Nach Kurz Lewin lassen sich organisationale Änderungsprozesse in vier Phasen unterteilen: Planen, Auftauen, Verändern und Re-Organisieren
Wahr oder Falsch. Falls falsch begründe.
Falsch. Es ist ein 3-Phasen-Modell.
Auftauen -> Verändern -> Stabilisieren /
Unfreezing -> Moving -> Refreezing
Organisatorische Veränderungsprojekte sind Immer dann nachhaltig am erfolgreichsten, wenn sie im Vorhinein rational geplant und durch möglichst präzise Anweisungen an die Organisationsmitglieder delegiert werden.
Bei Falsch begründe
Falsch, Veränderungen lassen sich im vorhinen nicht rational planen, und es lassen sich auch keine präzise Anweisungen für eine Verändung geben.
Um von organisationalen Wandlungsprojekten betroffene
Organisationsmitglieder nicht zu verunsichem, sollten diese nur sporadisch über den gegenwärtigen Stand des Projektes informiert werden.
Bei Falsch begründe.
Falsch.
Nach dem 3-Phasen modell nach Lewin sollten:
Betroffene zu Beteiligten gemacht werden
Zwischenergebnsse vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden
Organisationales Wissen bildet die Summe des persönlichen Wissens aller
Mitglieder einer Organisation
Wahr oder Falsch.
Wenn Falsch, Begründe.
Falsch, es ist mehr als nur persönliches Wissen.
Organisationales Wissen beinhaltet außerdem:
Standardverfahren
Leitlinien
Arbeitsprozessbeschreibungen
Routinenen
Traditionen
Merkmale der spezifischen Kultur einer Organisation
Die divisionale Organisation wird oft auch als Geschäftsbereichs-organisation bezeichnet
Begründe Falls Falsch.
Wahr. (Auch Spartenorganisation genannt)
Der instrumentelle Organisationsbegriff fokussiert insbesondere auf die funktionale Notwendigkeit einer informalen Organisation
Begründe Falls Falsch
Der instrumentelle Organisationsbegriff ist auf die formale, strukturierte Seite der Organisation ausgerichtet und nicht auf die funktionale Notwendigkeit von informalen Aspekten.
12. Eine wesentliche Grundvoraussetzung für eine Divisionalisierung der Organisationsstruktur von Unternehmungen ist eine Zerlegbarkeit der geschäftlichen Aktivitäten in heterogene, voneinander (weitgehend) unabhängige Geschäftsbereiche bzw. Objekte
Wahr oder Falsch, wenn Falsch begründe.
Wahr.
Die - auch unter dem Begriff Fünfer Kanon' firmierenden - fünf klassischen Managementfunktionen heißen: Planung, Personal, Entscheidung, Organisation und Kontrolle
Falls Falsch begründe.
Die Managementfunktionen sind:
Planung
Organisation
Personaleinsatz
Fürhung
Kontrolle
Der institutionelle Organisationsbegriff beschränkt sich auf die formalen Organisationsstrukturen
Begründe falls falsch
Falsch, das beschreibt den Instrumentellen Organisationbegriff.
11. Mit dem instrumentellen Organisationsverständnis sind Abweichungen von der formalen Regelstruktur nicht erklärbar
Wahr oder falsch wenn falsch begründe.
Stellen mit Weisungsbefugnis in Unternehmen bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre als Instanzen
Im System produktiver Faktoren nach Gutenberg untergliedert sich der dispositive Faktor in zwei Schichten.
Falls Falsch Begründe
Wahr
Elementarfaktoren - direkt an der Produktion beteiligt (Arbeitshalle - Werkstoffe)
Dispositive Faktoren - übergeordnete Steuerung (Büro)
10. Informale Organisationsstrukturen sind nicht prinzipiell dysfunktional.
Wahr oder Falsch ? Wenn falsch begründe.
Der institutionelle Organisationsbegriff unterteilt sich noch mal in das funktionale und das konfigurative Verständnis des Begriffs
Falsch, Es ist der Instrumentelle Organisationsbegriffe der sich unterteilt.
Im Bürokratie-Ansatz von Max Weber wird legale Herrschaft von charismatischer und traditioneller Herrschaft abgegrenzt.
Begründe falls falsch.
9. Das Substitutionsprinzip der Organisation nach Kosiol versteht unter Totalsubstitution, dass nur wiederkehrende Aufgaben vorliegen, während keine fallweisen Regelungen vorgesehen sind
Falsch,
Organisationales Lernen lässt sich als die Fähigkeit einer Organisation definieren, Fehler zu entdecken, zu korrigieren und die organisationale Wissensbasis so zu verändern, dass neue Problemlösungs- und Handlungskompetenzen entstehen.
Wahr oder Falsch, wenn Falsch begründe
Konditionierungsprogramme eignen sich insbesondere zur Bewältigung von Aufgaben dynamischer Umwelten und einmaligen Problemen
Konditionierungsprogramme: Widerkehrende Aufgaben sollen nach dem gleichen Handlungsmuster abgearbeitet werden.
Eine Grundidee der Stabsorganisation ist es, neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zur Entscheidungsvorbereitung der Linien(instanz)
verfügbar zu machen.
Dementsprechend haben Stübe auch immer eine
Entscheidungskompetenz
Stabsstellen haben keine fachliche und disziplinarische Weisungsbefugnis.
Ein typischer Vorteil der Einlinienorganisation ist die geringe Belastung der
Instanzen mit Kommunikations- und Kontrollaufgaben.
Eher überlastung von Kommunikations- und Kontrollaufgaben
Die Trylorsche Brücke ermöglicht eine formelle Abweichung vom Binlinien-system durch direkte horizontale Abstimmung:
Falsch. Das ist die Fayollsche Brücke.
Die Institutionalisierung von Konflikten ist ein zentrales Funklionsprinzip der so genannten Balanced Matnx*.
Zentralbereiche von Organisationen dienen auch einer Auflösung zu starker
Autonomien von Geschäftsbereichen, zugunsten eines Gesamtunternehemns-
erfolges.
Last changed21 days ago