Welche Arten von betrieblicher Mitbestimmung gibt es? Nenne jeweils ein Beispiel.
Innerbetriebliche MB (Betriebsrat, Sprecherausschuss)
Überbetriebliche MB (Gewerkschaft)
Erzähle mir was über den Betriebsrat
4Jahre
Ab 5 MA
Er repräsentiert bis auf die leitenden Angestellen die Belegschaft
Aufgabe: sozialen Schutz der AN sicherstellen
AG und BR sind zur vertauensvollen Zusammenarbeiten aufgerufen - BR ist verpflichtet das Betriebsinteressen zu berücksichtigen
Wichtigste Mitbestimmungsorgan
Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Weibiva. Unser merkwort Teil nicht nach Mitbestimmung und Mitwirkung =(
Wiederspruchsrecht
Einsichtrecht
Informationsrecht
Beratungsrecht
Initiativrecht
Vetorecht / Zustimmungsrecht
Anhörungsrecht
Planungshorizonte
Strategische Persplanung - 3-10J, expandierung, demographischer Wandel
Taktische Persplanung - 1-3J, Weiterbildungen, Prozessoptimierung
Operative Persplanung kleiner 1J, Einstellung Saisonkräfte für Hochsaison, Urlaub, Krankschreibung
Methoden der Strategischen Personalplanung
zukunftsorientierte Methoden
delphi Methode
Szenario Technik
Personal Portfolio
Vergangenheitsorientiere Methoden
Trendverfahreb
Regeessions/ Korrelationsanalysrn
Kennzahlbasierete Prognose
Erkläre die Delphi Methode
Expertenbefracung
Befragung meist interner Expertrn auf Basis standardisierter Fragebögen
Statistische Auswering
Mehrere Befragungs und Korrekturrunden
Vorteil:
Prozess gut steuerbar und themenbezogen modifizierbar
Konvergenzprozess empirisch nachgewiesen
Nachteil:
subjektiv
Starte Kommunikationsform
Erkläre das Personal-Portfolio
ZB
Ein Unternehmen priorisiert Investitionen in innovative Technologien und plant dort mehr Einstellungen
Unter Unternehmensmitbestimmung wird die institutionell verankerte Einflussnahme der Mitarbeitervertreter auf unternehmenspolitische Entscheidungen verstanden. Benennen Sie welche Gesetze die Intensität dieser Einflussnahme auf Unternehmensebene bestimmen.
Die Intensität der Einflussnahme sind je nach Rechtsform, Unternehmensgröße und Branche im Wesentlichen durch:
das Montan-Mitbestimmungs-Gesetz von 1951 (Montan-MitbestG),
das Mitbestimmungsgesetz von 1976 (MitbestG)
sowie durch das Drittelbeteiligungsgesetz von 2004 (DrittelbG) geregelt.
Last changed11 hours ago