Management von Gemeinkosten im Rahmen des Kostenmanagements
tragen nicht zur direkten Leistungserstellung bei
-> sobald Potential zur Kostenreduktion, sollte sie auch umgesetzt werden
-> einfache Form der Optimierung
Target Costing
Kostenmanagement Verfahren, bei dem der Verkaufspreis aund die gewünschte Rendite vorab festgelegt werden. Daraus ergibt sich der maximal zulässige Preis, der sicherstellen soll, dass das Produkt profitabel werden kann.
Retrograde Preisermittlung. (richtung wie wir Rechnen)
Ziel: Suche nach einem Verfahren, dass den Ressourceneinsatz stringent auf Kundenwünschte ausrichtet.
Life Cycle Costing
Betrachtung der Produktkosten über den Produktlebenszyklus.
Vorlaufkosten
Begleitende Kosten
Nachlaufkosten
Ziel: langfristige Kostentransparenz und Vermeidung von Folgekosten
Allowable Cost
sind die maximalen Koste, die i Rahmen eines Target Costing-Ansatzes für ein Produkt oder eine Dienstleistung akzeptiert werden. Sie basieren auf dem angestrebten Verkaufspreis abzüglich de rgweünschten Gewinnamrge. Diese Kosten dürfen nicht überschritten werden, um die Rentabilität des Produkts sicherzustellen.
Drifting cost
Kosten, die mit den vorhandenen Kapazitäten, Techniken, Verfahren entstehen würden
Benennen und erläutern Sie stichwortartig die Anwendungsmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung
Varientenmanagement: Prozessoptimierung anhand der Prozesskostnrechnung zur Reduktion der Komplexitätskosten
Gemeinkostenmanagement: Verursachengerechte Zuordnung zu Prozessen
Strategische Kalkulation: zum Treffen von Make or Buy-Entscheidungen
Kundenprofitabilitätsanalyse: Kunde 1 Mit 10 x1kg verursacht andere Kosten als Kunde B mit 1*10Kg nach klassischen Mathoden gleich
Last changeda month ago