Notizen zur Vorlesung 20.3.25
Motto für ethische Fragen: ich sehe was, was du nicht siehst
Auch stolz darauf sein, Dinge nicht zu machen. Eigenen Kompass finden. nicht zu abgebrüht sein
Interessen müssen abgewägt werden
Unfallmeldung Beispiel:
Ändert ein Todesopfer bei einem Unfall die Berichterstattung? Es ist berichtenswerter..
1 Lokaler in meiner Stadt ist recht berichtenswert..
Gute Fragen ist: Was wäre denn wenn es mich selber betreffen würde ?
Aufpassen damit den Tod zu nennen, lieber warten bis Angehörige davor sicher Bescheid wissen
Bücher: Medienethik, journalistenrecht
Kapitel lesen die wir in der Vorlseung behandeln wenn ich Sachen NICHT verstanden habe
Prüfungsleistung:
keine multiple choice
ganz viele Beispielfälle
Pingonummer: 193717
Notizen zur Vorlesung 27.3.25
Eine der drei Hauptsäulen der praktischen Philosophie
bei Ethik geht es IMMER um Handlungen
Auftrag der Ethik: Antworten liefern, wie man handeln soll - damit man sich nicht asozial verhält
Einer Handlung geht immer eine Entscheidung voraus - bedeutet es gibt immer eine alternative
Ethik ist die Wissenschaft vom richtigen Handeln
ethik entwickelt beurteilungkriterien und handlungsorientierungen für moralisch relevante Entscheidungssituationen
Was will die ethik?
die ethik fördert die einsicht das moralisches handeln nicht willkürlich ist
sie will dass wir kritisches selbstbewusstsein entwickeln
moralische probleme und konflikte menschlichen handelns erfassen und lösungen entwickeln
maßstäbe zur beurteilung von handlungen liefern
Verantwortung zu entwickeln
es geht also IMMER um den konkreten Praxisbezug und die lebensbereiche von menschen in ihren sozialen Bezügen
Bewusstsein schaffen, dass das leben in gemeinschaft regelgeleitet ist, denn Regeln garantieren gerade größtmögliche Freiheit aller
ethik lebt von den Gedanken der Anerkennung von rechten der anderen, die durch mein handeln betroffen sin
2 der wichtigsten ethische Ansätze die es gibt und die für uns wichtig sind:
Moral ist die Gesamtheit aller regeln und normen die in einer gesellschaft herschen?
Die Schritte der ethischer Urteilsbildung
Problemdefinition: Identifizierung, Klärung und Definition, worum es geht.
Situations- und Kontextanalyse: In welchem Kontext bewegt sich dieses Problem? Wie steht die Gesellschaft zu dem Thema? In welchem Kontext steht die Situation? z.b. Terroranschlag
Verhaltensalternativen: Entwickeln verschiedener Handlungsmöglichkeiten. Wie kann ich handeln?
Normreflexion: Prüfen, welche ethischen Prinzipien, Werte und Normen relevant sind. Ich muss erstmal wissen, was meine Handlungsalternativen sind, damit ich die Norm reflektiren kann. z.B. welches Bild welchen bildauschnitt zeige ich ?
Güterabwägung und Handlungsentscheid: Abwägen der Werte und Interessen, dann Entscheidung treffen. Ich wäge z.B zwischen schneller Berichterstattung und Persönlichkeitsrechten ab und entscheide dann
Vertreten und Präsentation der Entscheidung in der Öffentlichkeit: z.B Veröffentlichung des Artikels
Wiedervorlage und Prüfung der kommunikativen Verbindlichkeit: Überprüfung der getroffenen Entscheidung im weiteren Verlauf. Man reflekriert nach gewisser Zeit wieder nachdem man Feedback bekommen hat
Am kategorischen Imperativ ist das Besondere, dass er für alle gelten und zugleich aber auf für jeden Einzelfall passen soll
Kritikpunkt bei Kant: beachte nicht die folgen eines Handelns, …
Daher greift hier: die Schule des Utilitarismus bzw. die utilitaristische Ethik
Die 2 Typen davon sagen
sie sagen gutes und richtiges handeln ist, was die größtmögliche Zufriedenheit möglichst vieler Menschen erreicht
was nützlich ist, also was die
Last changeda month ago