Buffl

Aktuelle Fragen

ND
by Ni D.
  • Wie kann man Trinkwasser bei der Installation und beim Betrieb möglichst hygienisch halten?

  • Planung:

  • Zugänglich anordnen für Wartung und Inspektion

  • Nicht an anderen Leitungen befestigen

  • Deutlich kennzeichnen

  • Installation:

    • Rohrleitungen auf der Baustelle nur mit verschlossenen Rohrenden

    • nach Fertigstellung müssen Rohre gespült werden, um Fremdstoffe zu enfernen (können hygienisch bedenklich sein oder Schäden (Korrosion..) auslösen)

    • Druckprobe mit Druckluft, damit in der Restzeit bis zur Nutzung kein Wasser in den Leitungen bleibt und die Leitung verunreinigt

    • Leitungen, die nur selten benutzt werden brauchen Entleerungsvorrichtung

    • Trinkwasserleitungen für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zugänglich anordnen

    • Wärmedämmung sowohl für kalte Leitungen (Tauwasser) als auch für warme Leitungen (Wärmeverlust)

  • Während des Betriebs:

    • Thermische Desinfektion durch Erwärmen von TW auf deutlich > 60°C

    • Vermeidung von Stagnation und Biofilmbildung

    • Temperaturen <25°C und > 55°C

    • Rückfließen von verunreinigtem TW vermeiden (freier Auslauf verhindert Rücksaugen/ Rückdrücken (Fallstrecke doppelte des Rohrinnendurchmessers))

    • Verbindung von TW-Anlagen mit Nicht-TW Anlagen (z.B. bei Regenwassernutzungsanlagen) vermeinden

    • Verunreinigung von erdvergeten Trinkwasserleitungen durch Fäkalien-Sickergruben, Schächte etc. vermeiden

  • Rohrwerkstoffe:

    • Besser keine Bleirohre (no Go)/ verzinkte Stahlrohrleitungen (noch normativ zulässig)/ Kupferleitungen (noch normativ zulässig -> Chloride -> Lochfraß)

    • Besser: Mehrschicht- Verbundrohre oder niro Stahlrohrleitungen

Author

Ni D.

Information

Last changed