Wie würden Sie den Begriff „Smart Home“ erklären?
Haushalt, in dem verschiedene Geräte und Systeme miteinander vernetzt sind und zentral gesteuert werden können.
Mit welchen Geräten kann man z.B. „Smart Homes“ steuern?
Smartphone oder Tablet
Sprachassistenten
Spezielle Fernbedienungen
Computer
Welche Ziele will man mit „Smart Homes“ erreichen?
Erhöhung der Sicherheit
Kosten sparen und die Energieeffizienz erhöhen
Eine bessere Lebens- und Wohnqualität ermöglichen
Abläufe im Haushalt vereinfachen
Nennen Sie zumindest fünf konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Haushalt, die von „Smart Homes“ gesteuert bzw. automatisiert werden können (wie z.B. Öffnen und Schließen von Rollläden)!
Beleuchtungssteuerung, Rollladensteuerung
Heizungsregelung
Steuerung von Haushaltsgeräten wie Kaffeemaschine, Backofen
Smart Meter um Strom-, Wasser, Energieverbrauch genau festzustellen
Einbruchsschutz (z.B. über Bewegungsmelder, Überwachungskamera)
Was versteht man unter „Smart Metering“ und wozu dienen „Smart Meter“?
Unter Smart Metering werden intelligente Zähler verstanden, Sie messen z.B. den Strom-, Wasser-, Energieverbrauch zu unterschiedlichen Nutzungszeiten. So kann genau festgestellt werden, wann wieviel verbraucht wird.
Ein konkretes Beispiel zur „Vernetzung“ von Objekten eines „Smart Homes“ ist die „Herstellung einer Kinoatmosphäre“: Bei Auswahl eines Films am Fernseher wird automatisch das Licht gedimmt, die Rollläden geschlossen und das Soundsystem aktiviert, d.h. die vier Objekte Fernseher, Licht, Rollläden und Soundsystem sind miteinander vernetzt. Finden Sie ein weiteres konkretes Beispiel einer „solchen“ Vernetzung im Haushalt mit möglichst vielen unterschiedlichen Objekten.
Beim Verlassen des Hauses werden automatisch alle Lichter ausgeschaltet, die Heizung wird heruntergeregelt, und das Sicherheitssystem wird aktiviert.
Welche konkreten Sicherheitsaspekte können in einem „Smart Home“ umgesetzt werden? Nennen Sie einige konkrete Beispiele!
Tür- und Fensterkontakte
Bewegungsmelder
Überwachungskameras
Wasser- und Feuchtigkeitssensoren
Welche vier kritischen Aspekte gibt es bei „Smart Homes“?
Sicherheit
Datensammlung
Dosten, Langlebigkeit und Kompatibilität
Aufgabe der Selbstbestimmtheit
Da „Smart Homes“ über das Internet funktionieren, können sie auch von Hackern angegriffen werden. Was können Hacker alles dabei anrichten? Nennen Sie einige Beispiele!
Auslesen der Daten, um Rückschlüsse zu ziehen, wann die Bewohner nicht zu Hause sind
Überwachung durch Kameras oder Babyphonen
Steuerung von Geräten übernehmen
Hackerangriffe aus „Smart Homes“ können zwar nicht verhindert werden, aber man kann Vorkehrungen treffen, um sich besser zu schützen. Welche Vorkehrungen sind möglich?
Alle Geräte gut sichern
Nur verschlüsselte Verbindungen nutzen
Starke Passwörter verwenden
Regelmäßige Software-Updates durchführen
In welchem Kostenbereich bewegt man sich, wenn man ein „Smart Home“ umsetzen möchte?
Automatisierung und den gewählten Geräten. Es können mehrere tausend Euro anfallen.
Kritiker sind der Meinung, dass man bei „SmartHomes“ die Verantwortung und Kontrolle an Haushaltsgeräte abgibt und dass dadurch das selbstständige Denken und die Selbstbestimmtheit der Menschen in Gefahr ist. Ist das tatsächlich ein Problem oder halten Sie diese Ansicht für übertrieben? Was ist Ihre persönliche Meinung dazu?
Diese Sorge ist teilweise berechtigt, da die Automatisierung viele Entscheidungen übernimmt. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden und die Kontrolle über wichtige Funktionen zu behalten.
Wie würden Sie den Begriff „Soziale Medien“ erklären?
Soziale Medien sind digitale Medien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen
Warum sind „Soziale Medien“ für Jugendliche so wichtig?
Kommunikation mit Freunden / Freunde finden
Selbstdarstellung
Zugehörigkeitsgefühl
Welche acht Problemfelder werden bei „Sozialen Medien“ genannt?
· Das Internet vergisst nicht
· Verlust der Privatsphäre
· Cybermobbing
· Unfreiwillige Verlinkung
· Internetsucht
· Fake-Profile
· Cyberstalking und Cybergrooming
· Fakenews
Was meint man mit: „Das Internet vergisst nicht!“?
Einmal online gestellte Informationen können dauerhaft im Internet verbleiben und sind schwer vollständig zu entfernen.
Ist es okay, wenn Eltern das Leben ihrer Kinder im Internet öffentlich zugänglich machen? Was spricht aus Ihrer Sicht dafür (pro) und was dagegen (contra)? Welche Probleme oder Folgen könnten für das Kind entstehen?
Pro:
· Teilen von besonderen Momenten mit Familie und Freunden (wenn privates Profil)
Contra:
· Langfristige Auswirkungen auf das Kind
· Wenn Kinder bereits eigene Social Media Profile besitzen, werden diese oft von den Eltern unter Druck gesetzt Videos zu filmen oder Fotos zu machen. Oft werden auch intime Momente eines Kindes online gestellt, wodurch massiv in die Privatsphäre des Kindes eingegriffen wird
· Aus gutem Grund ist Kinderarbeit verboten und wenn Eltern durch Werbekooperationen auf beispielsweise Instagram mit ihren Kindern Geld verdienen, ist das ein absolutes No-Go
· Häufig werden auch Bilder aus bspw. dem Familienurlaub am Stand gepostet und diese landen häufig auf Plattformen mit kinderpornographischen Inhalten, wodurch es zu starkem Missbrauch der Bilder kommt
Mögliche Probleme oder Folgen:
· Mobbing
· Identitätsdiebstahl
· Ungewollte öffentliche Aufmerksamkeit
· Druck durch Eltern
· Missbrauch der Bilder
Wie würden Sie den Begriff „Cybermobbing“ erklären?
Cybermobbing bezeichnet das absichtliche Beleidigen, Bedrohen oder Bloßstellen einer Person über das Internet und über einen längeren Zeitraum
Was meint man mit „unfreiwilliger Verlinkung“?
Wenn jemand ohne Zustimmung in Beiträgen oder Fotos markiert wird, was zu unerwünschten Verbinden führen kann
Was ist der Unterschied zwischen „Cyberstalking“ und „Cybergrooming“?
Cyberstalking: Ständiges Belästigen oder Verfolgen einer Person im Internet.
Cybergrooming: Erwachsene täuschen online eine Vertrauensbeziehung zu Minderjährigen vor und geben sich als Jungendliche aus, um sie sexuell zu belästigen oder auszunutzen.
Recherchieren Sie im Internet, welche negativen Folgen eine „Internetsucht“ haben kann und geben Sie einige negative Folgen an!
· Vernachlässigung von Schule, Arbeit, Freunde und Famile
· Soziale Isolation
· Gesundheitliche Probleme / Psychische Störungen
· Schlafstörungen
Wodurch treten Urheberrechtsverletzungen auf?
· Verbreitung von geschützten Inhalten ohne Erlaubnis
· Nutzung von Bildern, Musik oder Texten ohne entsprechende Lizenz oder Quellenangabe
Last changeda month ago