Was sind Tarifverträge?
Einheitliche Arbeitsbedingungen für die AN ganzer Wirtschaftszweige eine Region festgelegt werden
Inhalte
vereinfacht der Abschluss von Arbeitsverträgen
schaffen mehr Gerechtigkeit
Arbeitsfrieden in den Betrieben sichern
sorgen für mehr Chancengleichheit zwischen AG und AN
begrenzen die Macht des AG
Arten
Lohn- und Gehaltstarifvertrag:
• Inhalt: Höhe der Löhne und Gehälter + Lohngruppen
• Laufzeit: 1 Jahr
Mantel- und Rahmentarifvertrag:
• Inhalt: Allgemeine Arbeitsbedingungen, z.B. Arbeitszeit, Urlaub, Kündigung
• Laufzeit: 3-5 Jahre
Grundsätze
Friedenspflicht
während der Laufzeit des Tarifvertrages dürfen keine Arbeitskampfmaßnahmen durchgeführt werden
Tarifautonomie
Tarifpartner sind unabhängig vom Staat und haben das Recht, selbstständig Tarifverträge auszuhandeln und abzuschließen
◦AN muss Mitglied der Gewerkschaft sein
◦AG muss dem Arbeitgeberverband angehören → andernfalls kein Anspruch auf Regelungen des Vertrags
Unabdingbarkeit
Arbeitsbedingungen können nur verbessert werden (=> übertariflich) - vom Vertrag nicht abweichen
Allgemeinverbindlichkeit
Branchenmindestlohn
=> TV wird für alle gültig auf Antrag der Tarifpartner
Tarifliche Auseinandersetzung
Tarifverhandlungen: Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern über Löhne und Arbeitsbedingungen
Scheitern: keine Einigung erzielt
Schlichtung: neutrale Partei versucht zu vermitteln
Streik: Ankündigung von Gewerkschaft
Urabstimmung: Gewerkschaftsmitglieder stimmen über Streik ab
Streik: Arbeitnehmer legen Arbeit nieder
Einigung: neuer Tarifvertrag wird abgeschlossen
Bedeutung
Wenn kein Tarifvertrag:
müssten alle Arbeitsbedingungen einzeln ausgehandelt und schriftlich festgehalten werden
jeder Arbeitsvertrag hätte andere Verhandlungsergebnisse
Arbeitsbedingungen wären nicht gleich → Unzufriedenheit, schlechtes Betriebskli
Interessengegensatz zwischen AN und AG
→ beschreibt die unterschiedlichen Ziele und Bedürfnisse beider Gruppen
Beispiel 1: Lohnverhandlungen
- AG möchte Löhne niedrig → Kosten minimieren
- AN möchte höhere Löhne → Lebensstandard sichern
Beispiel 2: Arbeitszeit und Urlaub
- AG möchte hohe Verfügbarkeit von AN → Produktivität maximieren (=längere Arbeitszeiten)
- AN möchte kürzere Arbeitszeit und mehr Urlaub → Lebensqualität verbessern und Erholung
Last changed2 days ago