Worin liegt der Unterschied zwischen einem Problem und einer Aufgabe?
Problem —> Ohne Lösungsansatz/Methode zur Überwindung der Barriere, ohne benötigte Mittel
Aufgabe —> mit Lösungsansatz/Methode zur Überwindung der Barriere und benötigten Mitteln
Was ist der Zusammenhang zwischen Problemen und Aufgaben?
Jede nicht-triviale Barriere stellt bei der ersten Überwindung ein Problem dar. Ziel ist es dann, das Problem entweder endgültig zu lösen oder in eine Aufgabe zu überführen.
Was ist mit der Systestheorie gemeint?
Strukturwissenschaft, mit der sich die Grenzen zwischen Einzelwissenschaften überwinden lassen.
Sucht nach strukturellen Ähnlichkeiten, Mustern und Isomorphie (von gleicher Gestalt, Struktur o. Ä.)
Systeme werden betrachtet, während man zwischen Disziplinen (Wissenschaften wie, Biologie, Technologien usw.) springt.
Was ist der Unterschied zwischen Projekten und Prozessen?
Prozesse:
beschränkt sich ausdrücklich auf Bearbeitungsvorgänge die der Routine zugänglich sind (sequentielle Verkennung von Aktivitäten)
Die Ausgangslage, sowie das angestrebte Ergebnis sind definiert und die erforderliche Maßnahme spezifiziert.
Projekte:
Einmalige parallele und sequentielle Verkettung von Aktivitäten.
Die Ausgangslage, sowie das angestrebte Ergebnis sind definiert und spezifiziert, die erforderlichen Maßnahmen allerdings noch offen —> Unterbrechungen nach jeder Phase (Erfolgsausichtigprüfung)
Was sind typische Optimierungsprobleme?
Zuordnungsplanung Reihenfolgeplanung (Allokation)
Standortplanung und Tourenplanung (Distribution)
Was sind Paradigmen und was ist das Problem dabei?
Bedeutung: Grundlegendes Denkmuster und Erklärungsmodell
nicht objektiv (Logineffekte) - man befindet sich in einer Blase
Man versucht Probleme mit einer einmal gefundenen Lösung zu lösen
Was sind Regelkreise zur Lösung von Aufgaben?
ist ein System, das einen Vorgang oder Prozess steuert, indem die aktuelle Größe (Regelgröße) mit einem Sollwert verglichen und bei Abweichung eine Korrektur eingeleitet
Man will damit Abweichungen von einem Fließgleichgewicht minimieren
Man schaut mit dem Blick auf das Ziel auf Probleme (Anwendung im Management und bsp. In der Natur beim Jagen)
Wie sieht der Problemlösungszyklus?
Anstoß
Situationsanalyse - Situation ist noch nicht hinreichend bekannt, vertieftes Verständnis gewinnen
Aus Perspektive aller Relevanten Anspruchsgruppen
Zielformulierung - Ergebnis der Situationsanalyse sind Defizite, konkretisieren und spezifizieren das Problem —> Ableitung konkreter Ziele
Zielkonflikte werden aufgelöst
Methodenauswahl: begründete Auswahl, aufgrund von Methodenvielfalt um Ziele zu erreichen
Lösungsentwicklung: Hier wird das eigentliche Problem gelöst unter Einsatz der Methoden, kreative Lösungen
Bewertung: Maßstab sind Ziele aus der Zielformulierung
Selbstähnlichkeit des Problemlösungszyklus ist von Bedeutung. Die Situationsanalyse in sich kann auch wieder ein Problemlösungszyklus sein
Zu welchen Zeitpunkten im Produktlebenszyklus sind welche Vogehensmodelle einzusetzen?
Last changed8 hours ago