Wodurch wird die Organisationsstruktur eines Unternehmens sichtbar?
Durch Organigramm, das Aufbauorganisation in Form von:
Stellen
Abteilungen
deren Beziehungen darstellt
Aus welchen zwei Komponenten ergibt sich die Organisation eines Unternehmens?
Aufbauorganisation (strukturelle Ordnung)
Ablauforganisation (zeitlich-räumliche Prozesse)
Was versteht man unter Aufgabenanalyse?
Zerlegung Gesamtaufgabe in Teilaufgaben, z. B. nach:
• Verrichtungen
• Objekten
• Phasen (Planung, Durchführung …)
Was ist Aufgabensynthese?
Zusammenfassung von Teilaufgaben zu Organisationseinheiten:
Stelle (kleinste Einheit)
Instanz
Abteilung
Division
Projektgruppe
Was ist die Kritik an Kosiols Aufgabenanalyse?
Zu statisch und theoretisch
benötigt Wissen über Strukturen, die eigentlich erst geschaffen werden sollen
Welche modernen Aufgabenmerkmale beeinflussen die Organisationsgestaltung?
• Spezifität (Wertverlust bei anderer Verwendung)
• Strukturiertheit
• Variabilität (Aufgabenveränderung)
• Interdependenz (Abhängigkeiten)
Was ist das Ziel organisatorischer Arbeitsteilung?
Nutzung von Spezialisierungseffekten zur Effizienzsteigerung
auf Unternehmensebene und Teilbereichen
Welche Dimensionen sind grundlegend zur Unterscheidung von Aufgaben?
Kombination aus
Strukturiertheit und Variabilität
zur Einteilung in vier Grundtypen von Aufgaben
Warum ist die Aufgabenanalyse Grundlage der Organisationsgestaltung?
Bildet den Startpunkt der Strukturplanung
abhängig von Aufgabenmerkmalen und Menschenbild der Führung
Welche Einflussfaktoren prägen die Vorstellung „optimaler“ Organisation?
• Menschenbild der Führungskräfte
• Akzeptiertes Wertesystem der Mitarbeitenden
• Flexibilitätsanforderungen und Entscheidungsprozesse
Was ist das Grundprinzip der funktionalen Organisation?
Gleichartige Verrichtungen werden zusammengefasst
sowohl bei Stellen (z. B. Lackierer) als auch bei Abteilungen (z. B. Lackiererei)
Was ist das Ziel der funktionalen Organisation?
Spezialisierung auf Funktionen oder Tätigkeiten
um Lern- und Größenvorteile zu realisieren
Welche Vorteile bietet die funktionale Organisation?
Spezialisierungseffekte
Größenvorteile
Gemeinsame Ressourcennutzung
Hohe Kompetenzdichte
Welche Nachteile hat die funktionale Organisation?
Suboptimierung durch Ressortdenken
Viele Schnittstellen & Abstimmungsprobleme
Geringe Kundennähe
Unklare Ergebnisverantwortung
Wann ist eine funktionale Organisation besonders geeignet?
Einproduktunternehmen
stabilen Marktbedingungen
standardisierte Abläufe
Was ist das Grundprinzip der divisionalen (objektorientierten) Organisation?
Verschiedenartige Verrichtungen werden zu Einheiten zusammengefasst, die sich an
Produkten
Kundengruppen
Regionen orientieren
Was ist das Ziel der divisionalen Organisation?
Erhöhung von:
Kundenorientierung
Flexibilität
Prozessfokus
durch ganzheitliche Objektverantwortung
Welche Voraussetzungen braucht eine divisionale Struktur?
• Trennbare Geschäftseinheiten
• Autonome Erfolgszuordnung möglich
• Unabhängigkeit von Ressourcen & Märkten
• Evtl. Ausgestaltung als Profit Center oder Holding
Welche Vorteile hat die divisionale Organisation?
Kunden-/Marktnähe
Flexibilität durch kleinere Einheiten
Entlastung Unternehmensführung
Höhere Transparenz und Motivation
Welche Nachteile hat die divisionale Organisation?
Doppelarbeit und Effizienzverluste
Hoher administrativer Aufwand
Zielkonflikte zwischen Divisionen
Viele Führungsebenen nötig
Kann man auch Entscheidungsprozesse arbeitsteilig organisieren?
Ja, durch
Auslagerung an Stabsstellen oder Beraterinstanzen, die Entscheidungen vorbereiten, aber nicht treffen.
Was sind Stabsstellen?
Spezialisierte Einheiten zur:
Informationssammlung
Analyse
Entscheidungsvorbereitung
ohne Weisungsbefugnis
Was ist das Ziel der organisatorischen Integration?
Sinnvolle Zusammenführung arbeitsteiliger Aktivitäten zur Erhöhung von:
• Flexibilität
• Kundennähe
• Kommunikation
• Motivation
• Kooperationskultur
Welche drei Instrumente der Integration gibt es?
1. Hierarchie
2. Programme & Pläne
3. Selbstabstimmung
Was bedeutet Hierarchie im Integrationskontext?
Koordination durch Weisungs- und Entscheidungsrechte
entlang der Instanzenkette (Einlinien-, Mehrliniensystem, Stab-Linie)
Was ist ein Weisungsrecht?
Recht, anderen Stellen verbindliche Handlungsanweisungen zu geben
Was ist ein Entscheidungsrecht?
Recht, über Inhalte und Wege der Aufgabenerfüllung zu bestimmen
Was ist Delegation?
Übertragung von Befugnissen an nachgelagerte Organisationseinheiten (Empowerment)
Was ist Partizipation?
Einbindung unterer Ebenen in Entscheidungsprozesse, z. B. über Information, Anhörung, Mitbestimmung oder Vetorecht
Warum ist Partizipation sinnvoll?
Sie kann hierarchische Schwächen ausgleichen (z. B. durch höhere Motivation, bessere Entscheidungen und geringeren Widerstand)
Was ist Koordination durch Programme?
Ersatz individueller Anweisungen durch generelle Regeln
zur Standardisierung von Arbeits- und Problemlösungsprozessen
Wie erfolgt Programmierung in der Organisation?
• Festlegung von Abläufen (sachlich, räumlich, zeitlich)
• Rahmenbedingungen für unstrukturierte Prozesse
• Output-Vorgaben
• Werte-/Kulturorientierung
Was ist Koordination durch Selbstabstimmung?
Direkte horizontale Abstimmung zwischen Aufgabenträgern ohne Einbeziehung einer übergeordneten Instanz
Welche Formen der Selbstabstimmung gibt es?
• Informale Spontanabstimmung
• Formale Koordination durch Teams, Koordinatoren, Integrationsstellen
Was ist „Bootlegging“?
Informelle Innovationsprojekte, bei denen Mitarbeitende bewusst offizielle Strukturen umgehen, um kreative Ideen zu verfolgen (z. B. Google „20%-Zeit“).
Was ist eine Matrixorganisation?
Struktur, in der funktionale und objektorientierte Organisation gleichzeitig bestehen
mit geteilter Verantwortung (z. B. Produktmanager & Fachbereich)
Was sind Vorteile der Selbstabstimmung?
Höhere Integrationsdichte
Schnelle, direkte Abstimmung
Mehr Sachgerechtigkeit und Motivation
Was sind Nachteile der Selbstabstimmung?
Unklare Verantwortlichkeiten
Hoher Abstimmungsaufwand
Komplexität und Konfliktpotenzial
Gefahr von Orientierungsverlust
Wie unterscheiden sich Hierarchie, Programme und Selbstabstimmung?
Wie unterscheiden sich Hierarchie, Programme und Selbstabstimmung hinsichtlich Effizienz, Flexibiltät und Innovationsfreundlich?
Was ist die wichtigste Erkenntnis aus dem Vergleich der Koordinationsformen?
Es gibt keine universelle Lösung – jede Koordinationsform hat Stärken und Schwächen und muss zur Situation und Aufgabe passen.
Was ist Organisationsdynamik?
Notwendigkeit, Organisationen ständig an neue Bedingungen anzupassen, wie:
Ziele
Aufgaben
Umweltveränderungen
Welche Einflussfaktoren wirken auf organisatorischen Wandel?
• Änderungen der Aufgabenmerkmale
• Veränderungen im Unternehmensumfeld
• Entwicklung der Wettbewerbsstrategie
Was besagt Chandlers Grundsatz „Structure follows Strategy“?
Strategie eines Unternehmens bestimmt passende Organisationsstruktur
Struktur also Mittel zur Umsetzung der Strategie
Welche Sichtweise steht Chandlers These gegenüber?
„Strategy follows Structure“ –
bestehende Strukturen können Strategien beeinflussen oder begrenzen
z. B. durch Pfadabhängigkeit
Warum kann Strategie manchmal Struktur folgen?
• Pfadabhängigkeiten
• Eigendynamik sozialer Systeme
• Bottom-up-Initiativen (z. B. Außendienst)
• Entwicklung aus Kernkompetenzen heraus
Was sind mechanistische vs. organische Organisationsformen?
Mechanistisch:
Hierarchie
Standardisierung
Stabilität
Organisch:
Flexibel
dezentral
teamorientiert → geeignet für dynamische Umfelder
Was sind moderne Organisationsformen zur Integration?
• Modulare Organisation
• Virtuelle Organisation
• Agile Organisation
• Commons-based Peer Production
• Matrix- & Spaghetti-Organisation
Was ist die zentrale Aufgabe der Organisationsgestaltung?
Situativ passende Gestaltung von Arbeitsteilung & Integration – angepasst an:
Aufgabe
Umwelt
strategische Ziele
Welche Elemente bestimmen die Organisationsgestaltung?
Arbeitsteilung:
funktional vs. objektorientiert
Integration:
Programme
Selbstorganisation
Dynamik:
Anpassungsfähigkeit
strategische Passung
Warum ist Organisationsgestaltung für Mitarbeitende relevant?
Zufriedenheit
Leistungsfähigkeit
Motivation
psychische Gesundheit (z. B. durch Überlastung oder Entfremdung)
Last changeda month ago