Waist ein Gewerbe?
Jeder erlaubte, auf Gewinnerziehlung gerichtete und auf Dauer angelegte selbstständige Tätigkeit
Gewerbearten
Stehendes Gewerbe
Reisegewerbe (Messen, Ausstellungen, Märkte)
2 Vorraussetzungen für das Führen eines selbstständigen Betriebs im Zulassungspflichtigen Handwerk
Eintragung in die Handwerksrolle
Bestandene Meisterprüfung
Mischbetrieb
Handwerk und Handel sind in einem Unternehmen anzutreffen
Z.B. Autohaus
3 Arten Schwarzarbeit
Arbeitnehmer nicht Sozialversicherung beschäftigen
Umsatzsteuer nicht an das Finanzamt abführen
Ein zulassungspflichtiges Handwerk betreiben ohne in die handwerksrolle eingetragen zu sein
!!! 3 negative Folgen Schwarzarbeit
Wettbewerbsverzerrung durch preisdumping
Arbeitsunfälle sind durch BG nicht abgesichert
Wegfallen der Betriebshaftpflichtversicherung im Schadensfall
Wer ist ein Kaufmann nach HGB (Handelsgesetzbuch)
wer ein Handelsgesetzbuch betreibt
Buchhaltungspflichtig
Ein Handelsgewerbe ist ein in kaufmännischer weise eingerichteter Geschäftsbetrieb (mir einer “richtigen” Buchhaltung)
Formkaufläute
GmbH
AG
UG
Wann ist man in jedem Fall ein Kann-Kaufmann?
Kaufmännische Organisation (doppelte Buchführung) nicht erforderlich
Umsatz >=800.000€ Gewinn >80.000€
!!! was muss ein NICHTkaufmann im Firmennamen angeben?
MUSS: Vorname+ Nachname
Kann: Geschäftsbezeichnung
!!! 1Bsp für Personen, Sach, Phantasie und Mischfirma
Personenfirma: Thomas Müller e.Kfm.
Sachfirma: Friseurmeisterschule GmbH
Phantasiefirma: Silver-Cutty-Color-Rain KG
Mischfirma: Meier&Müller Geflügelexport GmbH
Funktionen/ Aufgaben Handelsregister
Informiert über wesentliche rechtliche und wirtschaftliche Verhältnisse von Kaufleuten und Unternehmen und kann von jedermann eingesehen werden
3 Verbotene Handlungen nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Preis Mengen Gebietsabsprachen
Marktmachtmissbrauch z.b. Preisdumping
Marktbeherrschung durch Zusammenschlüsse (= Fussionen)
Welche Mittelstandskartelle sind erlabt?
gründen einer Einkaufsgesellschaft unter Friseurmeistern um höhere Rabatte zu erhalten
Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)
Produkttäuschung
Selbstgeschriebene Beurteilungen in sozialen Medien
Im internet die Konkurrenz diffamieren (verunglimpfen)
Preisangabevorordungng
Grundpreis z.B €/100g
Gesamtpreis inkl. Umsatzsteuer und Zusatzkosten
Ladenschlussgesetz
Ländersache
Sonn und Feiertagsruhen sind einzuhalten!
Ausnahme: Tankstelle, Apotheke, verkaufsoffene Sonntage
Urheberrecht
Lebenszeit +70Jahre nach dem Tod
Radio im Salon =>
GEMA-Gebühren
GEZ- Gebühren
Wichtige Merkmale bei suche für richtige Rechtsform
Wer haftet in welchem Umfang für die Schulden des Unternehmens?
Wer bringt das Kapital in welchem Umfang auf?
Vorteile Rechtsform Einzelunternehmung
Schnelle und kostengünstige Gründung
kein Mindestkapital
!!! Haftung einer KG (Kommanditgesellschaft)
Komplementär (Geschäftsführer) Vollhafter (Kapitaleinlage+Privatvermögen)
Kommanditisten (Gesellschafter) nur Kapitaleinlage
GmbH& Co. KG
die natürliche person des vollhaftenden Komplementärs wird durch die juristische person GmbH ersetzt
der Komplementär ist jetzt eine GmbH die im Haftungsfall aber nur mit dem Gesellschaftsvermögen der GmbH haften muss
Privatvermögen bleibt geschützt
Gesellschaftsunternehmungen
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Genossenschaften
GBR Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts
OHG Offene Handelsgesellschaft
GmbH& Co.KG
Stille Gesellschaft
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
UG Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
AG Aktiengesellschaft
Mindestkapital UG(haftungsbeschränkt)
Zwischen 1-25.000€
Wenn kleiner als 25.000€ dann müssen jährlich 25% des Gewinnes in die Rücklagen fließen bis 25.000 aufgefüllt sind
Bundesgesetz vor Landesgesetze
Landesregierungen erlassene gesetze dürfen vorhandene Bundesgesetze nicht verletzen
Rechtsfähigkeit bei natürlichen Personen
Die Fähigkeit Träger von rechten und pflichten zu sein beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod
Juristische person des privaten Rechts
Juristische person den öffentlichen rechts
Privat z.b. eingetragener Verein, GmbH, AG
Öffentlich z.b. Städte und Gemeinden, ARD
Geschäftsfähigkeit in Altersangaben
Geschäftsunfähig 0-7Jahre und dauerhaft Geistesgestörte
Beschränkte Geschäftsfähigkeit 7-18Jahre
Volle Geschäftsfähigkeit ab 18Jahre
Ausnahmen für Rechtsgeschäfte
Geschäfte, die mit eigenen Mitteln (Taschengeld) bewirkt werden
Geschäfte die nur rechtliche Vorteile bringen
Geschäfte die ein erlaubtes Arbeitsverhältnis/ erlaubte Selbstständigkeit betreffen
Schenkung an nicht voll geschäftsfähige
Wenn Folgekosten auftreten dürfen Eltern das Geschenk ablehnen
Willenserklärung um verschiedene weisen
ausdrückliche Erklärung (mündlich oder schriftliches Angebot)
Konkludentes Handeln z.b. beim auflegen aufs band
Schweigen (gilt nur unter KAUFLEUTEN die eine GESCHÄFTSBEZIEHUNG gaben)
Gesetzliche Formvorschriften
Schriftform z.b. Kündigung, Ausbildungsvertrag
Öffentliche Beglaubigung z.b. Echtheit der Unterschrift bei Eintrag ins Handelsregister
Notarielle Beurkundung. Z.b. bei Kauf eines Grundstücks
Gründe für nichtige Rechtsgeschäfte bei Mängeln
In der person
In der form
Im Inhalt
Geschäftsunfähigkeit
Scherzgeschäfte (ich fresse einen Besen wenn…)
Scheingeschäft (absichtlich falscher Kaufpreis um z.b. steuern zu sparen)
Sittenwidrige Geschäfte (z.b. 20% Zinsen für Privatdarlehen)
Vertragsrecht
Abschlussfreiheit (mit wem)
Gestaltungsfreiheit (Inhalt)
Formfreiheit (mündlich/schriftlich)
Verträge zwischen Personen
Vertragsangebot
Vertragsannahme
Zwei übereinstimmende Willenserklärungen 1. Antrag 2. Annahme
Anspruchsverjährung
Unter Verjährung versteht man den Ablauf der Frist, innerhalb der ein Anspruch erfolgreich gerichtlich geltend gemacht werden kann
Die Verjährung bedeutet nicht, dass der Anspruch nach vollendeter Verjährung erloschen ist.
Verjährungsfristen
im Erbfall
Rechte an Grundstück
Mängel an Bauwerk
regelmäßige Verjährungsfrist
Mängelansprüche Z.b. mangehafte Lieferung
im Erbfall 30 Jahre
Rechte an Grundstück 10 Jahre
Mängel an Bauwerken 5 Jahre
Regelmäßige Verjährungsfrist 3Jahre
Mängelansprüche Z.b. mangelhafte Lieferung 2 Jahre
Immer in exakten Monaten gerechnet
Widerrufsrecht bei fernabsatzgeschäften /Haustürgeschäften
Fernabsatzgeschäfte sind Verträge über die Lieferung von waren oder die erbringung von Dienstleistungen die
zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher
Unter ausschließlicher Verwendung von fernkommunikationsmitteln
Im rahmen eines für den fernabsatz organisierten Vertriebs und dienstleistungssystems abgeschlossen wird
Erhalt der ware—-> 14 Tage Widerrufsrecht (ausgenommen verderbliche. Lebensmittel/kosmetik)
Dann 14 Tage zeit für rückabwicklung (Rücksendung)
Besonderheiten bei Handelsgeschäften
(Zweiseitiger Handelskauf)
Hohe Vertragsstrafen bei Pflichtverletzung möglich Z.b. Nichteinhaltung Liefertermin (Schadensersatz)
schweigen als Zustimmung (nur bei regelmäßigen Geschäftsverkehr)
Vereinbart hohe konditionsstrafen können NICHT vom gerich REDUZIERT werden (muss im Verhältnis stehen wegen der guten Sitte)
Formlose Abgabe von Bürgschaften/ Schuldanerkenntnis möglich)
Kaufvertrag => zweiseitiges Rechtsgeschäft, kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande
Möglichkeiten:
Verkäufer ————-1.angebot/ Antrag———> Kunde
<-—--2.bestellung/ Annahme——-
Verkäufer <———-—1.Bestellung / Antrag ————-- Kunde
——-2.Bestellungsannahme/ Annahme———>
Verkäufer ————————————-——1.Angebot/ Antrag—————————————-> Kunde
<——-2.bestellung(verspätete Annahme oder abgeändertes Angebot) = neuer Antrag!—
——3.Betsellungsannahme/ Annahme oder Lieferung——————————————>
!!111!!
!!! Pflichten der Kaufvertragpartner!!
Pflichten des Verkäufers
Übergabe/ Übereignung einer mängelfreien Sachezur rechten Zeit am richtigen Ort in richtiger Art und weise
2. Annahme des Kaufpreises
Pflichten des Käufers
Annahme der Lieferung
Zahlung des Kaufpreises
Mängelbeseitigungsrecht bei sachmängeln
mängelfrei wennfolgende Bedingungenn erfüllt sind …
Subjektive Anforderungen: vertraglich vereinbarte Beschaffenheit (Menge, art, Qualität, Funktionalität..)
Objektive Anforderungen: die ware ist für die gewöhnliche Verwendung geeignet
Die ware hat vor allem die durch Werbung und Aufschrift if der Sache zu erwartende Beschaffenheit
Montageanforderung: sachgemäße montage
Mängelbeseitigungsrecht des Kunden
Und Verjährungsfrist
Verjährungsfrist 2 Jahre
VORRANGIGES RECHT: Nacherfüllung -> Nachbesserung (Reparatur)
Oder. -> Neulieferung (Ersatz
KUNDE HAT DAS WAHLRECHT
Verkäufer kann sich für die preiswertere Lösung entscheiden! Nicht bei Gattungsware
==> Wenn die nacherfüllung fehlgeschlagen ist können NACHRANGIGE RECHTE geltend gemacht werden
(1x Neulieferung oder
2x Nachbesserung )
NACHRRANIGE RECHTE
-> Minderung des Kaufpreises
-> Rücktritt vom Vertrag
->eventl. Schadensersatz bei verschulden (höhe der Mehrkosten bei deckungskauf)
Last changeda month ago