Was versteht man unter Videografie?
Analyse von Situationen bzw. komplexen zwischenmenschlichen Interaktionen mittels audio-visueller Aufzeichnung
Beispiele:
Bildungsforschung = Unterricht im Klassenzimmer
Analyse von Paarleben = Alltag im Wohnzimmer von Paaren
Ednographische Forschung = Grenzübergang Mexiko/USA
soziale Distanz während der Corona-Pandemie
Was sind der Untersuchungsfokus und das Erkenntnisziel der Videoanalyse?
Fokus:
soziale Interaktionen und Kommunikation
situatives Prozess-geschehen („Trajekt“) und Ineinandergreifen von einzelnen Handlungszügen („What`s going on here?)
genaue Beobachtung wie das eine Geschehen in ein anderes eingreift, wie einzelne Handlungszüge miteinander gekoppelt sind
Erkenntnisziel:
Rekonstruktion von (performativen = wie durch das praktische tun etwas hergestellt wird) Verlaufsformen und strukturierenden Mustern (authentisches Material) sowie medialer Inszenierungspraktiken (nicht authentisch; Fernsehen, YouTube, Instagram etc.)
Was lässt sich anhand fotografischer Momentaufnahmen erkennen?
Fokus der Bildinterpretation:
(intersubjektive) Verständigung im Medium der Bildhaftigkeit – durch das Bild jenseits von Sprache und Text
Sozial-psychische Wirklichkeit wird durch Bilder nicht (nur) abgebildet (repräsentiert) sondern auch erzeugt (konstituiert)
=> Mit Hilfe der Bildinterpretation gibt man nicht nur wieder was die Bilder abbilden sondern auch die sozial relevante Wirklichkeit rekonstruiert wird
Bilder prägen das Alltagshandeln von Menschen (Inszenierungs-praktiken, Gebärden, Gestik, Mimik, Körpersprache)
Beispiel: habitualisiertes Gender (Przyborski 2016)
Was versteht man unter Diskurs?
Medien-Diskurs =
öffentlich geführte Debatten, in denen es um ein gesellschaftlich relevantes Thema geht (z.B. Diskurs über „Sterbehilfe“; „Migration“; #Me Too)
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“.
Wie lässt sich ein Diskurs mittels qualitativer Verfahren analysieren?
Diskursanalyse =
schaut wie wir als Individuen maßgeblich geprägt werden durch die soziale Umwelt, zur sozialen Umwelt gehören auch die Medien (im Bereich der Kultur zu verordnen), versorgen uns mit Informationen und prägen unser Handeln, unser Gedenken und Fühlen
Welche Varianten der Diskursanalyse gibt es?
Es gibt nicht die eine Diskursanalyse, sie sollte Gegenstandsangemessen sein
Foucaultsche Diskursanalyse (Michel Foucault)
Critical Discourse Analysis (Norman Fairglough, Ruth Wodak)
Kritische Diskursanalyse (Siegfried Jäger, Jürgen Link)
Postmarxistische Diskursanalyse (Ernesto Laclau, Chantal Mouffe)
Feministische Diskursanalyse (Judith Butler)
Wissenssoziologische Diskursanalyse (Reiner Keller)
Was sind Themen der Foucaultsche Diskursanalyse (Michel Foucault)?
Foucault hat sich mit dem Problem auseinandergesetzt, dass es in unserer modernen Gesellschaft immer einen Bereich des gültigen, des konformen, des vernünftigen gibt
dem gegenüber hat die Gesellschaft ein großes Interesse und setzt entsprechende Mittel ein um das was von dieser Normalität abweicht zu unterdrücken, zu sublimieren, abzuspalten oder auch einzusperren
1973: Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
1973: Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser. Michel Foucault (1926-1984)
1983: Sexualität und Wahrheit. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
1994: Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Was sind die Leitfragen bei der Diskursanalyse?
Wie kommt es, dass eine bestimmte Aussage an einer bestimmten Stelle und zu einer bestimmten Zeit im Diskurs auftaucht?
Wer darf legitimerweise wo sich äußern? Wie wird die Sprecher*innenposition erlangt?
Welche sprachlichen und symbolischen Mittel sowie Strategien werden eingesetzt?
Was darf/kann gesagt werden?
Welche Konsequenzen sind damit verbunden?
Beispiel für Diskursanalyse:
Inwiefern werden Individuen von den Medien beeinflusst?
Individuen werden durch Medien stark beeinflusst, insbesondere durch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Instagram, die eine beschleunigte und internetbasierte Kommunikation ermöglichen.
Meinungsmacht entsteht, da Informationen und Trends rasch verbreitet und verstärkt werden
Phänomene wie Shitstorms, Cyber-Mobbing und Ghosting zeigen die negativen sozialen Auswirkungen digitaler Kommunikation, die emotionale und psychische Belastungen verursachen können.
Fake News beeinflussen die öffentliche Meinung, indem sie falsche Informationen verbreiten und so das Vertrauen in Medien und Institutionen erschüttern
Durch Gesundheits-Apps und Self-Tracking werden Menschen dazu motiviert, ihr Verhalten zu optimieren, können aber auch einem übermäßigen Leistungsdruck oder gesundheitlicher Fehlinformation ausgesetzt sein.
Last changeda month ago