Buffl

Kartenstapel

EZ
by Evelyn Z.

Welches sind die wichtigsten europäischen und deutschen Klimaschutzziele und die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen bezogen auf den Immobiliensektor?

Europäische Klimaschutzziele:

1.)   Green Deal 2020

o    Nachhaltigkeitsstrategie: Kern ist das EU-Klimaschutzgesetz mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2050 rechtsverbindlich festzuschreiben

o    Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden EPBA wurde im Mai 2024 veröffentlicht: Bis Ende Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen = Novelle GEG

§  Zentrales Ziel: Klimaneutralität des Gebäudebestandes bis 2050

 

2.)   Ft for 55-Programm

o    Senkung Treibhausgasemissionen > 55 % ggü. 1990

o    Steigerung von Energie aus erneuerbaren Energien

o    Steigerung Energieeffizienz

 

Nationale Klimaschutzziele:

1.)   Klimaschutzplan 2050 (aus 2016)

2.)   Klimaschutzprogramm 2030 (aus 2019, Verschärfung 2024): Umsetzung Klimaschutzplan 2050

3.)   Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG, aus 2019): Umsetzung Klimaschutzprogramm 2030

o    Ziel: Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie Einhaltung europäische Zielvorgaben

§  bis 2030: 65 % weniger CO2 (im Vergleich zu 1990)

·         erreichter Stand per 10/23: 41 %

§  bis 2040: 88 % weniger CO2

§  bis 2045: Klimaneutralität (bisher 2050)

§  bisher wurden einzelne Sektoren betrachtet / jetzt Gesamtbetrachtung

1.)   Gebäudeenergiegesetz (2020, Novellierung 2023 du 2024)

o    Wegfall von ENEG, EnEV, EEWärmeG

o    Enthält Anforderungen an:

§  Energetische Qualität von Gebäuden

§  Erstellung und Verwendung von Energieausweisen

§  Einsatz erneuerbare Energien

o    Novellierung 2023: Reduzierung des Jahres-Primärenergiebedarfs für Neubauten auf 55 % des Referenzgebäudes (= Neubaustandard)

o    Novellierung 2024: Heizungsgesetz

2.)   Heizungsgesetzt (durch Novellierung GEG 2024)

Author

Evelyn Z.

Information

Last changed