Automat
vom griechischen automatos (“sich selbst bewegend, von selbst tun”)
ein Apparat, der gegen Bezahlung eine Leistung vollbringt oder eine Ware herausgibt, oder eine Maschine, die nach einem vorgegebenen “Programm” eine Tätigkeit selbstständig ausführt
Beispiele:
Getränkeautomat
Fahrkartenautomat
Geldautomat
Waschmaschine
Autopilot in Flugzeugen
Industrieroboter
Modell eines Automaten (einfache Automaten)
drei Dinge:
hat einen Zustand
erhält einen Eingabe, die den Zustand verändert oder nicht
erzeugt eine Ausgabe
Beispiel:
Fahrstuhl
Lichtschalter
Änderung des Zustands nicht willkürlich sondern nach festen Regeln und Vorgaben
Darstellung mit Rechtecken und Pfeilen -> sehr einfache Form und kann schnell sehr umfangreich und unübersichtlich werden, dafür für komplexere Automaten eine andere Darstellungsform
erstes Automatenmodell
zusätzlich zum einfachen Automatenmodell erhält es einen Startzustand, der nichts mit der Eingabe zu tun hat
ebenso einen Endzustand, der nichts mit der Ausgabe zu tun hat
Ein- und Ausgaben müssen präzissiert werden -> keine unbeschränkten Ein- und Ausgaben -> nur eine bestimmte Eingabemenge und eine bestimmte Ausgabemenge, man kann auch von Eingabealphabet und Ausgabealaphabet (Menge mit einer festen Anzahl eindeutig unterscheidbarer Symbole) sprechen
ebenso gibt es eine Zustandsmenge (analog)
Darstellung: Startkreis -> dicker Pfeil -> Rechteck Eingabe mit Ellipse drüber mit Eingabemenge -> dicker Pfeil -> Rechteck Zustand mit Beschreibung mit Ellipse drüber mit Zustandsmenge -> (eventuelle Wiederholungen der Zustände) -> dicker Pfeil -> Rechteck Ausgabe mit Ellipse drüber mit Ausgabemenge -> dicker Pfeil -> Endkreis
endlicher Automat
ein Automat, der nur eine bestimmte Anzahl Zustände abbilden kann.
Historische Automaten
erste Automaten schon im antiken Griechenland
damals eher zur Unterhaltung
Beispiel: Heron von Alexandria baute mechanische und hydraulische Steuerung, die Tempeltüren automatisch öffneten, und entwickelte eine Orgel, die durch Wind betrieben wurde
ab dem 14. Jahrhundert feinmechanische Automaten wie Glockenspeile und Uhren
erste mechanische Puppen, wie mechanische Ente von Jacques de Vaucanson
Höhepunkt: Entwicklung der Androiden von Pierre und Henri Louis Jaquet-Droz: drei menschenähnliche Automaten, einer davon konnte sogar kurze Texte schreiben
neben Unterhaltungsgeräte wurden auch AUtomaten mit Nutzwert entwickelt, z.B. verschiedene Rechenmaschinen und mechanische Webstühle
Last changed2 months ago