Hauptinhalte der Spurenkunde/-lehre
Entstehung von Spuren
Einflussfaktoren auf Spuren
Spurenarten
Vergleichsmaterial
SpuSu
SpuSi
Verpackung + Versand von Sp.
Lagerung + Aufbewahrung v. Sp.
Methoden & Ziele der Untersuchung u. Auswertung v. Sp. u. VM
Kriminalistische Spuren
Materielle Sp.
= sichtbare o. latente* mat. Veränderungen, die im Zusammenhang mit einem kriminalistische relevanten Ereignis entstanden sind u. zu dessen Aufklärung beitragen können.
*DNA, Fingerabdrücke
erkennbar, objektivierbar, auswertbar!
lassen Rückschlüsse auf Tat, Täter, Tatablauf, -umstände, -motive und -folgen zu
Immat. Sp.
= Hinweise, Informationen u. Aussagen von Auskunftspersonen, Zeugen o.a. Personen, aber auch Verhaltensweisen von Opfer u. Täter, die zur Aufklärung eines kriminal. relevanten Ereignisses beitragen können.
= nicht Gegenstand der Spurenkunde & -lehre
lassen direkte o. indirekte Rückschlüsse auf Tat o. Täter zu
Gegenstand der Spurenkunde/-lehre
Ist die Lehre von den Spuren, ihre Bedeutung im Beweisverfahren und deren Beweiswert & stellt eine Verbindung zwischen den Teilgebieten der Kriminaltechnik und -taktik dar.
Direkt o. Indirekt
Bewusst o. Unbewusst
als Bestandteil einer Straftat
als kriminal. interessierende Begleiterscheinung
als Handlung im Zusammenhang mit der Straftat, die selbst keine Straftat darstellt
Tatbeteiligte Personen (Opfer, Täter)
Tatfremde Personen (unbeteiligte Zeugen, Passanten, PB 1. A., Rettungskräfte, FW)
Witterungseinflüsse
Biolog.-chem. Prozesse
Tierfraß u.a. äußere Umstände
4 Hauptkat. der Materialspuren
Formspuren
Materialspuren
Situationsspuren
Gegenstandsspuren
Def. Formspuren
die durch Einwirkung eines Spurenverursachers entstandenen Formveränderungen an einem Objekt in Form von:
Abdrücken
Eindrücken
Passspuren
Formspuren besonderer Art
Gleitriefen
Kratz- u. Schartenspuren
Schnitte
Risse & Brüche
Def. Materialspuren
= feste, flüssige o. gasförmige Substanzen, deren stoffliche Eigenschaften und Zusammensetzungen kriminalistische Schlüsse zulassen.
Bspw.: DNA, Haare, textile Faserspuren
Def. Situationsspuren
Ergeben sich aus der besonderen räuml. Lage & Zuordnung v. Spuren o. Gegenständen zueinander u. zu deren Umgebung.
Def. Gegenstandsspuren
= beweiserhebliche Gegenstände, deren Vorhandensein an einem best. Ort v. bes. Bedeutung ist
Weitere wichtige Spurenbegriffe:
Trugspuren (“unechte” Sp.)
Fingierte (“echte“ Sp.)
Fehlende Sp.
Spurenverursacher
Spurenträger
Spurenkomplexe/Komplexsp.
Trugspuren
mat. Veränderungen, die nicht im Zusammenhang mit einem kriminal. relev. Ereignis entstanden sind
Bsp.: Fingerabdrücke v. PB am TO
Fingierte Sp.
mat. Veränderungen, die in der Absicht verursacht worden sind, von einem kriminal. relev. Ereignis abzulenken o. eine Straftat vorzutäuschen
vom Täter gelegt
Bsp.: Tatmittel einer anderen Tat am TO
zu erwartende, aber nicht vorh. mat. Veränderungen
Alle Subjekte & Objekte (Mensch, Tier, Gegenstand) sowie die Umwelt, die kriminal. verwertbare Veränderungen bewirkt haben
i.d.R. Subjekte o. Objekte an denen sich eine Spur o. ein Spurenkomplexe befindet.
Spurenkomplexe/Komplexspur
a) mehrere an 1 Sp.träger vorh. unterschiedl. kriminal. Sp.
Bsp.: an 1 Fl. mehrere Sp. v. TV
b) mehrere an mehreren vorh. kriminal. Sp., die v. 1 Person o.v. 1 Objekt stammen u. im direkten Zusammenhang mit der gleichen Tat stehen
Bsp.: im Raum verteilte Blutspritzer u. Tropfen
Def. Spurensuche
= Suche nach mat. Veränderungen, die der Täter
bei der Vorbereitung,
während der Begehung und
nach der Begehung der strafbaren Handlung hervorgerufen u./o. hinterlassen hat.
-> gedanklich. Tatrekonstr. =wesentl. Voraussetzung für erfolgr. Spurensuche!
Gedanklich. Taktrekonstruktion
=
Last changeda month ago