Definition Habitable Zone
Umlaufbahnabstand um einem Stern, in dem ein erdähnlicher Planet mit Atmosphäre über geologische Zeit hinweg flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche halten kann.
Beispiele für potentielle Habitate außerhalb der habitablen Zone
1) Icy Moons
Europa (Jupiter): Unter Eiskruste ist ein globaler Ozean
Ganymed (Jupiter): salzige Ozeane tief unter Oberfläche
2) Titan: Flüssige Methan- und Ethan-Seen
Besonderheiten der Habitabilität um Rote Zwerge
Häufigster Sterntyp (ca. 75 %), lange Lebensdauer
Luminosität/Helligkeit bleibt lange konstant → die HZ verlagert sich nicht → potenziell günstige Planeten
Aber: starke Coronale Massenauswürfe (Plasmaeruptionen), → erzeugen intensive UV-Strahlung
alte Rote Zwerge ohne schwere Elemente (häufig nur Wasserstoff und Helium) → Planetenbildung benötigt schwere Elemente
Auswirkungen von blauen Riesen auf die Habitabilität von Planeten um diese Sterne?
Bedeutung Blaue Riese (kurzlebig 100000k Jahre bis Mio Jahre)
Wir brauchen große massereiche Sterne, um überhaupt schwere Elemente und CHNOPS zu generieren in einem kurzen Zeitraum und nicht Mrd. Jahre warten → d.h kurze Generationszeiten und die Elemente entstehen “früher”
Last changeda month ago