwicklung an einem Standort oder an unterschiedlichen Standorten
• einem: direkte und schnellere Entwicklung, Know-How Bündelung
• mehrere: ggf. niedrigere lokale Produktionskosten, kürzere Transportwege für Rohstoffe
Veränderungen von Standortentscheidungen
• durch Wachstums-, Schrumpfungs- & Strukturveränderungszielen(z.B. fortschreitender Digitalisierung)
Last changeda month ago