Anforderungen an Lehrkräfte
o Anforderungsprofil:
§ Sehr breites Aufgabenfeld (und starke Beobachtung durch Öffentlichkeit, Bildungspolitik)
§ Hohe Konzentration/Aufmerksamkeit
§ Selbstregulative Fähigkeiten
o Haupttätigkeit: Unterricht
§ Vermitteln unfreiwilligen Lernstoffs
§ Klassen/Gruppen organisieren, Lernen ermöglichen
§ Individuelle Förderung in der Gruppe
o Zusätzliche Aufgaben
§ Unterrichtsplanung, Nacharbeitung
§ Schulausflüge
§ Elternkommunikation
§ Dokumentation
§ Inklusion/ Förderung
Weiterbildung
- Nachteile des Berufes
o Sicherheit aber wenig Aufstieg /Gehaltsentwicklung
o Schlecht objektiv messbar
o Abhängigkeit von Schüler*innen
- Effekte der Lehrperson auf Lernerfolg
o deutlich stärker als Effekte des Elternhauses (max .88 vs max .57)
o Effekte der Einstellung des Lernenden selbst am stärksten (max 1.44)
- Professionelle Kompetenz vs angeborener Fähigkeiten
o Idee des geborenen Lehrers wenig Evident oder konsistent nachweisbar
§ eher Annahme professionsspezifischer Fähigkeiten
o Professionelle Kompetenz Definition:
§ Veränderbare Merkmale als Voraussetzung für Bewältigung des Berufsalltags (wissen, Überzeugung, Motivation, selbstregulation)
Weiterentwicklung in Karriereverlauf
o Coactiv-Modell (Baumert u Kunter)
Basics
§ Nicht hierarchisches Strukturmodell zur Erforschung (Hypothesen Ableitung) Was müssen Lehrkräfte wissen ?
§ Systematisierung von Wissensarten (deklarativ vs prozedural/fachspezifisch vs übergreifend)
§ Integration Wissenstypen/ weiteren Kompetenzen (
§ Bestandteile
Professionswissen
Motivationale Orientierung
Selbstregulation
Überzeugungen /Werte
o Fachwissen
o Fachdidaktisches Wissen (Einschätzung Denkweise der Schüler*innen und didaktischem Potential von Aufgaben/Erklärungen )
§ -> direkter Einfluss auf Spaß am Fach u Leistung, Muss gezielt erlernt werden)
o Pädagogisch-Psychologisches Wissen (Effektive Klassenführung, Soziale Unterstützung, diagnostische Kompetenz)
§ Einfluss auf sozio-emotionale u akademische Outcomes
o Organisationswissen
o Beratungswissen
Überzeugung/ Werte
è Überzeugungen/Werthaltungen
o Verständnis von Lernen als Prozess
o Stereotype/Erwartungen/Meinungen zu Schüler*innen
o Objektivität (oft beeinträchtigt)
o Ausbildung und selbstreflexion
è Motivationale Orientierungen
o Motiv der Berufswahl: extrinsisch/sicherheit vs intrinsisch
o Entusiasmus für Lehrtätigkeit
è Selbstregulation
o Umgang mit Belastungen und Ressourcen
o Engagement und Commitment
§ Vorhersagekraft der Komponenten für Freude am Unterricht und Leistung der Schüler*innen
è Konstruktivistische Überzeugungen und pädagogisches- Psychologisches wissen = Leistung aber nicht Freude
o Effekt der Konstruktivistischen Überzeugungen in kombination mit anderen Bereichen nicht mehr relevant
è Enthusiasmus = gesteigerte Leistung und Freude
è Selbstregulation= keine Effekte
Belastung von Lehrkräften
Gesundheit
- Mehr gesundheitsförderliche Verhaltensweisen
- Insgesamt geringerer Krankenstand
o Psychische Auffälligkeiten sind
o Vorzeitige Dienstunfähigkeit und mit den Jahren gesunken erreichen der Regelsaltersgrenze gestiegen (auf etwa 1 Drittel which is not much tbh)
§ Tlw auch aufgrund von höheren Abstrichen bei der Frührente
Belastungen nach Schulbarometer 2023
o Verhalten der Schüler*innen
§ Konzentrationsprobleme
§ Hohe Onlinenutzung
§ Motivationsprobleme (nimmt ab)
§ Ängste … nicht allg hoch aber nimmt stark zu
o Arbeitsbelastung/Zeitmangel
o Lehrkräftemangel
o Bildungspolitik
o Eltern
è Häufig mehrere Belastungen genannt
Lösungsvorschläge nach Schulbarometer
o Mehr Personal (strukturelle Ausstattung)
o Differenziertere Lehrmaterialien(digitale Ausstattung)
o Mehr Entscheidungsfreiheit bei Bewertung
o Bessere Zusammenarbeit im Kollegium
o Mehr selbstreguliertes Lernen der Schüler*innen
- Tagebuchstudie zu Wohlbefinden junger Lehrer*innen
o Psychologische Grundbedürfnisse teilweise als Mediator zwischen Stress im Beruf -> Stress/Wohlbefinden außerhalb Berufs
§ Kompetenz, und Beziehung zu Schüler*innen oder Kolleg*innen -> höherer Enthusiasmus und geringere Erschöpfung
è Besondere Relevanz der ersten zwei
- Effekt der Lehrer*innenbelastung auf Lernleistung der Schüler*innen
o Ein Viertel des Lehrpersonal mittel bis stark belastet
o Belastung verringert Lernleistung signifikant
§ Trotz Kontrolle für viele (Deutlich stärkere) Persönliche Einflüsse auf Lernleistung
Last changed2 months ago