Mit welchen Bausteinen läuft GO-FÜKO ab?
Warmup
Begrüßung
Überblick Vorstellung
Fakten
SelCare
Wichtigkeit
Achtsamkeit
Verhalten
StaffCare
Selbstcheck
4 BGM FK Typen
4 Einflusswege
4 MA Typen
Praxisbsp.
Cool Down
Summary
Ideenkorb
Evaluation
(5. Bonusmat)
Wie unterscheiden sich Verhaltens - & Verhältnisprävention?
Verhaltensprävention: Setzt beim Individuum an – Verhaltensänderung
Fokus: Persönliches Verhalten und gesundheitsförderliche Gewohnheiten.
Ansatz: Mitarbeiter werden befähigt, ihr Verhalten zu optimieren
Bsp.: Gesundheits- und Stressmanagement, Rauchentwöhnung, Rückentraining
Verhältnisprävention: Setzt bei den Arbeitsbedingungen an – Umfeldanpassung
Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen durch Verbesserung der physischen und organisatorischen Arbeitsumgebung
Fokus: Arbeitsplatzgestaltung und betriebliche Strukturen.
Ansatz: Anpassung der Verhältnisse, um gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Bsp.: Ergonomische Möbel, flexible Arbeitszeiten, Lärmschutz
Wer kann Angebote des BGM in der BW wahrnehmen und wann sollen die Angebote stattfinden?
Alle Angestellten (ziv & mil) der BW
Angebote finden idR in der Dienstzeit statt (2h/Woche)
Wie ist das BGM organisiert?
Welche Ziele hat das Stärken - & Ressourcentraining?
Ressourchen bweusst wahrnemen & aktivieren
Gutes für Gesundheit & Wohlbefinden tun
Konzentration & Aufmerksamkeit fördern
pos. Gedanken & Gefühle aktiv nutzen
schwierige G&G besser beherrschen
Last changeda month ago