Transport
Überwindung von Raum
Ortveränderung
Arten
Lufttransport
Transport zu Lande
Wassertransport
Rohrleitungstransport
Sind selbst mobil (dynamisch)
In Systemen sind sie Teil der Prozesse (flexibel)
Beitrag zum System eher aktiv
Typischer Prozess
Warum gilt Transport im Lean-Production-Konzept als Verschwendung?
Weil Transport (außer z. B. bei touristischen Stadtrundfahrten) nicht direkt zur Wertschöpfung beiträgt
Was gilt im Lean-Ansatz als besonders verschwenderisch beim Transport?
Leerfahrten, z. B. Rückfahrten ohne Fracht, gelten als besonders zu vermeiden
—> Deshalb bei Planung versuchen auch Rückfahrten für Transport zu nutzen
Wie kann Transport mit Wertschöpfung kombiniert werden?
Durch Verbindung mit wertschöpfenden Tätigkeiten, z. B. Mischen während des Transports (Betonmischer)
Transportsystem
Ein Transport-System besteht aus mehreren Teilsystemen und Elementen, die miteinander Verbunden sind.
Es gibt drei Hauptkomponenten:
Transportmittel (bspw. Lkw, Gabelstabler)
Transportgefäße (bspw. Paletten, Container)
Transportorganisation (steuert den Ablauf, verarietet Informationen, pplant die Transporte)
—> Das Transportgut selbst gehört zur Umwelt des Transportsystems und es wird als "gegeben" betrachtet
Transportsteuerung
Die Planung läuft über ein Informationssystem und dabei wird darauf geachtet, geeignete Transportmittel in der richtigen Kombination auszuwählen, sodass sie:
zur räumlichen Lage passen (Wo befindet sich was?)
zeitlich effizient sind (Wann soll was ankommen?)
technisch geeignet sind
Beschaffenheit der Transportwege (Medium (Boden, Wasser Luft), Zustand, Abmessung )
Beschaffenheit des Transportguts (Abmessung, Empfindlichkeit, Wert, Verderblichkeiten, etc.)
wirtschaftlich und umweltfreundlich sind
sicher für Mensch und Natur sind
Transportketten
So werden die Prozesse im Transportsystem genannt
Es gibt zwei Arten:
Eingliedrige Transportkette: Ein Transportmittel fährt ohne Unterbrechung von Quelle zu Ziel.
ungebrochener Verkehr
Direktverkehr
—> optimal
Mehrgliedrige Transportkette: Es kommen mehrere Transportmittel zum Einsatz.
gebrochener Verkehr
kombinierter Verkehr (KV)
Dabei unterscheidet man:
Ungebrochener Verkehr: Das Transportgefäß bleibt gleich.
Gebrochener Verkehr: Auch das Transportgefäß wird gewechselt.
Kombinierter Verkehr (KV): Das Transportgefäß bleibt gleich, aber es werden verschiedene Verkehrsträger genutzt (z. B. Lkw → Zug → Lkw).
Multimodaler Verkehr (zeitliche Kombination)
Intermodaler Verkehr (räumliche Kombination)
Multi- und intermodaler Verkehr
Modal Split
Statistische Größe zur Beschreibung der Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger (Modi)
Last changed7 hours ago