Evolution
Veränderung der Merkmale einer Population über Generationen durch Mutation, Selektion und Rekombination
Biodiversität
Vielfalt der Arten, Gene und Ökosysteme, Grundlagen für Anpassung und Evolution
Selektion
Natürliche Auslese, bei der Individuen mit vorteilhaften Merkmalen höhere Überlebens- und Fortpflanzungschancen haben.
Rekombination
Neuanordnung von genetischem Material während der Meiose, sorgt für Variabilität.
Genpool
Gesamtheit aller Gene in einer Population.
Adaptation
(Anpassung) – Merkmal, das durch Selektion gefördert wurde und das Überleben verbessert
Lamarckismus
Theorie, dass erworbene Eigenschaften (z. B. durch Gebrauch eines Organs) vererbt werden (falsch).
Darwinismus
Evolution durch natürliche Selektion; nur Individuen mit vorteilhaften Merkmalen überleben und geben ihre Gene weiter.
Struggle for Life
Konkurrenz um Ressourcen innerhalb einer Population.
Survival of the Fittest
Nicht der Stärkste, sondern der am besten an die Umwelt Angepasste überlebt.
Synthetische Evolutionstheorie
Erweiterung von Darwins Theorie um Genetik, Mutationen und Populationsbiologie.
Homologie
Organe mit gemeinsamer Abstammung, aber evtl. unterschiedlicher Funktion (z. B. Menschenhand & Walflosse).
Homologiekriterien
Lage: Organe haben die gleiche Position im Körper.
Kontinuität: Übergangsformen existieren.
Spezifische Qualität: Strukturen sind trotz unterschiedlicher Lage ähnlich aufgebaut.
Analogie
Organe mit gleicher Funktion, aber unterschiedlichem Ursprung (z. B. Flügel von Vögeln & Insekten).
Konvergente Evolution
Unabhängige Entwicklung ähnlicher Merkmale durch gleiche Umweltbedingungen.
Rudimente
Zurückgebildete, funktionslose Organe (z. B. Blinddarm, Steißbein).
Atavismen
Rückkehr eines ursprünglichen Merkmals (z. B. Menschen mit Schwanzwirbeln).
Embryologie
Ähnlichkeiten in der Embryonalentwicklung als Hinweis auf Verwandtschaft.
Biogenetische Grundregel (Haeckel)
Embryonen wiederholen in ihrer Entwicklung stammesgeschichtliche Merkmale (heute nur noch eingeschränkt gültig).
Molekularbiologie
DNA- und Proteinanalyse zur Bestimmung von Verwandtschaften.
Cytochrom c
Protein der Zellatmung, wird für evolutionäre Vergleiche genutzt.
Eugenik
„Rassenhygiene“, gezielte „Züchtung“ von Menschen durch Zwangssterilisation oder Euthanasie.
NS-Ideologie & Evolution
Nazis missbrauchten Darwins Theorie zur Rechtfertigung von Völkermord („struggle for life“ als Kampf der Rassen).
Sozialdarwinismus
Fehlinterpretation von „Survival of the Fittest“, angewendet auf gesellschaftliche Gruppen, diente zur Rechtfertigung von Rassismus und Eugenik.
Last changed22 days ago