Welcher Rasentyp erfordert hohe Pflegeansprüche?
Welcher Rasentyp erfordert mittlere Pflegeansprüche?
Welcher Rasentyp erfordert geringe Pflegeansprüche?
Von niedriger bis hoher Pflegestufe, welche Kulturmaßnahmen beinhaltet die Rasenpflege?
niedrig Pflegestufe beinhaltet:
Müll/Laub/Unkraut entfernen
Mähen
Beregnen
Pflanzenschutz wenn notwendig
mittlere und hohe Pflegestufe enthalten zusätzlich:
Düngen
Nachsähen
Vertikutieren
Aerifizieren
Besanden
in der hohen Pflegestufe weden die Maßnahmen häufiger eingesetzt.
Wie stehen Pflegeaufwand und geplante Wuchshöhe zueinander im Verhältnis?
Mit sinkender Wuchshöhe steigt der Pflegeaufwand.
oder
Mit steigender Wuchshöhe sinkt der Pflegeaufwand.
Welche Gräser sind für Zierrasen geeignet
Welche Gräser sind für Gebrauchsrasen geeignet
Welche Gräser sind für Strapazierrasen geeignet
Welche Gräser sind für Landschaftsrasen geeignet
Was sind die Kriterien zur Bestimmung der Qualität von Rasensaatgut?
Technischr Qualität wir Reinheit, Keimfähigkeit, Fremdartenbesatz
Mischverhältnis
Sortenauswahl
Nenne drei Regenerationsmaßnahmen und beschreibe, zu welchem Zweck sie eingesetzt werden.
Filz entfernen
Gasaustausch verbessern
Eindringen des Wassers fördern
Krankheitsanfälligkeit verringern
oberen Bodenhorizont abmagern
Durchlüftung und Wasserableitung verbessern -> Oberfläche trockener machen
kleine Unebenheiten ausgleichen
Stabilität erhöhen
Verfüllen der Aerifizierlöcher
Belüftung des Bodens
auflockern von Bodenverdichtung
nachfolgend kann eine Besandung vorgenommen werden
Stickstoff
Kalium
Phosphor
Wie wird in der Rasenpflege bei folgendem Symptom verfahren?
Lücken, Kahlstellen
(Fertigrasen im Torraum verlegen)
Filzbildung (wenig biologische Aktivität)
Unzureichende Scherfestigkeit
Verdichtungen, Staunässe (aufgrund von belastung/Bodenaufbau)
Black Layer (durch Verdichtung/Staunässe)
Unebenheiten
Nenne 5 Pilzkrankheiten im Rasen un zu welchen witterungsbedingungen sie auftreten.
Bei kühler Witterung: Schneeschimmel, Typhula-Fäule
Bei wärmer Witterung: Pythium-Fäule, Rotspitzigkeit
Hexenringe
Schneeschimmel (Microdochium nivale)
Symptome:
kleine wässrige-graue Flecken mit braunem Rand, eventuell Myzel wattig grau- bis rosa zu erkennen
fördernde Faktoren:
kühle Witterung, Hohe Luftfeuchtigkeit und wenig Luftzirkulation, erhöhter pH-Wert, weiche Zellwände durch Hohe Stickstoffgaben und Kalium-Mangel im Herbst
Bekämpfung:
Düngung Herbst: Kalk-und Magnesium betont, kein Kalium im Herbst, regelmäßig vertikutieren, Trocken halten
Typhula-Fäule (Typhula incarnata)
Große, unregelmäßige, hellgraue bis braune Flecken, trocken verklebt, grau-weißes bei hoher Luftfeuchtigkeit Myzel sichtbar
kühle Witterung, Geschlossene Schneedecke, erhöhter pH-Wert, weiche Zellwände durch Hohe Stickstoffgaben und Kalium-Mangel im Herbst
Düngung Herbst mit Kalium und Magnesium, trockenhalten, im Frühjahr vertikutieren
Pythium-Fäule (Gattung)
Unregelmäßige Flecken wie Trockenschaden, schlaffe Schleimige Rasenhalme, dunkle Wurzeln, schnelle ausbreitung
warme Witterung, erhöhter pH-Wert, Bodenfeuchte, Bodenverdichtung
Aerifizieren, vertikutieren, sachgerechte Beregnung, Mähhöhe senken
Rotspitzigkeit (Corticium fuciforme)
Unregelmäßige Flecken wie Trockenschaden, schlaffe Schleimige Rasenhalme zum teil rötliche Färbung, dunkle Wurzeln
warme Witterung, Stickstoffmangel, Hoher pH-Werte, Staunässe wie auch zu geringe Wassergaben, Bodenverdichtung
Langzeit stickstoffdünger, sachgerechte Beregnung
Hexenringe (Marasmius oreades)
Ringförmige Kreise, innen abgestorben, außen grünen Ränder
Ältere Anlagen, Bodenverdichtung, Bodenfeuchte
Myzel Schicht im Boden durchstoßen (Tief), durchdringend Wässern Aerifizieren Besanden oder Bodenaustausch
Last changeda month ago