Nenne die 7 Funktionen eines Lagers
Bevorratungsstrategien
Prinzip der Kanban Regelung
Zusammenhang von Lagern und Transportieren
Nenne die beiden unterschiedlichen Optimierungsmethoden
Quantitative Methoden (Basis auf Daten und Fakten)
Qualitative Methoden (eher Subjektiv durch Erfahrungen und Meinungen)
Nenne das ZIel und den Aufbau des Dreiecksverfahrens nach Schmigalla
Ziel: Die Reihenfolge der Arbeitsschritte oder Lagerstandorte so zu planen, dass die benötigte Gesamtarbeitszeit minimal ist. (hier stehen die Zahlen für die transportierten Paletten, es ist also das Maximum wünschenswert)
Matrix wäre symmetrisch wenn Hin-und Rückweg identisch ist.
Aufbau:
Tabelle mit Standorten und Zeiten erstellen
geringste Arbeitszeit in der Tabelle suchen (hier max. Palettenzahl)
Transport von 4 zu 5 in der Matrix darstellen
Betrachtung der Zeilen 4 und 5. Der Punkt mit der höchsten Summenspalte wird als nächstes abgebildet. Dabei wird der Punkt neben den bestehenden Punkten dargestellt mit denen der höchste Materialfluss besteht:
Für die weitere Zuordnung werden alle bereits platzierten Punkte als Spalten für das weitere Vorgehen betrachtet. Der Vorgang wiederholt sich so lange bis alle Punkte abgebildet sind.
Nenne die Limitation des Dreieckverfahrens nach Schmigalla
Es ist nur ein Parameter abbildbar.
Bsp.: Nur Entfernung oder nur Menge des Materialflusses.
Bei mehreren Parametern ist eine Verrechnung erforderlich.
Anforderungen an das Lager aus Sicht der Stakeholder
Nenn Arten von Ladungsträgern
Zuordnung von Transportmitteln zu Lagerbereichen
Möglichkeiten der Lagerplatzzuordnung
Beispiel eines mehrstufigen Transports
Last changed7 hours ago