Beschaffungsstrategien
Rahmenbedingung gestalten, Beschaffungsstrategien festlegen, Lieferantenanalyse, Verhandlungen, Lieferantenmanagment
Auswahl der Beschaffungsmärkte
Local Sourcing (Lokale Händler Umkreis)
Domestic Sourcing (Inland)
Global Sourcing (Globale Händler)
+Persönlichere & direktere Beziehung zu Lieferanten, Geringe Transportkosten.
-Begrenzte Auswahl an Lieferanten Begrenzte Auswahl an Produkten
—>Meist teurer, da nur niedrigere Nachfrage
Domestic Sourcing
Beschaffung im Inland
+Materialien meist kostengünstiger, Zugang zu verschiedensten Händlern
-Kommunikations und Transportkosten sehr hoch
—>Längerer Transport, Kulturelle und Politische Unterschiede Niedrige Preise aufgrund schlechter Arbeitsbedingungen
Anzahl der Lieferanten
Single Sourcing
Multiple Sourcing
Dual Sourcing
Single sourcing
-nur ein Lieferant
• +komplexe Bauteile/ komplexes Know-How/ spezielle Werkzeuge, optimale Ausnutzung der gegenseitigen Kompetenzen
• ⊖direkte Abhängigkeit von einem Lieferanten, problematisch bei Produktionsstörungen, Risiko bei Preisnachverhandlungen
mehrere Lieferanten → meist bei einfachen, standardisierten Bauteilen
• + Auswahl des preisgünstigsten Lieferanten, Risikostreuung durch Zusammenarbeit mit mehreren Anbietern, Möglichkeit zur Sicherstellung der Lieferkette bei Ausfällen eines Lieferanten
• - Erhöhte Verwaltungskosten durch Handhabung mehrerer Lieferanten, aufwändigere Absprachen zur Sicherstellung gleichbleibender Qualität der Materialien
Verbindung der Vorteile von Single- und Multiple-Sourcing, Aufteilung der Beschaffungsmenge auf zwei Lieferanten
Art der Bereitstellung
Produktionssynchrone Beschaffung
Vorratsbeschaffung
- Vorteil: Materialien stehen genau dann zur Verfügung, wenn sie benötigt werden, Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Beschaffung ermöglichen effiziente Nutzung von Materialflüssen
- Nachteil: Hohe Anforderungen an Lieferantenzuverlässigkeit und enge Abstimmung erforderlich, kleine Fehler können schwerwiegende Folgen für den Produktionsprozess haben
- Notwendig, wenn Materialbeschaffung und -verbrauch nicht synchronisiert werden können
- Vorteil: Schnelle, unkomplizierte und sichere Materialversorgung der Produktion durch Lagerhaltung, Ausgleich von Schwankungen im Materialfluss, Reduzierung von Versorgungsrisiken
- Nachteil: Kosten für Lagerhaltung, Möglichkeit, auf günstigere Beschaffungsmarktsituationen zu warten
Just-in-Time: produktionssynchrone Anlieferung zur direkten Verarbeitung
Just-in-Sequence: wie Just-in-Time, zusätzliche reihenfolgesynchrone Anlieferung
- Materialien werden vom Zulieferer so verpackt, dass sie direkt in der richtigen Reihenfolge aus der
Verpackung entnommen werden können
Last changeda month ago