1. Wie sieht der Ablauf der Budgetplanung aus?
Zielbildung
Ermittlung der Stellschrauben für die Zielerreichung
Planungsvorbereitung
Teilplanung der einzelnen Fachbereiche
Erstellung des Gesamtplans
Budgetierung
Verabschiedung der Planung
2. Was macht einen guten Forecast aus?
Guter Forecast müssen/dürfen:
→Zeitgerecht sein
→rechtzeitiges Gegensteuern ermöglichen
→keine systematischen Verzerrung aufweisen
→aufeinander abgestimmt sein
→Effizient erstellt werden
3.Was verbirgt sich hinter der Kurzfristigen Erfolgsrechnung (KER) ?
→ Kurzfristige Erfolgsrechnung
→Umsatz - Leistungskosten
→ oft monatl.
4. Wie wird bei der Kostenvergleichsrechnung – dem Soll-Ist-Vergleich vorgegangen?
Erwartungswerte erstellen: Mit Szenario- und GAP-Analysen.
Sollwerte festlegen: Für Kostenarten der nächsten Perioden.
Planwerte anpassen: Bei neuen Erkenntnissen.
Istwerte erfassen: Einheitliche Datenaufbereitung.
Soll-Ist-Vergleich durchführen.
Ursachenanalyse: Abweichungen erkennen.
Maßnahmen einleiten: Weitere Abweichungen verhindern.
5. Welche Schlüsse können wir aus der Break-Even-Rechnung ziehen?
→Artikel mit negativem Deckungsbeitrag sind tatsächliche Verlustquellen
→Artikel mit positivem Deckungsbeitrag tragen zur Deckung bei
►Entscheidungshilfe: Fokus auf Produkte mit hohem Deckungsbeitrag für bessere Rentabilität
6. Was bedeuten die Ergebnisse DBI, DBII und DBIII in der Deckungsbeitragsrechnung? Geben Sie bitte die Berechnung an.
→ DB I = Umsatz – variable Kosten → Beitrag zur Deckung der Fixkosten.
→ DB II = DB I – erzeugnisfixe Kosten → Deckt Kosten auf Produktebene
→ DB III = DB II – erzeugnisgruppefixe Kosten → Deckt die unternehmensfixen Kosten
7. Wozu dient die Preisveränderungsanalyse?
→Ziel: Prüfen, wie Preisänderungen den Gewinn beeinflussen.
→Preiserhöhung: Kann kleinere Absatzverluste ausgleichen.
→Preissenkung: Erfordert großen Absatzanstieg, um Verluste zu vermeiden.
→Optimiert Preisstrategie
8. Was verbirgt sich hinter der Nutzwertanalyse?
→Mehrdimensionale Bewertung: Vergleich von Handlungsalternativen bei komplexen Zielen.
→Berücksichtigt qualitative Kriterien
→Vergleicht wichtige Merkmale
→Subjektiv: Sollte immer mit anderen Instrumenten ergänzt werden.
9. Welche Ziele werden mittels Benchmarking verfolgt und welche Unterscheidungen gibt es?
Ziele:
Verbesserung durch Vergleich mit Best Practices.
Aufdecken von Schwächen und Optimierungspotenzialen.
Unterscheidungen:
►Internes Benchmarking
►Wettbewerbsbenchmarking
►Funktionales Benchmarking
►Generisches Benchmarking
10. Welche zwei Ziele verfolgt die Methode des Target Costing?
Marktorientierte Preisgestaltung
Frühzeitige Kostensenkung
Last changed2 months ago