Risikofaktoren (3)
Risikofaktoren:
Nikotinabusus
industrielle Karzinogene (Arbeiter in Gummi-, Leder-, Chemieindustrie; Friseure; Textilarbeiter; Arbeiter in der Farbstoffindustrie)
chronische Entzündung
Symptome (2)
bei fortgeschrittene, Karzinom (7)
Symptome:
schmerzlose Hämaturie
Dysurie und Pollakisurie (in seltenen Fällen)
bei fortgeschrittenen Karzinom:
-Harnstau
-Flankenschmerz (durch Harnstau)
-Lymphstau
-Gewichtsverlust
-Nachtschweiß
-Knochenschmerzen bei Metastarsierung
-ggf. Fistelbildung zwischen Blase und Darm
Diagnostik (5)
Diagnostik:
Sonografie
Urinzytologie (Nachweis entarteter Zellen im Urin)
i.v.-Urogramm (Röntgenbilder mit Kontrastmittel)
Urethrozytsoskopie mit Biopsieentnahme (zur histolgischen Untersuchung)
ggf. CT (wenn Tumor in die Muskelschicht gewachsen ist)
Therapie (4)
Therapie
Transurethrale Elektroresektion (TUR-Blase/ TUR-B/ TUTUR)
(oberflächliche Tumore werden endoskopisch mit Hilfe elektrischer Schlinge entfernt)
in manchen Fällen, um Risiko für weitere Tumore zu verringern: Gabe von Zytostatika oder Immunthertapeutika in Blase
OP (i.d.R. geplant)
Zystektomie (=vollständige Entfernung der Harnblase)
-Tumore die bereits in Muskelschicht der Blase infiltriert haben
-i.d.R. radikale Zystektomie (heißt: zusätzlich werden Harnröhre, Lymphknoten, kleinen Becken, Prostata (bei Männern), Frauen Eierstöcke (Ovarien), Gebärmutter, Scheidenvorderwand entfernt
- Harn kann nicht mehr auf physiologischen Weg abfließen ➡️ Alternative: Urostoma oder Neoblase (aus eigenem Darm)
Last changeda month ago