Was regelt die Maschinenrichtlinie?
Beschaffenheit und das Inverkehrbringen von Maschinen und Sicherheitsbauteile in der EU
Wie wird die Maschinenrichtlinie 2006/43/EG in deutsches Recht umgesetzt?
Maschinenrichtlinie 2006/43/EG ->
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ->
9.. Verordnung Produktsicherheitsverordnung (ProdSV)
Was ist der Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie?
Maschinen
Auswechselbare Ausrüstung
Sicherheitsbauteile
Lastaufnahmemittel
Ketten, Seile und Gurte
Abnehmbare Gelenkwellen
Unvollständige Maschinen
Wie definiert sich der Begriff Maschine?
Verbundene mindestens teilweise bewegliche Vorrichtung
Kraftbetrieben
Auslösung erforderlich
Funktionsfähig erst nach Einbau
Funktion als Gesamtheit
Durch Mensch unmittelbar betätigt
Wie definiert sich der Begriff unvollständige Maschine?
Erfüllt für sich noch keine Gesamtfunktion
Nur Antriebssystem
Zur Zusammensetzung bestimmt
Was ist für die Inverkehrbringung und Inbetriebnahme notwendig?
Maschine erfüllt Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen
Verfügbare technische Unterlagen
Verfügbare Betriebsanleitung
Durchgeführtes Konformitätsbewertungsverfahren
EU Konformitätserklärung ist ausgestellt und an der Maschine verfügbar
CE Kennzeichnung ist angebracht
Was gehört zur Risikobeurteilung?
Ermittlung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen
Grenzen der Maschine, Bestimmungsgemäße Verwendung, vorhersehbare Fehlanwendung
Gefährdungen und Gefährdungssituationen
Risiken, Verletzungsgrad, Wahrscheinlichkeiten
Notwendige Risikominimierung ermitteln
Risiken minimieren
Konstruktion und Erbauung unter Berücksichtigung der Ergebnisse
Verpflichtung nur bei eintretender Gefährdung
Grundsätzliche Kennzeichnung und Integration von Sicherheit in Betriebsanleitung
Aufgeführte Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen sind bindend
Teile
Allgemein für alle Arten von Maschinen
Spezifische Gefährdung
Berücksichtigung aller Teile Ergebnisabhängig
Was sind Grundsätze für die Integration von Sicherheit?
Maschine ist so zu bauen und zu konstruieren, das sie in jeder Situation eine Personengefährdung ausschließt (Betrieb, Wartung, Einrichtung, usw.)
Auch währen der Lebensdauer (Transport, Montage, Demontage, außer Betrieb setzen
Reihenfolge Lösungswahl
Risikominimierung
Schutzmaßnahmen gegen restliche Risiken
Information über Restrisiken (Ausbildung, Einarbeitung, Schutzausrüstung)
Vorhersehbare Fehlanwendung bei Konstruktion und Bau in Betracht ziehen
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung durch Konstruktion und Bau verhindern
Verwendung von Schutzausrüstung prüfen
Lieferung aller Spezial- und Schutzausrüstung zur Einrichtung der Maschine
Welche Vorgaben gibt es für die Technischen Unterlagen einer Maschine?
Beurteilung der Übereinstimmung von Maschine mit Richtline anhand der technischen Unterlagen
Umfassen
Allgemeine Beschreibung der Maschine
Verständnis der Funktionsweise durch: Übersichtszeichnung, Schaltpläne, Beschreibungen, Erläuterungen
Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen Überprüfung durch: Vollständige Detailzeichnungen, Berechnungen, Versuchsergebnisse, Bescheinigungen
Risikobeurteilung
Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die Maschine
Ergriffene Schutzmaßnahmen und Restrisiken
Angewendete Normen
Technische Berichte mit Prüfergebnissen
Exemplar der Betriebsanleitung
Ggf. Einbauerklärung, Montageanleitung
Ggf. Kopie der EG Konformitätserklärung
Aufstellung aller Maßnahmen bei Serienfertigung
Hersteller Prüft und Versucht ob sicher zusammengebaut werden kann
Berichte und Ergebnisse zu technischen Unterlagen
Aufbewahrungsfrist 10 Jahre
Welche Vorgaben gibt es allgemein an Betriebsanleitungen?
Betriebsanleitung in Amtssprache an jeder Maschine
"Originalbetriebsanleitung" oder "Übersetzung der Originalbetriebsanleitung"
Wie muss die Abfassung einer Betriebsanleitung für Maschinen allgemein sein?
In einer oder mehrere Amtssprachen der EU
Vermerk "Originalbetriebsanleitung" für Hersteller/ Bevollmächtigte
Übersetzung durch Hersteller/ Bevollmächtigten "Übersetzung der Originalbetriebsanleitung"
Inhalt über bestimmungsgemäße Verwendung und vorhersehbare Fehlanwendung
Gestaltung entsprechend des durchschnittlich erwarteten Bildungsstandes der Zielgruppe
Welche Mindesangaben müssen Betriebsanleitungen für Maschinen haben?
Firmenname mit Anschrift
Bezeichnung
EG Konformitätserklärung
Allgemeine Maschinenbeschreibung
Zeichnungen, Schaltpläne, Beschreibungen, Erläuterungen
Arbeitsplatzbeschreibung für Bedienpersonal
Bestimmungsgemäße Verwendung
Warnhinweise für Fehlanwendung
Anleitung für Montage, Aufbau und Anschluss
Montagevorschrift zur Vermeidung von Lärm und Vibration
Hinweise zur Inbetriebnahme und Ausbildung von Personal
Angaben zu Restrisiken
Schutzmaßnahmen und Sicherheitsausrüstung für Personal
Zugehörige Werkzeugmerkmale an der Maschine
Bedingungen Standsicherheit bei Betrieb, Transport, Montage, Demontage, außer Betrieb, bei Prüfungen, bei Störungen
Sicherheitshinweise für Transport, Handhabung, Lagerung mit Gewicht, Bauteile
Vorgehensweise bei Unfällen oder Störung
Einrichtungs- und Wartungsarbeiten durch Benutzer
Schutzmaßnahmen bei Wartung und Einrichtung
Ersatzteilspezifikation
Emissionsschalldruckpegel A-Bewertet ab 70 dB(A), einfache Angabe <= 70 dB(A)
Emissionsschalldruckpegel C-Bewertet ab 63 Pa - Höchstwert
Schallleistungspegel A-Bewertet ab 80 dB(A)
Angaben über nichtionisierende Strahlung, wenn Implantat Träger dadurch gefährdet werden können
Was ist allgemein beim Konformitätsbewertungsverfahren zu beachten?
Konformitätsbewertungsverfahren als Nachweis Übereinstimmung mit Richtlinie
Wenn nicht Maschine nach Anhang IV dann
Konformitätsbewertung mit Fertigungskontrolle intern bei Herstellung von Maschinen nach Anhang VIII
Wenn Maschine nach Anhang IV und harmonisierte Normen berücksichtigt dann
EG- Baumusterprüfverfahren Anhang IX und interne Fertigungskontrolle bei der Maschinenherstellung Anhang VIII
Qualitätssicherungsverfahren nach Anhang X
Wenn Maschine nach Anhang IV und harmonisierte Normen teilweise berücksichtigt dann
Welche Maschinen behandelt der Anhang IV des Konformitätsbewertungsverfahrens?
Maschinen zum Heben von Personen und Gütern mit Absturzhöhe größer 3m
Kreissäge
Hobel
Bandsägen
Fräsen
Kettensägen
Pressen
Untertage- Maschinen
Gelenkwellen
Fahrzeughebebühnen
Schussgeräte
Personendetektionsgeräte
Logikeinheiten für Sicherheitsfunktionen
Überrollschutzaufbau
Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände
Was gehört allgemein zur EG Konformitätserklärung?
Betriebsanleitung und Übersetzungen
Maschinenschriftlich
Handschriftlich in Großbuchstaben
Bezieht sich nur auf Maschine bei Inverkehrbringung
Was gehört Inhaltlich in die EG Konformitätserklärung?
Firmenbezeichnung mit Anschrift (Hersteller)
Name, Anschrift der Person, die die technische Unterlagen zusammenstellt hat
Maschinenbezeichnung, Funktion, Model, Typ, Seriennummer, Handelsbezeichnung
Hinweis auf Entsprechung der Maschinenrichtlinie
Ggf. benannte Stelle mit Name, Anschrift, Kennnummer für
EG Baumusterprüfverfahren und Nr. der EG Baumusterprüfbescheinigung
Zulassung des Qualitätssicherungssystems
Ggf. Bezug der zugrundeliegenden harmonisierten Normen
Ggf. Bezug der zugrundeliegenden allgemeinen Normen
Name der Person, die die Ausstellung durchführt bzw. bevollmächtigt ist
Unterschrift
Was gibt es bei der CE- Kennzeichnung zu beachten?
Gut sichtbar, leserlich, dauerhaft
Verwechslungsgefahr mit anderen Kennzeichnungen ausschließen
Angabe zu Hersteller/ Bevollmächtigten in der Nähe des Zeichens
Kennnummer der entsprechenden notifizierten Stelle folgt auf CE- Kennzeichnung
Last changeda month ago