Definition (1)
= Nierenbeckenentzündung; baktertielle Infektion von Nierenbecken und angrenzendem Nierenmark
Ursache (1)
Ursache: große Mengen Bakterien die aufsteigen und Nierenbecken und Teile des Nierenmarks befallen
begünstigende Faktoren/ Risikofaktoren (3)
begünstigende Faktoren/ Risikofaktoren:
Schwangerschaft
Immunschwäche
unbehandelte, einfache HWI
Symptome (9)
Symptome:
dumpfe Schmerzen im Nierenlager (seitlich der LWS im Rücken; auch Klopfschmerz des Nierenlagers (ggf. beidseits))
Fieber
Kopfschmerzen
Krankheitsgefühl
Bauchschmerzen
Durchfall
Erbrechen
bei Säuglingen/ Kindern: Gedeihstörung und unklares Fieber
bei Alten Menschen: ggf. nur Verwirrtheit
Diagnostik (4)
Streifenschnelltest (positiv bei Leukozyten, Erythrozyten, Proteine; Leukozyturie, Hämaturie, Proteinurie)
Harnsediment (Leukozyten- und Erythrozytenzylinder; Bildung bei entzündeten Nierenkanälchen)
Urinkultur (MiBi)
Sonografie (zeigt Entzündung des Nierengewebes, ggf. Abszesse, Vernarbungen, Abflusstörungen, veränderte Nierengröße und Nierenstruktur (bei Schrumpfnieren))
Behandlung (2)
Behandlung:
Antibiotikaeinnahme
Schmerzmittel
Therapie (2)
Antibiotikatherapie für mind. 1 Woche
bei Kindern + ausbleibender Besserung der oralen Therapie: Antibiotikagabe i.v.
Komplikationen (4)
Komplikationen:
Vernarbung des Nierenmarks + Funktionsverlust
im Extremfall: Bildung funktionsloser Schrumpfniere(n)
Sepsis (Blutvergiftung)
Bildung von Abzessen (Eiterherden der Niere, Vernarbungen von Nierenbecken und Harnleiter)
Besonderheiten (3)
Besonderheiten
Pyelonephritis = komplizierte Harnwegsinfektion
kann zum Verlust Nierengewebe und Harnabflussstörungen (durch Ureter-Vernarbung) führen
bei Abwehrschwäche droht Sepsis ➡️ Urosepsis (infolge von HWI´s)
Last changed21 days ago