Wie gliedert sich die gesetzliche Grundlage allgemein?
Wie lauten die Regeln der Prüffristen?
Prüffrist zwischen Hauptpüfungen max. 2 Jahre
In der Mitte zwischen zwei Hauptprüfen ist eine Zwischenprüfung
Angabe des Fäligkeitstermins mit Monat und Jahr
Frist für nächste Prüfung beginnt mit Fälligkeitstermin der letzten Prüfung
Bei vorgezogener Prüfung beginnt die Frist entsprechend des Durchführungszeitpunktes
Fristgerecht bedeutet spätestens 2 Monate nach Fälligkeit durchgeführt
Wie sind die Prüffristen?
Was geschah durch die Marktliberalisierung?
Früher: Prüfung durch amtlich anerkannte Sachverständige gemäß Aufzugsverordnung
Regionale Monopole durch technischen Überwachungsverein
ab 01.07.1999: Inverkehrbringung gemäß Aufzugsrichtlinie
alle europäischen Stellen können tätig werden
Inverkehrbringung durch Hersteller nach Modul H möglich
seit 2015 Prüfung vor Inbetriebnahme nach Inverkehrbringung
Lieberalisierung nationaler Marktes
seit 01.01.2006: Wiederkehrende Prüfungen nach Aufzugsrichtlinie durch ZÜSen nur neue Anlagen
seit 01.01.2008: Wiederkehrende Prüfungen nach Aufzugsrichtlinie durch ZÜSen auch alte Anlagen
Was ist die Prüfgrundlage für die Zwischenprüfung?
Betriebssicherheitsverordnung
TRBS 1201- 4
Errichtungsgrundlage
Polizeiverordnung/ TRA200/ TGL/ DIN EN 81 1/2/ …
Doris/ Iris
Aufzugsdatenbank
Welche Informationen zu Prüfgrundlagen werden aus der Doris/ IRIS entnommen?
Dorsi
Verfahrensanweisungen
Arbeitsanweisungen
Checklisten
Länderspezifische Anforderungen
IRIS
Fachinformationen
spezielle Anweisungen
Wie ist der zusätzliche Prüfumfang gemäß DORIS bei der Zwischenprüfung?
Ordnungsprüfung
ausreichende Beleuchtung und Notlicht ohne Messung und sofern schaltbar
Prüfung sicherheitsrelevanter Bedienelemente wie Schalter im Fahrkorb
Was ist Inhalt der Ordnungsprüfung?
Notbefreiungsanleitung
Anlagendokumentation
Wartungsheft
Notfallplan
Letzten 2 Prüfbescheinigungen bzw. letzten 5 Bescheinigungen Hauptptüfungen
Aufzugswärterprüfung
Last changeda month ago