Steigender Wissensaufbau – Inhalte bauen systematisch aufeinander auf
Ausgangspunkt: Erfahrungen & Vorwissen der Lernenden
Fokus: Entwicklungs- & lernpsychologische Aspekte statt starrer Fachsystematik
Wiederkehrende Handlungsfelder: Themen werden mehrfach behandelt – jedes Mal auf höherem Niveau
Progression: Von einfachen zu komplexen Aufgaben & Problemstellungen
Welche Fähigkeiten entwickelt man beim Lesen?
Lesetechniken und Lesestrategien anwenden
Literarische Texte ; Sachtexte- und Gebrauchstexte verstehen
Textverstehen reflektieren
Textgrundlagen nutzen
Texte untersuchen, interpretieren & vergleichen
Texte kontextualisieren & bewerten
Unterscheiden zwischen Sachtexten & literarischen Texten
Das Thema eines Textes benennen & herausarbeiten
Standards:
Normative Anforderungen auf Basis von Kompetenzen
Beschreibbare & messbare Übergangs- oder Abschlusskriterien
Kompetenzen:
Dauerhafte Fähigkeiten & Fertigkeiten zur Erfüllung der Standards
Erfüllung der Standards
Werden an bestimmten Inhalten erworben & langfristig überprüfbar
Ziele:
Erreichbare Endzustände
Kurzfristig überprüfbar in Bezug auf Inhalt, Ausmaß & Zeit
Kompetenzen Schreiben Hierarchien
Produktion von Schriftzeichen (mechanisches Schreiben)
Routinehafte Schreibanlässe ohne große geistige Anstrengung
Schreiben als Mittel der Kommunikation (z. B. zur Mitteilung von Informationen)
Schreiben längerer & komplexer Texte, die gedankliche Anstrengung erfordern
hierarchieniedere und hierarchiehöhere Prozesse beim Schreiben
Handschrift (Buchstabenformung)
Tastaturschreiben
Rechtschreibung
Merkmale: Hoch automatisiert, beanspruchen wenige kognitive Ressourcen
Planen
Formulieren
Überprüfen (Lesen & Revidieren)
Merkmale: Zielgerichtet, strategisch, erfordert hohe kognitive Ressourcen
Grundschule & Sek I:
Schreibtechniken & -werkzeuge vermitteln
Automatisierung der Basiskompetenzen fördern
Sek I & Sek II:
Schreiben als Kommunikation verdeutlichen
Textsortenwissen und Schreibstrategien lehren
SuS bei Schreibschwierigkeiten unterstützen
hierarchieniedere und hierarchiehöhere Prozesse beim Lesen
Buchstaben und Wörter erkennen
Dekodieren (lautgetreues Lesen)
Automatisierung von Wort- und Satzerkennung
Textverständnis aufbauen
Informationen analysieren & bewerten
Texte interpretieren & reflektieren
Lesetechniken & -strategien vermitteln
Leseverständnis durch gezielte Methoden vertiefen
Kritisches & analytisches Lesen fördern
SuS bei Leseschwierigkeiten unterstützen
Kompetenzbegriff am Beispiel der Lesekompetenz
Lesebereitschaft, Freude
Freude
Bewusstsein für d. allg. Bedeut. d. Lesens
„Sachliche“ Vertrautheit mit verschiedenen Textsorten
Erkennen v. Darstellungs- & Wirkungsabsichten
Verständnis von Verschlüsselungs- & Verfremdungstechniken
Beherrschung versch. Lesetechniken
Fähigkeit, Wörter, Sätze und ganze Texte flüssig zu lesen und im Zusammenhang zu verstehen
Was ist H5P und wie kann es im Deutschunterricht eingesetzt werden?
Freie und quelloffene Software zur Erstellung interaktiver Lerninhalte
Über 50 Inhaltstypen (z. B. Quiz, interaktive Videos, Drag-and-Drop)
Einfach zu bedienen, keine technischen Vorkenntnisse nötig
Mobil nutzbar, basiert auf HTML5
Interaktive Videos, Präsentationen, Quizze
Multiple-Choice, Lückentexte, Zeitstrahl, interaktive Bilder
Direktes Feedback für Lernende
Anpassbar an verschiedene Schwierigkeitsstufen
Einfache Integration in Lernmanagementsysteme
Textverständnis überprüfen
Grammatik- und Rechtschreibübungen
Interaktive Literaturanalyse
Wortschatztraining
Unterscheidung zwischen prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen mit Beispielen.
Deutsch zum Bildungsplan 2016
Leitgedanken:
„Sprache = Schlüssel zur Welt“
Förderung individueller Bildungschancen
Freude an Sprache, Lesen, ästhetische Wahrnehmung
Aufbau:
pbK (übergreifende Kompetenzen: Sprechen & Zuhören, Schreiben, Lesen)
übergreifende
ibK(Texte & Medien & Sprachreflexion)
Operatoren (handlungsleitende Verben, drei Anforderungsbereiche: Reproduktion, Reorganisation, Transfer)
Leitperspektiven:
Prävention & Gesundheitsförderung (PG)
Verbraucherbildung (VB)
Medienbildung (MB)
…
Bildungswert des Faches Deutsch
Sprache ist sowohl Medium als auch Gegenstand des Faches.
Sie dient als Schlüssel zur Welt, ermöglicht Zugänge zu Wirklichkeit, Denken und Handeln.
Reflexion über Sprache fördert Identitätsbildung und soziale Integration.
Ästhetische Kompetenz wird durch Fantasie, Deutung von Schönheit & Schrecken gestärkt.
Kommunikative Fähigkeiten (Leseverstehen, mündlicher & schriftlicher Ausdruck) sind fachübergreifend und beruflich relevant.
Literatur vermittelt gesellschaftliche Problemlagen und ästhetische Welten.
Texte helfen bei der Orientierung in einer komplexen, medial geprägten Lebenswelt.
Der Umgang mit Vielfalt fördert Sensibilität, Empathie und interkulturelle Kompetenz.
Ziel: Freude an Sprache, Lesen und ästhetischer Wahrnehmung wecken.
Methoden:
Lernwege und -strategien im Fach Deutsch
Im Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten & Medien umgehen“:
Verschiedene Lesetechniken (z. B. Zitieren, Exzerpieren, Texte gliedern)
Wichtig für Textanalyse & -interpretation
Lernmethoden (= Methoden des Lernens):
Geregelte, wiederholbare & übertragbare Abläufe mit Zielperspektive
Erfüllen unterschiedliche Funktionen
Nicht fest an Kompetenzbereiche gebunden
Sollten nicht nur zielorientiert, sondern auch an Fähigkeiten & Neigungen der Lernenden ausgerichtet sein
Unterteilung in:
a) Lernwege/-strategien (Handlungsfolgen, die SuS selbstständig variieren können)
Lernwege
b) Arbeitstechniken
Arbeitstechniken
Lernwege/-strategien:
SuS werden darin angeleitet und eignen sie sich schrittweise an
Beispiel: Texte verstehen durch Paraphrasieren oder Übersichten erstellen
Meist deduktive Vermittlung (vom Allgemeinen zum Speziellen)
Bei vorhandenem Wissen auch induktiv möglich (vom Speziellen zum Allgemeinen)
Last changeda month ago