LRS
Betrifft 3-7% Kinder im Grundschulalter (Jungen 3mal häufiger)
Symptomatik
Schwierigkeiten, geschriebene Buchstaben gesprochenen Lauten zuzuordnen
Hohe Fehlerquote Lesen
Deutliche Verlangsamung beim Lesen
Verständnisprobleme beim Lesen
Schwierigkeiten, gehörte Laute in geschriebene Buchstaben umzusetzen
Hohe Fehlerquote beim Schreiben
Inkonsistenz beim Schreiben
Kann auch nur Lesen (Dyslexie) oder Schreiben (Legasthenie) betreffen
Liegt Störung der sprachlichen und visuellen Informationsverarbeitung im Gehirn zugrunde, häufig;
Leiden andere Familienmitglieder ebenfalls an LRS
Mangelhafte Förderung
Psychische Belastung des Kindes, z.b. durch Mitschüler, Eltern, Lehrer
Häufig zusätzliche Beschwerden
ADHS
Depression
Sprachstörungen
Psychosomatische Beschwerden
Störung des Sozialverhaltens
Diagnostik
Wichtigsten Charakteristikum:
Leistungen im Lesen/Schreiben deutlich unter sonstigen kognitiven Leistungen
Typisch LRS:
Deutliche Beeinträchtigungen schulische Leistungen
Einschränkungen Lesen und Schreiben
Intelligent aber durchschnitt (IQ-Diskrepanzkriterium)
Ausschluss von Alternativerklärungen (Einschränkung Hörvermögen, neurologische Störung) erforderlich
Diagnostik:
Anamnese mit Familie
Psychometrische Tests
Informatorische Gespräche zu Entwicklung/Verhalten des Kindes
Ravens Progressive Matrices 2 (Ravens 2)
Intelligenztest mit ausschließlich nonverbalen Testinhalten
Auch geeignet bei:
Anderem muttersprachlichen Hintergrund
Vorliegen anderer Störungen (Beeinträchtigung Hör/Sprachvermögen)
Hoher Schwierigkeitsbereich -> damit geeignet zur Identifikation von intellektueller Beeintröchtigung bis Hochbegabung
Geeignet für:
Klinische Diagnostik
Schullaufbahnberatung
Eignungsdiagnostik
Erfordert kognitive Funktionen wie Wahrnehmung und Aufmerksamkeit für visuelle Details, induktives Schlussfolgern, fluide Intelligenz, breite visuelle Intelligenz, Klassifikationsfähigkeiten und räumliche Fähigkeiten, simultane Verarbeitung, Arbeitsgedächtnisleistungen
Berechnung Reliabilität mit Split-Half-methode
Diagnostischer Rechtschreibttest für 5. Klassen (DRT 5)
Messung Rechtschreibleistung
Hohe Differenzierung im unteren Leistungsbereich
Insb. Bei Rechtschreibschwierigkeiten geeignet
Diverse Schwerpunkte, wie z.b.
Buchstabenverbindungen (st,sp,pf..)
Groß und Kleinschreibung
Bietet Grundlage für Diagnostik und ggf. Planung von Fördermaßnahmen
Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für Klassen 5-12 (LGVT 5-12+)
Messung von Geschwindigkeit, Genauigkeit, Verständnis für Schüler Klassen 5-13
Geeignet für Diagnostik im Kontext von Förderung
Fließtext muss gelesen werden und Wörter basierend auf Zusammenhang eingesetzt werden
Kennwerte:
Geschwindigkeit: Anzahl gelesener Wörter
Verständnis: Anzahl korrekt eingesetzter Wörter
Genauigkeit: Verhältnis zwischen bearbeiteten und gelösten Items
Last changeda month ago