Worauf basiert tayloristisches Denken auch heute noch?
auf Gesetzmäßigen Effekten wie
Skalenvorteilen
Verbundeffekten
Lerneffekten
Effizienz
Kostenreduktion ermöglichen
Was sind Economies of Scale (Skaleneffekte)?
Kostenvorteile durch Massenproduktion
v. a. durch Fixkostendegression und höhere Kapazitätsauslastung
Welche zwei Effekte liegen Economies of Scale zugrunde?
1. Fixkostendegression: Fixkosten werden auf mehr Output verteilt
2. Betriebsgrößenvorteile durch langfristige Ausweitung der Produktion
Was sind konkrete Ursachen von Skaleneffekten?
(a) Fixkostendegression
(b) Beschaffungsvorteile (z. B. Mengenrabatte)
(c) Spezialisierungsvorteile (z. B. durch Arbeitsteilung)
Welche Nachteile haben Skaleneffekte (Diseconomies of Scale)?
Geringe Flexibilität
Absatzrisiko bei hohen Mengen
Hohe Lagerkosten
Monotonie in der Arbeit
Was besagt das Erfahrungskurvenkonzept?
Mit jeder Verdopplung der kumulierten Produktionsmenge sinken die Stückkosten um einen konstanten Prozentsatz
Welche vier Faktoren verursachen den Kostensenkungseffekt der Erfahrungskurve?
1. Lerneffekte
2. Economies of Scale
3. Größendegressionseffekt
4. Technischer Fortschritt
Was sind Lerneffekte im Erfahrungskurvenkonzept?
Fehler werden seltener
Ausschuss sinkt
Abläufe verbessern sich
auch in Bereichen wie F&E
Wie trägt der technische Fortschritt zur Erfahrungskurve bei?
Durch effizientere Produktionsverfahren und den Einsatz von IT-gestützter Planung und Steuerung
Wozu ist das Erfahrungskurvenkonzept nützlich?
Verlässliche Voraussage der Kostenentwicklung
unterstützt Strategien zur Marktanteilssteigerung
Was ist der Größendegressionseffekt im Kontext der Erfahrungskurve?
Das „Gesetz der großen Maschine“:
Größere und spezialisierte Produktionsmittel senken variable Stückkosten
erfordern aber höhere Fixkosten
lohnen sich erst ab bestimmter Menge
Wie beeinflusst technischer Fortschritt die Erfahrungskurve?
Neue Technologien ermöglichen
kostengünstigere Produktionsverfahren
Einsatz effizienter Planungs- & Kontrollsysteme
Was ist der zentrale Erkenntnisgewinn durch die Erfahrungskurve?
Kosten sind nicht nur volumenabhängig, sondern auch erfahrungsabhängig
Erfahrung wird zur strategischen Ressource
In welchen Bereichen ist die Erfahrungskurve besonders relevant?
• Volumengetriebene Branchen (z. B. Flugzeugbau)
• IT-Outsourcing
• Branchen mit lokalem Spezialwissen
Was sind Economies of Scope (Verbundeffekte)?
Kostenvorteile durch Mehrproduktproduktion, z. B. durchgemeinsame Nutzung von:
Ressourcen
Infrastruktur
Personal
Was sind Beispiele für Economies of Scope?
• McDonald’s: Maschinen für mehrere Produktvarianten
• Vorwerk: Handelsreisende verkaufen mehrere Produkte
• Nivea: Eine Marke deckt viele Produktkategorien ab
Last changeda month ago